Hallo,
ich hab mich jetzt mal betreffend des Xenonlichtes informiert.
-hqi -unterschiedliche Metallsalze für jedes Spektrumfarbe aneinandergereiht -ergeben für unser Auge ein weiß erscheinendes Licht
--xenon -kontinuirliche Spektrumverteilung ohne Linien vom infrarot bis UV-Bereich exakt übereinstimmend mit dem Sonnenlicht
--Leuchtdichte ähnlich dem Sonnenlicht
--Sicherheit im Dauerbetrieb ist bei fachgerechter Installation gewährleistet.
--Im heißen Zustand ist der Druck der HQI-Lampen höher, als der der Xenon!
--Durch die höhere Wärmeabgabe des Xenonlichtes, ist HQI in der sichtbaren Lichtausbeute, mindestens um den Faktor 2 ÜBERlegen.
-sonnengleiche Wärmequelle
--Kosten:
leuchtmittel
300W -250€
500W
800W -300€
chinesische 49€
--Zündgerät f. Hochspannung
300€ -oder selber bauen ca20€
--Gleichrichter
300-400€ -oder selber bauen 150€
Sicherheit
--Schutzscheibe wegen Platzgefahr (Suprasil -ohne Uv-Sperre)
--Leuchtmittel stehen im gegegsatz zu HQI auch im kalten Zustand unter sehr starkem Druck, weshalb beim Händling eine erhöhte Explosionsgefahr beachtet werden müßte. Schutzmaske + Handschuhe
--Spektrum bleibt bis zum letzten Atemzug erhalten
--1500h Lebenserwartung-hält länger bei nur einmal am Tag einschalten
12h x 365 Tage =4320h
bedeutet mindestens zwischen 1-2 Brenner pro Jahr???!!
Die einzige Frage die sich stellt: wieviel länger halten die Kolben bei nur einmaligem Einschgalten pro Tag?? Eigentlich wird Xenon zB in der Kinotechnik genutzt, was dort mehrmaliges Starten pro Tag bedeutet.
Ansonsten wäre es Leuchtmittelmäßig wohl eine zu starke Kostenbelastung, aber/oder.......................
echtere grüße
ps:im Auto werden KEINE Xenonlamoen verwendet, sondern Quecksilberdampf
-Xenongas dient in diesem Falle lediglich zur Möglichkeit des sofortigen Einschaltens. recht sinnig bei Autos
[[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-12-2005 um 21:21 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-12-2005 um 22:34 GMT[/ggg]]
ich hab mich jetzt mal betreffend des Xenonlichtes informiert.
-hqi -unterschiedliche Metallsalze für jedes Spektrumfarbe aneinandergereiht -ergeben für unser Auge ein weiß erscheinendes Licht
--xenon -kontinuirliche Spektrumverteilung ohne Linien vom infrarot bis UV-Bereich exakt übereinstimmend mit dem Sonnenlicht
--Leuchtdichte ähnlich dem Sonnenlicht
--Sicherheit im Dauerbetrieb ist bei fachgerechter Installation gewährleistet.
--Im heißen Zustand ist der Druck der HQI-Lampen höher, als der der Xenon!
--Durch die höhere Wärmeabgabe des Xenonlichtes, ist HQI in der sichtbaren Lichtausbeute, mindestens um den Faktor 2 ÜBERlegen.
-sonnengleiche Wärmequelle
--Kosten:
leuchtmittel
300W -250€
500W
800W -300€
chinesische 49€
--Zündgerät f. Hochspannung
300€ -oder selber bauen ca20€
--Gleichrichter
300-400€ -oder selber bauen 150€
Sicherheit
--Schutzscheibe wegen Platzgefahr (Suprasil -ohne Uv-Sperre)
--Leuchtmittel stehen im gegegsatz zu HQI auch im kalten Zustand unter sehr starkem Druck, weshalb beim Händling eine erhöhte Explosionsgefahr beachtet werden müßte. Schutzmaske + Handschuhe
--Spektrum bleibt bis zum letzten Atemzug erhalten
--1500h Lebenserwartung-hält länger bei nur einmal am Tag einschalten
12h x 365 Tage =4320h
bedeutet mindestens zwischen 1-2 Brenner pro Jahr???!!
Die einzige Frage die sich stellt: wieviel länger halten die Kolben bei nur einmaligem Einschgalten pro Tag?? Eigentlich wird Xenon zB in der Kinotechnik genutzt, was dort mehrmaliges Starten pro Tag bedeutet.
Ansonsten wäre es Leuchtmittelmäßig wohl eine zu starke Kostenbelastung, aber/oder.......................
echtere grüße
ps:im Auto werden KEINE Xenonlamoen verwendet, sondern Quecksilberdampf
-Xenongas dient in diesem Falle lediglich zur Möglichkeit des sofortigen Einschaltens. recht sinnig bei Autos
[[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-12-2005 um 21:21 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-12-2005 um 22:34 GMT[/ggg]]
Kommentar