Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenon -Licht und Wärme und UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xenon -Licht und Wärme und UV

    Hallo,
    ich hab mich jetzt mal betreffend des Xenonlichtes informiert.


    -hqi -unterschiedliche Metallsalze für jedes Spektrumfarbe aneinandergereiht -ergeben für unser Auge ein weiß erscheinendes Licht

    --xenon -kontinuirliche Spektrumverteilung ohne Linien vom infrarot bis UV-Bereich exakt übereinstimmend mit dem Sonnenlicht

    --Leuchtdichte ähnlich dem Sonnenlicht

    --Sicherheit im Dauerbetrieb ist bei fachgerechter Installation gewährleistet.

    --Im heißen Zustand ist der Druck der HQI-Lampen höher, als der der Xenon!

    --Durch die höhere Wärmeabgabe des Xenonlichtes, ist HQI in der sichtbaren Lichtausbeute, mindestens um den Faktor 2 ÜBERlegen.

    -sonnengleiche Wärmequelle

    --Kosten:
    leuchtmittel
    300W -250€
    500W
    800W -300€
    chinesische 49€

    --Zündgerät f. Hochspannung
    300€ -oder selber bauen ca20€

    --Gleichrichter
    300-400€ -oder selber bauen 150€


    Sicherheit
    --Schutzscheibe wegen Platzgefahr (Suprasil -ohne Uv-Sperre)
    --Leuchtmittel stehen im gegegsatz zu HQI auch im kalten Zustand unter sehr starkem Druck, weshalb beim Händling eine erhöhte Explosionsgefahr beachtet werden müßte.  Schutzmaske + Handschuhe

    --Spektrum bleibt bis zum letzten Atemzug erhalten

    --1500h Lebenserwartung-hält länger bei nur einmal am Tag einschalten

    12h x 365 Tage =4320h

    bedeutet mindestens zwischen 1-2 Brenner pro Jahr???!!

    Die einzige Frage die sich stellt: wieviel länger halten die Kolben bei nur einmaligem Einschgalten pro Tag?? Eigentlich wird Xenon zB in der Kinotechnik genutzt, was dort mehrmaliges Starten pro Tag bedeutet.

    Ansonsten wäre es Leuchtmittelmäßig wohl eine zu starke Kostenbelastung, aber/oder.......................

    echtere grüße


    ps:im Auto werden KEINE Xenonlamoen verwendet, sondern Quecksilberdampf
    -Xenongas dient in diesem Falle lediglich zur Möglichkeit des sofortigen Einschaltens. recht sinnig bei Autos




    [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-12-2005 um 21:21 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-12-2005 um 22:34 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

    braun mit algen schrieb:


    --Durch die höhere Wärmeabgabe des Xenonlichtes ist HQI in der sichtbaren Lichtausbeute mindestens um den Faktor 2 unterlegen.
    Ist das nicht wiedersprüchlich? Mehr Wärme bedeutet doch weniger Licht....

    Ansonsten klingt es interessant nur ein wenig Teuer im Vergleich zu HQI (Lebenserwartung und Leuchtmittelpreis). Wie ist das mit der Helligkeit, Lichtstärke und den Temperaturen der Brenner? Weißt Du da auch was?

    Gruß
    Thorben

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

      Dugesia schrieb:
      braun mit algen schrieb:


      --Durch die höhere Wärmeabgabe des Xenonlichtes ist HQI in der sichtbaren Lichtausbeute mindestens um den Faktor 2 unterlegen.
      Ist das nicht wiedersprüchlich? Mehr Wärme bedeutet doch weniger Licht....
      stimmt, bessere ich nach



      Ansonsten klingt es interessant nur ein wenig Teuer im Vergleich zu HQI (Lebenserwartung und Leuchtmittelpreis). Wie ist das mit der Helligkeit, Lichtstärke und den Temperaturen der Brenner? Weißt Du da auch was?
      das ist das Licht. MEHR geht nicht!!!
      HQI war auch mal teuer.

      Vielleicht teste ich das bei meinem nächsten geplanten Terrarium mal aus, da mir das Zeug -zumindest zum Ausprobieren- mit fast allen Wattstärken zur Verfügung steht.
      Vorher kann man nicht wirklich viel über die Wirkung im Terrarium sagen..........

      anregender gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

        [quote]braun mit algen schrieb:
        Dugesia schrieb:


        Wie ist das mit der Helligkeit, Lichtstärke und den Temperaturen der Brenner? Weißt Du da auch was?
        das ist das Licht. MEHR geht nicht!!!
        HQI war auch mal teuer.
        Das ist das Licht??? Es hat also Helligkeit, Lichtstärke und die Temperatur des Lichtes? Was soll denn das heißen? 1 Myriaden Lux, bei 300Watt und 6500K oder 15000K wie für Fische oder noch höher?
        In der Tat HQI war mal teurer und den Brenner für 59€ finde ich auch in Ordnung, allerdings ist die Lebenserwartung halt relativ gering und damit imo (noch) nicht Konkurenzfähig.
        Oder was ist der entscheindende Vorteil? Ra=100? OK!

        Gruß
        Thorben

        Kommentar


        • #5
          Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

          das Lichtspektrum ist unerreichbar "perfekt" und bietet scheinbar alles was wir brauchen..........

          Kommentar


          • #6
            Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

            Hallo

            Also ich finde das Spektrum alles andere als Gut. Wer möchte dem kann ich gerne mal eine Grafische darstellung von Xenon-Leuchtmittel mailen.

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

              braun mit algen schrieb:

              ps:im Auto werden KEINE Xenonlamoen verwendet, sondern Quecksilberdampf
              -Xenongas dient in diesem Falle lediglich zur Möglichkeit des sofortigen Einschaltens. recht sinnig bei Autos
              >Exakt- obwohl, sone "Autobirne" in nem HQI Reflektor betrieben auch ein zumindest für mich subjektiv mit dem Auge erfassbares angenehmes "Sonnenlicht" produziert...

              Freundschaft!

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                comixxx schrieb:
                Hallo

                Also ich finde das Spektrum alles andere als Gut. Wer möchte dem kann ich gerne mal eine Grafische darstellung von Xenon-Leuchtmittel mailen.

                Gruß
                hattest Du die Grafik, vor, oder nach dem Feiern angeschaut???

                Kommentar


                • #9
                  Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                  Hm,

                  wir hatten das doch schonmal: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=39211#299169

                  Mit ca 50 lm/W kommt Xenonlicht gerade mal an HQL heran, was die Lichtausbeute betrifft. Bei HQi ist die Lichtaubeute mit je nach Brenner bis über 80 lm/W deutlich höher.
                  Das Spektrum der Xenon Hochdrucklampen ähnelt stark einer HQI D Lampe und die echten Xenon Hochdrucklampen erreichen ausgehend von ca 8 bar Kaltdruck in heissem Zustand Drücke bis gut 40 bar.
                  Gängige HQIs erreichen dagegen nur ca 10 bar. Nur die von uns wohl kaum eingesetzten Höchstdrucklampen erreichen um die 100 bar.
                  Die Farbwiedergabe ist bei Xenon nur unwesentlich besser als bei HQI. Subjektiv sieht wohl niemand den Unterschied.



                  Gruß

                  Ingo


                  P.S.:Mehr Licht pro Watt geht durchaus. Nicht nur aktuelle HCI Brenner, auch Schwefeldampflampen und Natriumdampflampen liefern mehr Licht pr Watt. Allerdings bei den Natriumdampflampen mit unbrauchbarer Lichtfarbe.

                  Ich hoffe jedoch, dass die Schwefeldampflampen irgendwann einmal kommerziell und bezahlbar erhältlich sind. Im Test hatten die bei gut 135 lm/W Lichtausbeute (!!!!!!) und ca 6000 K eine Lebensdauer von 60 000 Stunden.
                  DAS ist in meinen Augen das ultimative Licht!!!!


                  [[ggg]Editiert von Ingo am 21-12-2005 um 08:27 GMT[/ggg]]
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                    Dir ist aber klar, daß gerade für Analogfilm, ein wirklich weißes Licht unabdingabr für eine brauchbare Farbwiedergabe, insbesondere auf großen Leinwänden ist?!
                    Welches Licht soll denn perfekter sein???

                    erwartungsvolle grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                      Klar, aber ausser der historischen Entwicklung in der Projektorentechnik spricht m.E. nix dagegen, HQI statt Xenon einzusetzen.
                      Allerdings scheinen Xenonlampen merh An und Ausknipszyklen auszuhalten.
                      Evtl ist das das Hauptargument.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                        nein, so wie ich es gestern Abend kurz aufschnappen mußte, liegt der Hauptunterschied in der Technik.

                        Bei HQI werden für bestimmte Wellen-Bereiche unterschiedliche Metallsalze verwendet.
                        Das bedeutet, daß die "Einzelspektren" alle nebeneinander angeordnet sind; sozusagen wird ein bestimmtes Spektrum, aus mehreren kleineren zusammen gebastelt.
                        Bei Xenon hingegen, wird das gesamte Spektrum , ausgehend von einem einzigen Punkt erzeugt!!

                        äh ja so ungefähr wohl-

                        Gucke gerade nochmal nach--es sind zwei "Metallspitzen" mit einem Zwischenraum von ca 5mm, in dem der Lichtbogen entsteht. (Bei ca 700W-Brennern)

                        Xenon wird nicht nur in der alten/modernen Filmtechnik genutzt!!!

                        35mm begeisterte grüße


                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                          braun mit algen schrieb:
                          Bei HQI werden für bestimmte Wellen-Bereiche unterschiedliche Metallsalze verwendet.
                          Das bedeutet, daß die "Einzelspektren" alle nebeneinander angeordnet sind; sozusagen wird ein bestimmtes Spektrum, aus mehreren kleineren zusammen gebastelt.
                          >Wo ist das Problem wenn man sich aus verschiedenen Elementen additiv das gewollte Spektrum zusammenbastelt? Hätten wir ne Lobby könnten wir Osram wirklich dazu zwingen die Sonne detailgetreu nachzubauen- Xenon ist sicher keine Lösung.

                          Freundschaft!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                            Schau Dir mal die resultierenden Spektrenbeider Lampentypen an und evaluiere Unterschiede und Ähnlichkeiten , BEVOR Du weiter redest.
                            The proof of the Pudding is in the eating und die zu messenden HQI Spektren sind durchaus kontinuierlich.

                            Ansonsten habe ich gesagt, wass ich für relevant hielt und habe keine Lust, mich auf das übliche BMA Gelabere einzulassen.
                            Der Kerl ist doch offenbar inteligent. Warum tippt er dann so oft, ohne die grauen Zellen vorher etwas intensiver zu befragen?

                            Vielleicht ja eine Sache des Alters.

                            Abgeklärte endgültige Grüße

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                              Ingo schrieb:
                              Schau Dir mal die resultierenden Spektrenbeider Lampentypen an und evaluiere Unterschiede und Ähnlichkeiten , BEVOR Du weiter redest.
                              The proof of the Pudding is in the eating und die zu messenden HQI Spektren sind durchaus kontinuierlich.

                              Ansonsten habe ich gesagt, wass ich für relevant hielt und habe keine Lust, mich auf das übliche BMA Gelabere einzulassen.
                              Der Kerl ist doch offenbar inteligent. Warum tippt er dann so oft, ohne die grauen Zellen vorher etwas intensiver zu befragen?

                              Vielleicht ja eine Sache des Alters.
                              bei nur 35???
                              Wird schon, Ingo. Hab etwas Geduld mit mir ;o)


                              laberfeindlicher Ingo, ich habe klar gesagt, daß ich nur ungefähr etwas wiedergegeben habe, daß mir von einem Dritten(E+Nachr-Techniker) angetragen wurde.
                              Mehr nicht. Das Licht für Filmprojektion muß aber logischerweise schon das hochwertigste sein, was zur Verfügung steht. das entspricht meiner Logik, deshalb habe ich es hinzu gefügt.

                              Ich betrieb zu Hause im Wohnzimmer eine uralte Ernemann VII B, die ich bisher mit, ich glaub, 400W(250?) bei 12 oder 24V Gleichstrom beleuchtete. Kannst du dir ja vorstellen wie es aussieht. Ging aber für den Heimgebrauch, obwohl es wirklich sch.. aussieht. Hab auch nur mieseste Objektive.
                              Trotzdem hab ich mir Xenon besorgt, um die Farbwiedergabe in den ansehnlichen Bereich optimieren zu können.
                              Ich könnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß mein häßliches HQI-licht (D)die Farbwiedergabe nicht total verschandeln würde. habs aber nie ausprobiert.

                              Hab extra mehrmals nach gefragt, ob ich nicht skrupellos zerissen werden könnte --Soll so sein, wie ich es ungefähr wiedergab. Würd mich echt wundern, sollte er Mist erzählt haben! sehr unvorstellbar-oder er war doch schon zu müde. Nene!
                              Xenon erzeugt ein Kontinuum-HQI nicht -das war das Argument.........

                              ~z


                              ps.:Auch Du liest wohl nicht immer sooooo genau. ich hab mit Licht rein gar nix am Hut






                              Kommentar

                              Lädt...
                              X