Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV- Messgeräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV- Messgeräte

    Hallo,

    Weihnachten steht vo der Tür und naja, irgendwie würde mich so ein UV-Messgerät schon reizen...

    Google und eBay geben da nicht allzuviel im moderaten Preissegment her, nur ein Angebot:

    http://cgi.ebay.de/UV-Messgeraet-Sonnenstrahlung-Solarium-UVA-UVB-Sonne_W0QQitemZ7563206543QQcategoryZ83652QQssPageNameZWDVWQQ rdZ1QQcmdZViewItem

    Persönlich würde ich aber eher zum Model 6.2 dieses Hersteller tendieren: http://www.solarmeter.com/model6.html , ich möchte daher fragen ob es hier Jemanden gibt der Erfahrungen mit besagtem Gerät hat bzw. ob es evtl. eine (günstigere) Bezugsquelle in Deutschland gibt.

    Natürlich interessieren mich aber auch alle weitern Erfahrungswerte mit diversen anderen Modellen. Die Modelle von ZooMed scheiden für mich natürlich wegen des gigantischen Preises aus...

    Edit: Natürlich gehts um UV-B Messungen.

    Danke, Freundschaft!


    [[ggg]Editiert von Darijan Rabuzin am 18-11-2005 um 12:22 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: UV- Messgeräte

    Hallo Darijan,

    das Teil kannst du vergessen. Du bekommst nur einen Wert für UV-A und UV-B zusammen. Woher willst du wissen ob die Lampe UV-A oder UV-B abgibt.
    Auch das andere Teil gibt keine ausreichende Antwort ob ausreichend UV-B vorhanden ist. Meßgeräte mit denen vernünftige Aussagen getroffen werden können gibts ab 2000.-.

    Gruß
    Uwe

    Kommentar


    • #3
      Re: UV- Messgeräte

      Hallo Uwe,

      deine ernüchterned Antwort verstehe ich nicht ganz, zumal besagtes Messgerät ja "nur" UV-B messen soll und es in dieser Untersuchung:

      Gehrmann, W.H., D. Jamieson, G.W.Ferguson, J.D Horner, T.C.Chen and M.F. Holick. 2004. A Comparison of Vitamin D-Synthesizing Ability of Different Light Sources to Irradiances Measured with a Solarmeter Model 6.2 UVB Meter. Herpetological Review 35(4):361-364. (zugegebenermaßen hatte ich aber gelegentlich Zweifel an dem Geschriebenen)

      verwendet worden sein soll.

      Naja, und ausserdem glaube ich kaum dass es Messgeräte gibt die ermitteln (können) ob ausreichend UV Strahlung vorhanden ist (wird wohl artabhängig sein), da ich ja nur absolute Werte vergleichen will erübrigt sich dies aber.

      Könntest du vielleicht etwas genauer schildern warum das Gerät nicht ausssagekräftige Messergebnisse liefert? Welches Gerät benutz du?

      Und zum ersten Produkt: Ich dachte man könnte dies einstellen, also von Einzelmessung im jeweilgen Bereich zur "Gesamtmessung".

      Freundschaft!






      [[ggg]Editiert von Darijan Rabuzin am 18-11-2005 um 20:29 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: UV- Messgeräte

        Hallo Darijan,

        dieses Meßgerät mißt nach dieser Kurve:
        http://www.solarmeter.com/m60graph.html
        Das Maximum ist bei etwas mehr als 280nm. Das Maximum der D3-Bildung liegt beim Menschen bei 300nm. Bei 280nm ist die Wirkung des UV-Lichtes nur noch halb so hoch. Das Meßspektrum des Meßgerätes ist nicht gleich dem Wirkspektrum für die D3 Bildung.

        Mit dem Meßgerät kann man also nur ermitteln ob UV-B abgegeben wird. Wie viel es wirklich ist kann nur mit einem Meßgerät ermittelt werden, das das Spektrum mißt so wie es hier genmacht wurde:
        http://www.terraristik-lampentest.de/images/NT%20Lampentest2.pdf

        Ob ausreichend UV vorhanden ist wir man wohl nie ermitteln können, da das UV-Bedürfnis artspezifisch sein dürfte. Ob das Wirkungsspektrum bei allen Reptilien gleich dem des Menschen ist weiß ebenfalls niemand.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: UV- Messgeräte

          Hallo Uwe,

          Das Digramm ist mir bekannt, und so wie ich es verstehe/auslege misst das Gerät den kompletten UV-B Bereich und gibt die gesamte Energie in uW/m2 an; der Bereich bei dem es am empfindlichsten ist, liegt dem Diagramm nach bei ca. 290-300 nm.


          Das Maximum der D3-Bildung liegt beim Menschen bei 300nm. Bei 280nm ist die Wirkung des UV-Lichtes nur noch halb so hoch.
          >Könntest du die Publikationen bzw. Quelle dazu nennen? Nach MacLAUGHLIN, ANDERSON und HOLICK, 1982 wird der Löwenanteil an D3 von den Wellenlängen von 290-300 nm produziert (das schließt deine Aussage aber natürlich nicht aus).

          Danke für das pdf- war sehr interessant!

          Freundschaft!


          [[ggg]Editiert von Darijan Rabuzin am 19-11-2005 um 10:13 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: UV- Messgeräte

            Beim Menschen ist das Wirkmaximum bei 297 nm. Bei 315 nm ist nahezu keine Wirkung mehr nachweisbar. Im kürzerwelligen Bereich geht der Wirkungsspektrumpeak etwas weniger steil abwärts. Ich glabe, bei 285 nm sind 50% erreicht.
            Sorry, habe die Publikationen hier nicth vor Ort.

            Bei Reptilien spielt das Transmissionsspektrum der verhornten Hautschichten ausserdem eine Rolle.
            Zu diesem Spektrum gab es mal einen Artikel in einer alten Salamandra...sorry, hab ich auch grad nicht parat. Kein beosnders tolles paper, aber gibt einen Ansatzpunkt.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: UV- Messgeräte

              Hallo Darijan,

              nach DIN 5031-10 ist das Wirkmaximum bei 296nm. 51% ist bei 280nm und 305nm erreicht. Die Flanken des Diagramms sind fast gerade, so daß du es dir selbst aufzeichnen kannst.

              Gruß
              Uwe

              Kommentar


              • #8
                Re: UV- Messgeräte

                Tja... habe mir wohl durch den Wunsch so ein Gerät zu besitzen einfach den Verstand vernebeln lassen und halt aus Wunschdenken heraus geglaubt das Gerät wäre brauchbar...

                Freundschaft!

                Kommentar

                Lädt...
                X