Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gazedeckel oder Glas?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gazedeckel oder Glas?

    Hallo,

    ich plane mein neues Terrarium und habe mich
    auch schon ein wenig eingelesen!
    (vorallem etliche Stunden alte Beiträge im Forum )

    so nun aber zu meinem neuen Terrarium!

    Ich habe mir ein Budget von ca. 800€ vorgestellt,
    bei den Tieren bin ich mir ziemlich sicher, das ich Anolis
    halten werde!

    Als Terrarium habe ich mir ein 120 (oder 100) x 60 x 100 cm
    Becken vorgestellt.


    Also bin ich mal flott in den Laden gelatscht und hab mir mal angesehen was es da so tolles gibt und bin 4 Stunden später mit rauchender Birne wieder rausgekommen!

    Nach einigen Stunden Studiums bin ich bei folgender Beleuchtung angekommen:


    1x 75Watt HQI
    2x 75Watt Halogen Hochvoltlampe E27
    2x 42" Leuchtstoffröhren (Biolux v. Osram + ne D3-5.0)
    ggf. 1x 40 Watt spot

    schaffen die beiden Halogenlampen nicht die nötige Temperatur, Umgebung ca. 20°C, werd ich noch ein Heizkabel dazunehmen!


    Soweit dazu, falls ich mich da irgendwo total verrenne, einfach mal laut stopp rufen!


    Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß ob ich so ein Standart Terrarium mit Lochblechlüftung im Deckel verwenden soll oder ob ich mir da wie bei den Chamäleon-Terrarien eine schöne große Gaze Lüftung einbauen lassen soll?

    Kann ich die ganze Technik, mal abgesehen vom HQI eigentlich im Terrarium mit Lochblechlüftung anbringen oder ist das wegen der Feuchtigkeit zu gefährlich? (kann ich die Halogenlampen eigentlich auch über dem Terrarium anbringen oder platzen mir da die Scheiben?)

    Bei einem Gazedeckel stellt sich mir die Frage wie ich die Lampen über derm Terrarium anbringe ohne das alle Besucher auf 5 km Kabel und die Lampen gaffen!
    Und vorallem wie ist das mit der Temperatur und der Luftfeuchte, zieht die nicht bei einem Gazedeckel zu schnell raus?

    Würd mich mal interessieren, wie ihr das so handhabt!
    (Bilder wären ganz sinnvoll!)

    verwirrte Grüße






  • #2
    Re: Gazedeckel oder Glas?

    Hallo,

    nur Glas als Deckel schirmt das UV ab, bei ausschließlicher Verwendung von Gaze geht mir zu viel Wärme verloren. Wir sind deshalb einen Kompromiss eingegangen:

    Bei uns ist die vordere Hälfte aus Glas, die hintere aus Gaze bzw. Lochblech. Auf die Gaze kommt die Leuchtstoffröhre und die Halogenlampen. (In unserem kleinen Terrarium). Allerdings biegt sich die Gaze etwas durch, ist also noch keine ideale Lösung. Wir wollen deshalb eine Abdeckung draufmachen, in der die Halogenlampen eingehängt werden.

    In den großen Terrarien ist die hintere Hälfte aus Lochblech, darin sind die Spots samt Lampenschutzgitter eingebaut.

    Gruß Bobbelche

    Kommentar


    • #3
      Re: Gazedeckel oder Glas?

      das die Wärme dann zu stark entweicht hab ich mir schon gedacht!

      Wenn du die Spots eh innen am Lochblech festmachst, kann man dann doch auch gleich die Leuchtstoffröhren in Wasserdichte Fassungen Packen und reinhängen!?
      Dann bräucht ich das Terrarium ja nicht für extra Geld mit nem halben Deckel aus Lochblech ausstatten lassen!?

      Oder hab ich das jetzt irgendwie falsch verstanden?

      Kommentar


      • #4
        Re: Gazedeckel oder Glas?

        Ich benutze in einigen Terrarien diese Arcadia Vorschaltgeräte mit den dazugehörigen Reflektoren.
        Die Reflektoren habe ich mit Silikon innen an die Deckscheibe geklebt,die Leuchtstoffröhren darin befestigt (passende Clips liegen bei) und die Kabel von den Anschlüssen durch das Lüftungsblech nach außen geführt.Bei Silikongeklebten Standartbecken müssen dazu zwei 5mm Löcher in das Alulochblech gebohrt werden,das Kabel durchschnitten,und nach dem durchführen mit einer Lüsterklemme wieder angeschlossen werden.

        Zu den E27 Spots kann ich dir nichts sagen,ich benutze praktisch nur 12V Halogenspots die ebenfalls innen angebracht sind.Die oft erwähnte Verbrennungsgefahr für die Tiere konnte ich auch bei Phelsumen in all den Jahren nie feststellen.

        Fotos könnte ich versuchen zu machen.Ist immer etwas schwierig direkt in die Beleuchtung zu fotografieren..

        Gruß
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Re: Gazedeckel oder Glas?

          Hi Michael,

          genau an die Röhrenhalter hatte ich da auch gedacht!

          Wie kommst du denn mit den Halogenspots im Bezug auf Luftfeuchtigkeit klar? (werden die 23 Volt Dinger eigentlich besonders heiß?)

          Hab keine Lust das mir eines morgens Kondenswasser im Gehäuse die ganze Beleuchtung durchbrennen lässt!?

          Das mit der Verbrennungsgefahr wundert mich auch öfters, da ich eigentlich immer nur Spots ohne Gitter im Becken sehe!

          Kommentar


          • #6
            Re: Gazedeckel oder Glas?

            Hi MadJack.
            Ich benutze nur Halogenspots die für Möbeleinbau geeignet sind,das sind Spots die den größten Teil der Wärmestrahlung aufgrund eines mit Alu beschichteten Reflektors nach vorne abgeben.Kaltlichthalogenspots geben die Wärme nach hinten (durch den Glasreflektor) ab und würden deshalb im Möbeleinbau überhitzen und als Wärmespot für Terrarien unbrauchbar sein.

            Kondenswasser ist bei mir überhaupt kein Problem.Ich klebe nur die Fassung dieser 12V Spots mit Silikon an die Deckscheibe.Die Fassung misst etwa 2x2x1cm.Das ist nur die nackte Keramikfassung ohne irgendein Gehäuse.Der Spot wird in diese Fassung gesteckt und das wars..
            Die Bauhöhe beträgt ca.6cm.Silikon hält Temperaturen bis etwa 200°C stand,also besteht keine Gefahr das der Klebepunkt der Fassung sich löst.Natürlich sollte man nicht direkt auf die Spots Wasser sprühen,aber ich halte es für ausgeschlossen das in einem Anolis-Terrarium soviel Kondenswasser auftritt das der Strahler Klatschnass wird und durchbrennt..
            Ich kauf das alles inklusive Trafos bei Conrad-Elektronik und fahr damit seit Jahren sehr gut.In zwei Phelsumenterrarien habe ich sogar Beregnungsanlagen installiert,zusammen mit den Halogenspots,natürlich beides außer Reichweite des anderen.

            Natürlich senken Wärmestrahler (auch diese Halogenspots) die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium.Deshalb empfehle ich gerne eine zusätzliche schwache Heizmatte im feuchten Bodengrund.Bei Terrarien die eine höhere LF brauchen (>60%) verhindert diese Heizmatte den Effekt das die Luft wärmer als der feuchte Bodengrund ist und sich somit die LF absenkt weil Luftfeuchtigkeit am kalten Bodengrund praktisch kondensiert.

            Gruß
            Michael



            Kommentar


            • #7
              Re: Gazedeckel oder Glas?

              aha!

              Super dank dir!

              Denke ich werd auch mit nem kleinen Heizkabel arbeiten!

              Wo du gerade Heizmatten erwähnst, da gibts doch die Dinger die man am Boden festkleben kann!

              Sind die eigentlich gut? Oder platzt da bei hoher Wattzahl die Bodenplatte?

              Ich denk ich werd dann wohl die Beleuchtung ins Terrarium bringen!

              Danke euch für die Antworten!

              Gruß Carsten

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Gazedeckel oder Glas?

                Mad*Jack schrieb:
                ..., kann man dann doch auch gleich die Leuchtstoffröhren in Wasserdichte Fassungen Packen und reinhängen!?
                Hallo Mad*Jack,

                wie bereits von anderer Seite bestätigt wurde: Man kann!
                Leuchtstoffröhren werden ausserdem "muckelig warm", aber nicht so heiss, das die Gefahr von Verbrennungen bestünde. Möglicherweise kann man somit auch auf die zusätzliche Installation eines Heizkabels verzichten.
                Ich habe schon verschiedentlich beobachtet, dass Geckos erreichbare Leuchtstoffröhren zur Thermoregulierung aufgesucht haben. Sollte es also im Terrarium einmal zu kühl werden, werden Deine Haftzeher wahrscheinlich in der näheren Umgebung der LSR, möglicherweise direkt daran/darauf oder auch am Reflektorblech zu finden sein.

                MfG, Peter

                PS: Ich persönlich mag am Lochblech eigentlich nur seine gegenüber Drahtgaze besseren statischen Eigenschaften und die leichte Verarbeitbarkeit.
                Zur Befestigung von Lampenfassungen ist es ja ganz praktisch, wenn man sich aber einmal anschaut wie viel (bzw. wenig!) der Fläche effektiv Luftaustausch ermöglicht, dürfte eine Entscheidung zugunsten von Drahtgaze nicht allzu schwer fallen.
                Eine womöglich zu gross gewählte Lüftungsfläche kann nachträglich durch Auflegen von Plexiglas o.ä. problemlos verkleinert werden – eine zu gering gewählte Lüftungsöffnung zu vergrössern ist deutlich aufwändiger.
                Übrigens: Ein aufgesetzter Beleuchtungskasten verbirgt die aufgesetzte Technik vor neugierigen Blicken, schafft Ordnung und kann eventuell zusätzlich zur Unterbringung wärmeliebender Futtertiere genutzt werden.
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gazedeckel oder Glas?

                  Danke für den Tipp!

                  Ich denke auch das die Halogenspots genug Wärme bringen, werd aber trotzdem den Boden teilweise "anwärmen" aber nur mit nem schwachen Heizkabel!

                  Werd mir wohl nen Korkstreifen von außen ans Terrarium kleben damit man die Technik nicht sofort sieht und oben was drauf stellen das die Sicht hemmt.

                  Fürchte wenn ich nen Lichtkasten bau sieht das schlimmer aus als zwei- drei Kabel! ~z

                  Da es aber leider noch einen Monat dauert bis das Weihnachtsgeld ausgezahlt wird, muss ich mich erstmal mit der Planung begnügen.

                  Sobald es losgeht werd ich im offenen Forum aber regelmäßig von meinen Fortschritten berichten!

                  dankende Grüße Carsten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X