Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI-Schutzschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: FI-Schutzschalter

    Hoi,

    doppelt macht eigendlich nicht viel Sinn. Geschickt wärs höchstens wenn das Steckdosenteil kleinere Anspruchszeit und geringeren Fehlstrom hätte - dann wäre im V-Fall nicht die ganze Etage dunkel...

    schöner Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #17
      Re: FI-Schutzschalter

      Hallo.
      Ich benutze seit Jahren diese FI-Schalter.
      Diese Steckdosenschalter funktionieren einwandfrei (getestet an defekten Zimmerspringbrunnen!) und sind auch nicht übermäßig teuer.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


      • #18
        Re: FI-Schutzschalter

        Hmmm, die eine oder andere Halbweisheit kursiert hier schon ...

        1: Ein FI ist NICHT für Neubauten vorgeschrieben, zumindest nicht generell. Selbst wenn man einen FI in seiner Verteilung sehen sollte ist es noch lange nicht sicher das dieser auch für die gesamte elektrische Anlage ist, es ist gut möglich das er nur für Aussensteckdosen und/oder das Badezimmer gedacht ist. Sicher weiss mans erst wenn man den FI per Testtaste (sollte übrigens Regelmässig mal gemacht werden) auslöst und dann nachsieht ob seine Terrariumssteckdose Spannungslos ist.

        2: Ein FI soll vor gefährlichen Körperströmen schützen, dies tut er, indem er Vergleicht was an STROM in die Anlage hineinfliesst und was wieder hinausfliesst, stimmt dies nicht überein lösst er bei der angegebenen Differenz aus. Seine Funktion kann er allerdings nur dann erfüllen wenn die Anlage auch korrekt geerdet ist, also der Schutzleiter (gelb-grüne Ader) überall angeschlossen ist. Das ganze Funktioniert dann wie folgt: Durch irgeneinen Fehler kommt ein Gehäuse oder ein anderer geerdeter Gegenstand mit Spannung in berührung, der Schutzleiter führt am FI vorbei, was bedeutet das der Strom der nun zu fliessen beginnt dem FI fehlt und dieser löst dann entsprechend aus.

        Warum erkläre ich das ganze ? Nun steckt man nun einen dieser FI Zwischenstecker in eine Steckdose die nicht korrekt angeklemmt wurde oder der Bau derart alt ist das da überhaupt nur 2 adern verlegt wurden, so hat man gar nichts erreicht denn das Ding wird nie und nimmer auslösen weil in dem Zwischenstecker kein Strom über den Schutzleiter abgeleitet werden kann weil dieser in der eingesteckten Steckdose einfach nicht existiert. und wenn kein STromkreis besteht kann auch kein Strom fliessen, und ohne Strom lässt ein FI nicht aus. Sollte man also ernsthaft auf Sicherheit bedacht sein kann dem Laien nur immer wieder geraten werden einen Fachmann zu rate zu ziehen der sich das ganze mal vornimmt, oder zumindest feststellt ob die Steckdose an die dieser "Zwischenstecker" angeschlossen werden soll auch die richtigen vorraussetzungen erüllt.

        Eine Wohnung ohne FI ist im übrigen noch lange keine "Todesfalle". Die normalen Sicherungsautomaten erfüllen in vielen Netzen die selbe Funktion. Ob ein Sicherungsautomat reicht oder ein FI benötigt wird hängt vom Erdungswiderstand ab. Ist dieser klein genug, so pasierrt im Fehlerfal folgendes: Durch einen Fehler kommt wie oben gennant Spannung an ein geerdetes Gehäuse oder ähnliches, auch hier beginnt dann wieder Strom zu fliessen, dieser Strom ist dann derart gross das der Sicherungsautomat auslöst (vorschrift ist: unter 0,4 Sekunden bei 230 V). Dies ist immer noch weit verbreitet und durchaus Stand der Technik.

        Ein FI ist Sinnlos wenn man an seinem Terrarium ausschliesslich Schutzisolierte Geräte verwendet, denn diese verfügen über keinen Schutzleiter und würden daher einen FI im Fehlerfall niemals zum auslösen bringen, diese Geräte erkennt man an den zwei ineinander verschachtelten Quadraten auf dem Typenschild (und dem zweiadrigen Stecker)

        Der einzige Schutz den ich so aus dem Stehgreif empfehlen würde ohne das ein Fachmann sich die gegebenheiten mal ansieht wäre ein Trenntrafo den man zwischen Steckdose und Terrarium schaltet, allerdings müsset dieser dann etwas entfernt vom Terrarium zu stehen kommen und ist etwas unhandlich.

        Das beste wäre es natürlich die ganze Anlage im Vorfeld schon auf Kleinspannung aufzubauen und in der Nähe des Terrariums keine grösseren Spannungen als 42 V zu nutzen.

        Hört sich alles sehr sehr wild an, doch ihr wolltet wissen wie es Sicher geht, und man kann es drehen und wenden wie man will: Echte Sicherheit erreicht man nur wenn sich jemand der Sache annimmt der sich auch damit auskennt und entsprechende Messungen vornimmt. Elektrofirmen bieten meiste einen E-Check an, dies ist eine regelmässig wiederkehrende Prüfung der gesamten anlage mitsamt Zertifikat, das ganze ist eigentlich nicht allzu teuer doch der Sicherheitsgewinn ist enorm.

        Ach ja: wenn ich trotz meiner Ausführungen anfangen wollt zu basteln: achtet darauf das ihr Geräte verwendet die das VDE Prüfsiegel haben, denn diese ganzen CE, EG und was weiss ich Plaketten haben rein gar keine Aussagekraft was die Betriebssicherheit des Gerätes angeht.

        Kommentar


        • #19
          Re: FI-Schutzschalter

          Hallo Sanguis,

          halte einen grossteil der von dir behauteten Aussagen für schlichtweg FALSCH…und das mit dem Sicherungsautomaten nicht mal als ungefährlich!

          Ein Sicherungsautomat schlägt nicht bei Fehlstrom an und auch nicht wenn ein menschlicher Körper an der Steckdose hängt – aus „Sicht“ des Sicherungsautomaten ist der Körper ein Verbraucher (mit relativ geringer Leistung) der dann warscheinlich kaputt geht...

          Ein FI wird auch bei Geräten auslösen die nur über einen Europastecker verfügen oder die Erdung nicht angeschlossen ist.
          Richtig es wird verglichen was „rausgeht“ und was „reinkommt“ – die Differenz ist der Fehlstrom, daher FI Schalter.
          Gesetzt der Fall du gehst mit deinen Patschehändchen an die Phase hinter dem FI, wird ein Strom fliessen und ein Spannungspotential an deinem Körper anliegen zwischen Phase und Erde. Der Strom der dort fliesst wird nicht über den Nullleiter abgeführt, also wird der FI auslösen, denn es gibt eine Differenz (Fehlstrom) – und dem is das grade mal egal ob die Erde richtig angeklemmt ist oder nicht.

          ALLES KLAR?!?

          Schöner elektrifizierter Gruss
          Dirk


          [[ggg]Editiert von knabber0815 am 01-12-2005 um 09:49 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: FI-Schutzschalter

            Na dann werde ich meine Elektromeisterbrief wohl wieder abgeben müssen. Dumm gelaufen das !

            Oder evtl doch noch was Klarstellen ?

            (Ein Sicherungsautomat schlägt nicht bei Fehlstrom an und auch nicht wenn ein menschlicher Körper an der Steckdose hängt – aus „Sicht“ des Sicherungsautomaten ist der Körper ein Verbraucher (mit relativ geringer Leistung) der dann warscheinlich kaputt geht...)

            Ein Sicherungsautomat löst aus wenn Strom fliesst, er hat keine Sicht und keine Intelligenz. Im deutschen TN Netz ist es keinesfalls vorgeschrieben einen FI Schutzschalter zu nutzen. Der Körper eines elektrischen Verbrauchers ist niederohmig zu erden (Solange das Gerät nicht Schutzisoliert ist), im Fehlerfall liegt Spannung am Körper, Spannung und niederohmige Erdung bedeuten einen Kurzschlussstrom welcher dann den Sicherungsautomaten zum Auslösen bringt. Diese Anwendung ist weder gefährlich noch ungewöhnlich, schau mal in die VDE 0100 Teil 410 (Schutz gegen elektrischen Schlag), da stehts. Die Rechnerei über maximalen Erdungswiderstand und ähnliches lasse ich hier mal weg.


            (Ein FI wird auch bei Geräten auslösen die nur über einen Europastecker verfügen oder die Erdung nicht angeschlossen ist.
            Richtig es wird verglichen was „rausgeht“ und was „reinkommt“ – die Differenz ist der Fehlstrom, daher FI Schalter.
            Gesetzt der Fall du gehst mit deinen Patschehändchen an die Phase hinter dem FI, wird ein Strom fliessen und ein Spannungspotential an deinem Körper anliegen zwischen Phase und Erde. Der Strom der dort fliesst wird nicht über den Nullleiter abgeführt, also wird der FI auslösen, denn es gibt eine Differenz (Fehlstrom) – und dem is das grade mal egal ob die Erde richtig angeklemmt ist oder nicht.)

            Ja und Nein ! Wenn ich mit meinen Patschehändchen an die "Phase" (Aussenleiter) komme, so fliesst der Strom über mich in die Erde und dann am FI vorbei. Wohin soll denn der Strom fließen, der am FI vorbeigeht ? Genau, über die Erde ! Der Fall den du beschreibst ist aber schon eine Stufe weiter, nämlich der Fall das der Strom durch deine (oder in deinem Beispiel meine) Patschehand, dann meinen Körper in die Erde fliesst. Was aber gar nicht erst passieren muss wenn das Gerät korrekt geerdet ist, was aber nur über einen Schutzkontaktstecker (oder Festanschluss oder andere 3 polige Anschlüsse), angeschlossen ist. In diesem Falle fliesst der Strom über den Körper(das Gehäuse), den Schutzleiter, die Erde am FI vorbei und der Fi löst aus BEVOR du an Spannung anfasst.

            Ein Gerät, das Schutzklasse 1 hat, also ein Gerät das weder Schutzkleinspannung hat noch Schutzisoliert ist DARF NIEMALS über einen Euro Stecker angeschlossen sein. Es MUSS geerdet sein und der FI muss auslösen bevor jemand anfasst. Der von dir beschriebene Fall, nämlich der das ich mit mit meinem Patschehändchen an Spannung fasse DARF NICHT und KANN NICHT passieren in einer Anlage die nach VDE sicher ist.

            Viele Dinge sind unvollständig da diese Erklärungen für Laien geschrieben sind weshalb ich ja nun oft genug darauf hinweise das FI Bastelein etwas für Fachleute sind und nicht für Laien. Nur habe ich mir überhaupt die Mühe gemacht dieses ganze zu schreiben weil ich eindringlich davor warne sich mit einem 0815 Zwischenstecker in falscher Sicherheit zu wiegen, denn wie oben beschrieben funktioniert dieser bei falschen Grundvorraussetzungen nicht wie er soll, er wird erst auslösen wenn du einen "gewischt" bekommst, dann ist es aber zu spät. Er muss auslösen bevor du einen "gewischt" bekommst, und das wird er nur tun wenn vor und hinter dem Zwischenstecker korrekt geerdet wurde.

            Und nur mal zur Anregung, wenn ihr eure Reptilien und nicht euch schützen wollt müsstet ihr noch ganz andere Geräte einsetzen und die wirst du kaum bei EBAY finden

            Alles ganz Klar ?

            Schöner geerdeter Gruss zurück
            Sanguis



            [[ggg]Editiert von Sanguis am 01-12-2005 um 11:24 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von Sanguis am 01-12-2005 um 11:26 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: FI-Schutzschalter

              Hallo sanguis,

              ich schreibs nicht zu technisch sondern einfach mal so aus der La Meng... Mein unterschwelliger sarkassmus wird scheins nicht als solcher interpretiert - is mir durchaus bewusst das in einem Sicherungsautomaten kein kleines inteligentes Männchen sitzt - hab als Bub sogar schon mal nachgeschaut...(nicht nach dem Männchen, aber was so alles drin ist)

              Na für meine Verhälltnisse ist ein menschlicher Körper eher hochohmig und ein herkömmlicher Sicherungsautomat wird nicht vor exitus desjenigen auslösen, danach eher auch nicht. Muss nicht sein, kann aber je nach Herzempfindlichkeit sein. Hab schon mal an 220V 50Hz gepackt ohne ne Sicherung auszulösen...

              Retour zum SteckFI:

              also gemessen wird doch einfach die Stromdiffenernz von Aussenleiter und neutralleiter, oder?
              Wenn jetzt hinter dem FI ein Fehlstrom, durch feuchtigkeit, Patschehand oder wie auch immer, entsteht der zur erde abgeleitet wird, wird dieser Strom nicht mehr über den Neutralleiter abfliessen.
              Das spielt sich alles HINTER dem FI ab - er wird auslösen, eben weil auf dem Aussenleiter ein geringfügig anderer Strom fliesst als auf dem Neutralleiter...
              Erdpotential ist Erdpotential - vor und hinter dem FI

              Da kannste dich auf den Kopp stellen und 5 Meisterbriefe an der Wand hängen haben... ;-)

              elektronenzählender schöner Gruss
              Dirk


              PS: Kleines Beispiel aus der Praxis zum Thema geerdete Geräte - schmeiss mal ein Kofferradio (nicht mit Batterie sondern eingestecktem Europastecker) in ne fefüllte Badewanne mit jemandem drin - es wird klack machen sofern ein FI dazischen ist, auch ohne das das Gerät geerdet ist....


              [[ggg]Editiert von knabber0815 am 01-12-2005 um 12:22 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: FI-Schutzschalter

                Na für meine Verhälltnisse ist ein menschlicher Körper eher hochohmig und ein herkömmlicher Sicherungsautomat wird nicht vor exitus desjenigen auslösen, danach eher auch nicht. Muss nicht sein, kann aber je nach Herzempfindlichkeit sein. Hab schon mal an 220V 50Hz gepackt ohne ne Sicherung auszulösen...
                Körper = Der Teil eines elektrischen Gerätes der im normalen Betrieb mit der Hand berührt werden kann. (Sorry, ist der technische Begriff und hat grad nix mit Fleisch und Blut zu tun)

                Ich denke die grundsätzliche "Meinungsverschiedenheit" liegt darin: Der FI muss im Fehlerfall aus sein BEVOR du dort anfasst ! Der Körper (technisch so) MUSS ohne Diskussion so niederohmig geerdet sein das ein Kurzschlussstrom zum fliessen kommt sobald ein Fehler auf tritt, eben damit der STrom aus ist bevor überhaupt jemand da anfassen kann. Es darf überhaupt nicht passieren das der Strom über deinen Körper (der mit Fleisch Blut usw, das Ding das weh tut wenn Strom reinfliesst), fliesst. Wenn der Fall eingetreten ist haben deine Schutzeinrichtungen bereits versagt.


                und beim Steck FI ist es das gleiche: Nimm zum Beispiel eine Terrariumsklemmlampe mit Metallgitter. Eine Ader löst sich und es liegt Spannung am Metallgitter. Wenn das jetzt nicht geerdet ist passiert nichts, denn es fliesst keinerlei Strom, also kann der FI auch keine STromunterschied feststellen. Nun kommst du ums Eck, wunderst dich das deine Lampe nicht funktioniert, fasst den DRahtkorb an und "wumms". Ja, jetzt fliesst Strom und der FI löst auch aus, aber das ist viel zu spät ! Du hast ja bereits ein normalerweise harmloses Teil berührt und eine gefegt bekommen weil der KÖRPER (siehe oben) der Lampe unzulässigerweise unter Spannung stand.

                Richtig wäre: Die selbe Ader löst sich und berührt irgendwie das Gehäuse (der Körper) der Lampe. Da das Gehäuse geerdet ist (über den Schutzleiter und den Schutzkontakt des Steckers) fliesst sofort ein Strom welcher den FI SOFORT zum auslösen bringt, und zwar BEVOR (doppelt dick und megafett unterstrichen) irgendjemand an dem Gehäuse anfasst.

                Da die meisten Lichtkästen aus Holz oder ähnlichem bestehen wird leider im Falle einer unkorrekten Erdung wirklich erst dann ein Strom fliessen wenn jemand anfasst und mit den Beinen auf der Erde steht. Was hilft es wenn auf dem Glasterrarium eine Wasserpfütze unter Spannung steht, der Strom fliesst erst dann wenn der unglückliche anfasst und mit sich selbst den Stromkreis schliesst.

                ABER DANN IST ES ZU SPÄT

                Wie gesagt: Mach dich von dem Gedanken frei das du erst den Fehlerstrom auslöst wenn du anfasst. Der Fehlerstrom MUSS bereits fliessen bevor du anfassen kannst.

                Edit: Hab dein Badewannenbeispiel jetzt erst gelesen. Natürlich fallt der FI wenn du ein Radio in die Wanne wirfst, aber nur dann wenn deine Wanne auch geerdet ist ! Eine Acrylbadewanne die mit Kunststoffrohren angeschlossen wurde ist dies zum Beispiel nicht, in diesem Falle würde kein FI auslösen sonder die Sicherung, aber das Beispiel ist eh für die Katz.
                Gegenbeispiel: Du hast eine Grosse Pfütze auf deinem Terrarium weil den Wasserbehälter undicht ist, die Pfütze reicht unglücklicherweise bis zum Gehäuse einer Lampe die leider defekt ist, eine Ader hat sich gelöst und das ganze Gehäuse der Lampe steht unter Spannung, somit steht die ganze grosse Wasserpfütze auf deinem Terrarium unter Spannung. Da passiert nichts, da dein Terrarium aus Glas ist, oder Holz oder sonstwas. Erst wenn du mit dem Lappen kommst schliesst du den Stromkreis und rumms (ja, dann erst fällt der FI), jetzt lass noch die Gaze oder das Lochblech von dem Wasser berühren und du hast auch schon spannung an der Innenseite des Beckens, und wenns schön feucht ist innendrin steht das gesamte Becken unter Spannung, da dein ganzes Becken über Eurostecker angeschlossen ist und auch einem Holzunterschrank steht, oder eine Styroporunterlage hat fliesst immer noch kein Strom weil noch immer kein Stromkreis mit der Erde geschlossen wurde. Merkst du worauf ich hinaus will ?



                Fehlströmende Grüsse
                Sanguis



                [[ggg]Editiert von Sanguis am 01-12-2005 um 12:43 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: FI-Schutzschalter

                  ?

                  Ich versteh nix mehr - warum sollte ein FI auslösen bevor der Fehler passiert???

                  Was ist wenn ich so in die Lampe packe, eben weil ich dermelich bin? (Ach ne du das darf nicht passieren, Fehlerfall is der, die Lampe fällt aufs Gitter und das is geerdet und dann machts pätch)

                  Natürlich fliesst ein Strom erst im Unfall-Fall, eben maximal der, der den FI dazu bewegt auszulösen und der ungefährlich für den Menschlichen! Körper (im absolut unwissenschaftlich gemeinten Sinne) ist.

                  Genau für diesen Fall hab ich aber den FI, damit mir nix passiert und nicht das irgendwie alles abgesichert is was nur kann (heile welt schätzjen).
                  In meinem Fall hatts schon mal was gebracht eben weil Wasser mit Beleuchtung in Berührung kam und das Ding ausgelöst hat, und bei mir is nix geerdet (Glas mit Wasser drauf kann man schlecht erden und Arcardia VSG sinds auch nicht). Schade denkste warscheinlich, sonst würd der nicht hier so rumblubbern...

                  schöner friedlicher neutralgeleiteter Gruss
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: FI-Schutzschalter

                    Ich gebs auf !

                    Ich versteh nix mehr - warum sollte ein FI auslösen bevor der Fehler passiert
                    Die Tatsache das ich mir hier die Finger wund schreibe und versuche zu erklären für welche Fälle man erdet, und dann so eine Antwort bekomme lässt mich doch vermuten das es dir nun ums Prinzipielle Rechthaben geht.

                    Ein Fehler ist es wenn das Gehäuse deiner Lampe unter Spannung steht obwohl es das nicht darf, ein Unfall ist es wenn du an diesem Gehäuse anfasst und einen gewischt bekommst. Der FI soll auslösen nachdem der Fehler passiert ist und bevor du einen gewischt bekommst.

                    Ein FI rettet dir nicht zwangsläufig das Leben wenn der Strom über deinen Körper fliest, genau da ist deine absolute Fehleinschätzung, acu mit einem FI bringt dich das im schlechtesten Falle um, oder denkst du in einer Wohnung mit FI kannst du einfach den Finger in die Steckdose stecken und dir passiert nichts ? Diese Sicherheit die du verlangst bekommst du nur durch Schutztrennung.

                    Ein FI schaltet einen Fehler weg bevor irgendein Strom über den menschlichen Körper fliessen kann, wenn du dieses Fakt nicht akzeptieren willst dann kann ich dir leider nicht helfen. Mag sein das er auch auslöst wenn du am Strom hängst aber das ist nicht die Art wie er korrekt zu funktionieren hat.

                    Warum weshalb dein FI beim Kontakt mit Wasser ausgelöst hat weiss ich nicht, womöglich hatte das Wasser Kontakt mit irgend einem Leitenden Gegenstand oder was weiss ich. Fakt ist: Kein Strom, keine Auslösung und du kannst keinen Strom in eine Pfütze Wasser tun, es muss ein Stromkreis sein und daran gibt es nichts zu rütteln.

                    Nein, du kannst dein Glasterrarium nicht erden, aber die elektrischen Geräte die unter Spannung stehen können, die kannst du erden, dann kann kein Wasser auf dem Terrarium stehen das unter Spannung steht ! WEnn dir ne Lampe aufs Gitter fällt und die losen Glühfäden unter Spannung stehen sollten siehst du doch eine offensichtliche Beschädigung, das ist doch was ganz anderes !

                    Und solche Geräte die nicht geerdet werden können sind meist Schutzisoliert, das ist ne ganz andere Schutzklasse und hat mit FI rein gar nichts zu tun, das ist Bauformbedingt die dürfen nicht geerdet werden. (Auf das Schutzisoliert Zeichen achten).


                    sich langsam veralbert fühlt
                    Sanguis

                    PS: inwischen lesen wir hier mit 2 E-Meistern und schütteln die Köpfe

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: FI-Schutzschalter

                      Hallo Sanguis,
                      ich habs verstanden. Danke für die Erklärungen. Da muss man aber trotzdem erstmal drauf kommen. Das heisst, dass z.B. an einer Heizmatte, die geschlossen ist und nur einen Eurostecker als Anschluss hat, ein FI-Schalter nix nützt, richtig? Weil das Gerät vom Hersteller so gebaut wurde, dass das wovor man sich schützen will (der Fehlerstrom) gar nicht auftreten kann? Nehmen wir mal an, ich habe eine Lampe mit einem Eurostecker, welche offensichtlich sicher ist, da aussen keinerlei Metallteile vorhanden sind. Ich baue jetzt so einen Drahtkorb an, der meine Tiere davor schützt, sich zu verbrennen. Demnach müsste ich dann, um zu verhindern, dass der aus welchen Gründen auch immer unter Spannung gerät, das 2adrige Kabel durch ein dreiadriges ersetzen und den Schutzleiter an den Metallkorb löten. Stimmt das? Wenn ja, habe ich meiner Meinung nach den Sinn des FI-Schalters verstanden. Denn Deinen Ausführungen nach zu folgen, müsste dieser ja dann sofort auslösen, ohne dass ich oder einer meiner Schnuffis drankommt. Gruss...Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: FI-Schutzschalter

                        Hi,

                        Also dieser *ichkannauchmitFöhnIndiedusche*-Schalter hat mich schon viel Denkzeit gekostet. Ich habe vor Jahren in einer Souterrain Wohnung gewohnt, wo das Wasser von Toilette, Dusche und Waschmaschiene über eine Pumpe zur Kanalisation gepummt werden mussten. Eines nicht ganz so schönen Tages, löste dann der FI aus und ich hatte nirgendwo Strom. Alles schön und gut aber: Ein Elektriker kam, prüfte fand die betreffende Fehlfunktion (besagte Pumpe) und drehte den Stecker (3 Phasen) einfach um ??? . So funktionierte dann alles. Muss ich etwa darauf achten wie ich den Stecker in die Steckdose stecke ??? Warum löst der FI nicht aus wenn der Stecker so oder so in der Steckdose steckt?
                        Ich bin der festen Überzeugung der FI hat was mit Voodoo zu tun ~l

                        Gruß
                        Thorben

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: FI-Schutzschalter

                          Ja, im grossen und ganzen Richtig.

                          Sobald Spannung an ein geerdetes Teil kommt fliegt der FI, oder falls keiner da ist sogar die Sicherung und das bevor du oder deine Herps in Gefahr kommen.
                          (solange der Erdungswiderstand nicht unzulässig hoch ist: max 1,8 Ohm bei Schraubsicherungen und 2,8 Ohm bei LS Schaltern im TN Netz und im TT Netz: 0,39 Ohm bei Schraubsicherung und 0,62 Ohm bei LS Schaltern)

                          Einzig: Wenn ein Gerät schutzisoliert ist und das Zeichen trägt, so darf das Gehäuse in keinster Art und Weise verändert werden weil es so wie es ist zertifiziert wurde. angenommen du bastelst dir nen Drahtkorb dran darfst du das Gehäuse dabei nicht verändern, sprich Löcher rein machen oder ähnliches.

                          Wie es aussieht wenn du ein Metallteil an ein Schutzisoliertes Gehäuse anbringst ohne dabei das Gehäuse zu verändern weiss ich grad aus dem Stehgreif leider auch nicht. Wir hier gehn nach kurzer diskussion mal davon aus das wenn du den Drahtkorb ohne Bohren an ein Schutzisoliertes Gehäuse anbringst nichts ändern musst, da aufgrund der Schutzisolierung der Lampe überhaupt keine Spannung an den Korb geraten kann solange das Gehäuse intakt ist. Erst wenn das GEhäuse kaputt geht, aber das ist ja dann für dich sichtbar und kannst nicht unbemerkt an Spannung anfassen. Aber hundert pro kann ich das auch nicht sagen. Im Zweifelsfalle einfach den Korb alleine erden und die Lampe lassen wie sie ist, dann kann nicht passieren. Ich habe bei mir einfach die Gaze geerdet, jedes Metallteil das ins Terrarium ragt ist darüber geerdet.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: FI-Schutzschalter

                            Hab das mit dem Motor nicht gesehen:

                            Normalerweise musst du nicht darauf achten wie rum du den STecker in die Steckdose steckst, diese Geschichte mit dem Motor: Wenn es ein 3 Phasen Motor ist der über einen Schuko Stecker angeschlossen wurde kann es sein das der in der Lage in der er eingesteckt war ein Fehler aufgetreten ist, und Spannung am Gehäuse des Motors lag, durch das Umdrehen des STeckers lag dann der N und nicht mehr der Aussenleiter am Gehäuse. Normalerweise würde der FI in diesem Fall auch auslösen doch durch kleine Installationsfehler kommt es von Zeit zu Zeit vor das der N nach dem FI mit der Erde verbunden ist, was an für sich keine Beinbruch ist aber unerwünscht ist und zu solchen kuriositäten führt wie du sie beschrieben hast. Aber der elektriker hätte trotzdem nachforschen müssen, denn einfach Stecker umdrehen ist keine Lösung.

                            Aber das nur als vermutung, es gibt Fehler die findet man nie

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: FI-Schutzschalter

                              Hoi,

                              na jetzt hab ich gepeilt worauf du hinauswillst und stimme da zu und sach mal sorry für das ausholen.

                              Thema war eben absicherung der Terrarien und nicht des Hauses...

                              Für mich im besonderen Fall der Terraristik in verbindung mit Wasser wird eben das in den meisten Fällen (eben bei mir auch nicht) der Fall sein, das irgendwas geerdet ist. Ein grossteil der verwendeten Geräte verfügen eben nicht über nen Anschluss fürs Erdpotential, ob VSG, Pumpen oder Heizkabel.
                              Im Falle eines Wasserunfalles, oder porös gewordenen Kablels steht evtl was unter Spannung was nicht sein sollte - eben hier is im falle von kein FI das Risiko doch erheblich höher und der Sicherungsautomat wird eher nicht ansprechen...

                              genau das meinte ich die ganze Zeit - eine durchweg sinnige und sichere Elektroinstallation die solche Unfallpotentiale verhindert wirst du in kaum einem Fall finden...

                              schöner Gruss
                              Dirk

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: FI-Schutzschalter

                                Hallo Sanguis,
                                sanguis schrieb:Einzig: Wenn ein Gerät schutzisoliert ist und das Zeichen trägt, so darf das Gehäuse in keinster Art und Weise verändert werden ...
                                Wissen das auch die Geräte, daß sie sich nicht verändern dürfen? Im meiner Jugend ist nämlich mal ein untergetauchter Heizstab ohne irgendwelche Fehlbedienung geplatzt. Damals gab es noch keine FIs. Glücklicherweise habe ich den Sprung gesehen und konnte den Heizer gefahrlos ausschalten.
                                Sicherlich wirst du als Elektriker immer den Strom abschalten bevor du ins Wasser faßt, aber da bist du bestimmt in der Minderheit. Gerade im Aquarien- und Terrarienbereich ist ein FI sinnvoll für den direkten Personenschutz, wenn sie direkt mit Strom in Berührung kommen. Dies habe ich in deinen Ausführungen vermiß. Für den von dir beschrieben Fehlerfall wäre auch nicht die geringe Reaktionszeit der FIs erforderlich.

                                Nun noch eine Beobachtung, die du mir vielleicht erklären kannst:
                                Ich habe als zusätzliche Sicherheit für meine Kinder einen FI fürs gesamte Haus einbauen lassen. Igendwann habe ich beim Tapezieren furchtbar eine geschossen bekommen. Da mein Elektriker ein Trottel war (er hat versucht zur Überbrückung des FIs einen 3-poligen Schalter zu verwenden, außerdem meinte er trotz FI mit der "klassischen Nullung" arbeiten zu können), habe ich alle Steckdosen durchgetestet. Bei vielen Steckdosen hat der FI nicht angespochen. Mir ist dann aufgefallen, daß er nur an denen angesprochen hat in deren Stromkreis auch ein Verbraucher angeschaltet war. Also alles ist korrekt angeschlossen, der FI reagiert aber nur dann, wenn auch Strom verbraucht wird.
                                Ich habe es zwar nicht ausprobiert, aber das würde doch bedeuten, daß der FI nur dann anspringen wird, wenn der eingeschaltete Fön in die Badewanne fällt. Falls er ausgeschaltet reinfällt, dann müßte wenigstens noch das Licht an sein, daß der FI reagiert.

                                Gruß
                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X