Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzart?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzart?

    Sorry, aber über die Suchfunktion konnte meine Frage nicht beantwortet
    werden... Ich bin heute mal im Baumarkt gewesen und hab mich nach geeigneten Holz für den Bau eines Terrariums erkundigt. Die konnten mir aber auf meine Frage leider nicht weiterhelfen. Welches Holz ist besonders geeignet, also ökologisch und lösemittelfrei...?
    Die Aussage, die Platten sind alle mehrfach verleimt und dünsten aus...

    Jetzt weiss ich überhaupt nichts mehr und morgen sollte der Bau beginnen...

  • #2
    Re: Holzart?

    Hallo!

    Benutz mal die Suchfunktion dazu!Da wirst du sehr viel finden!

    Die meisten nehmen OSB-Platten!


    MfG michm

    Kommentar


    • #3
      Re: Holzart?

      Also ich habe meines aus 12mm und 18mm Astfichte gebaut.
      Die Preise sind vertretbar (ca 7 - 10€ / m²), das Holz hat keine Ausdünstungen, ist sehr stabil, wasserabweisend und abwischbar.

      Auf meiner Homepage ( www.sbg.at/mariostroblmayr )findest du einen Fotoroman ds Baus.

      Zu OSB-Platten:
      Angeblich hält darauf kein Fließnekleber für Rückwände (hab aber selbst keine Erfahrung damit).
      OSB Platten sind mit Phenolharzleim verklebt - ich habe keine Ahnung, ob die Ausdünstungen den Tieren schaden können.

      Also ich kann die von mir verwendeten Astfichteplatten nur empfehlen!
      Grüße, Kahless

      Kommentar


      • #4
        Re: Holzart?

        Unsere Terrarium wurde aus Pressspan gebaut. Für die Maße 180x80x60 hat das Holz insgesamt um die 60 Euro gekostet.

        Kommentar


        • #5
          Re: Holzart?

          Denke mal über Styropor, bzw Styrodur als Baumaterial nach.
          (Über die Suchfunktion wirst du auch eine Bauanleitung des geschätzten Herrn Beck finden. Ist für Chamaeleons, lässt sich aber leicht adaptieren)
          Styropor hat dem Holz gegenüber mehrere Vorteile:

          -> Leicht
          -> Billig
          -> simpelste Verarbeitung
          -> beste Isolation

          Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Alternative:
          Meine Großterrarien habe ich in Trockenbauweise mit Gipskartonplatten (Rigips) an Ständerprofilen gebaut.

          Meine Erachtens haben diese beiden Methoden gegenüber der Holzbauweise nur Vorteile.
          Willst du dennoch Holz nehmen, gibt es meinees Erachtens 3 ganz nette Arten: OSB Platten, MDF oder diese beschichteten Spanplatten.
          Fasse aber bitte mal die beiden obigen Alternativen ins Auge. Falls weitergehende Fragen auftauchen, bitte kurze PN an mich.

          Gruss
          post scriptum: Die von Kahless erwähnten Astfichte Platten sind nicht übel, allerdings teilweise auch geleimt und vor allen Dingen sind sie vergleichsweise teuer und wenn es ungeleimte sind, dann verziehen sie leicht.
          Edit: Orthographie. Darüberhinaus ist zu Kahless Terratium zu sagen, dass es sicherlich schön und zweckmässig ist, allerdings die Hölzer auch verleimt sind. Womit weiss der Teufel. Darüber hinaus ist es nicht nötig in einem solchen Trockenterrarium Fliesenkleber zum Verputzen der Rückwand zu nehmen: M. E. ist da Haftputz billiger und deutlich einfacher zu verarbeiten, gerade wenn man wenig Übung hat. Darüber hinaus ist er einfacher in den gewünschten Farbton zu bringen, da er neutral weiss ist.

          [[ggg]Editiert von Lj-Bü am 01-10-2005 um 18:00 GMT[/ggg]]
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Re: Holzart?

            Hallo,

            Wir sind gerade dabei ein Terrarium aus Grobspanplatten zu bauen.
            Tip: Lass die dir Platten auf deine benötigten Maße zuschneiden, ist ja meist kostenloser Service.

            Nur wenn du eine Rückwand bauen willst, kann ich dir nicht empfehlen, es so zu machen wie wir. Wir haben erst mit Bauschaum eine Rückwand modelliert und diese haben wir dann bestimmt 5 mal mit Flexfliesenkleber gestrichen und immer zwischendurch trocknen lassen. Nach ein paar Tagen zeigte sich, das es Risse gab, und diese immer größer wurden. So haben wir nun alles wieder herausgerissen und nun gibt es eine Rückwand aus Presskork.


            MfG

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Re: Holzart?

              Simple Erklärung:

              Der Bauschaum war wahrscheinlich nicht vollkommen durchgetrocknet und hat vermutlich noch an Volumen zugelegt.
              Allerdings ist die Vormodellation aus Bauschaum nicht sonderlich empfehlenswert. Erstens ist das Zeug sauteuer, darüberhinaus nicht so einfach zu bearbeiten.
              Nimm lieber Styropor.

              Gruss
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Holzart?

                kahless schrieb:

                Zu OSB-Platten:
                Angeblich hält darauf kein Fließnekleber für Rückwände (hab aber selbst keine Erfahrung damit).
                Hallihallo,
                kann ich nicht bestätigen, hält prima
                so long,
                Peter
                AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                Kommentar


                • #9
                  Re: Holzart?

                  Nichtsdestotrotz is es besser die Platten mit Haftgrund vorzubereiten. Alternativ dazu kann man Rissgewebe benutzen( grobmaschiges Kunststoffnetz, welches man auftackert). Dieses Gewebe eigent sich auch hervorragend, wenn mann Dickschictig zur besseren Modellation aufbringen will. Mann bringt es halt ein und es hat zur Folge, daß Risse (nomen est omen) vernieden werden.

                  Gruss
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Holzart?

                    Der Bauschaum war schon komplett trocken und ist nicht mehr "gewachsen". Also daran kann es nicht liegen.

                    Gruß Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Holzart?

                      Hallo erstmal,

                      ich habe für den Bau meines neuen Terrariums einfache OSB Platten verwendet. Über irgendwelche Beschichtungen habe ich mir aber auch keine Gedanken gemacht, da ich vorhatte eine Rückwand zu modelieren.
                      Das "Gerücht", dass der Flex-/FLiesenkleber nicht an den Platten hält, kann mein Terrarium wohl widerlegen - alles hält wunderbar.

                      Auch das oben angesprochene Problem mit dem Bauschaum halte ich für einen Einzelfall, da auch dies bei mir wunderbar geklappt hat. Naja, dass der Schaum auf Grund des Preises eher ungeeignet ist muss ich leider bestätige, aber ich hatte noch Dosen die bis da noch keine Verwendung hatten.

                      Also nochmal abschließend: Ich kann die OSB Platten nur empfehlen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X