Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenon -Licht und Wärme und UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

    Es ist immer eine Herausforderung, online passende Spektren zu finden.

    Aber der Anschauung halber habe ich kurz google bemüht.

    Leider kein Vergleich bei selber graphischer Darstellung, aber immerhin ein Anhaltspunkt:

    Xenon Hochdrucklampe

    http://www.nuconverter.de/assets/dl50ge35.gif

    (immerhin sieht man den von Dir ja auch schon genannten "Wärmepeak jenseits 800nm)

    HQI
    http://www.osram.de/lichtplanung/lichtraum/pics/lr_016.gif

    Wo liegen nun also die Vorteile des Xenon Spektrums?


    Und stell mal HQI D direkt neben ne Xenonlampe und schau auf subjektive Unterschiede.


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #17
      Re: Xenon -Licht und Wärme und UV



      Bei der Xenon-Grafik ist der zusätzliche Wärmepeak, als scheinbar einziger Unterschied, gut zu erkennen. Ja, sehe ich.

      Muß dann nochmal nachfragen. Hatte es ihm vorsorglich schon angedroht, im Falle eines Falles, es richtig erklären/darstellen zu müssen; falls ich es versemmel. war ja nun Ingo .......

      Partei ergreifender gruß





      [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 21-12-2005 um 09:53 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

        Ingo schrieb:
        Es ist immer eine Herausforderung, online passende Spektren zu finden.
        Da sprichst du ein großes Wort gelassen aus... ich habe mir bei der Suche auch schon mehrfach einen abgebrochen.
        Leider ist auch das von dir gelinkte Osram-Chart so gut wie unbrauchbar. Das Xenon-Diagramm dagegen ist sehr aussagekräftig; ich würde mir wünschen, irgendwann einmal so eine klare Aussage über HQI und HQL zu finden.
        Das Osram-Diagramm ist eine Grobdarstellung von Wellenlängenbereichen, wie sie von "billigen" Filterrad-Spektralphotometern geliefert wird. Über die tatsächliche Ausprägung von spektralen Peaks und Lücken sagt das leider gar nichts aus. Die dargestellte Lampe könnte z.B. ein isoliertes Maximum bei 475 nm haben, ohne dass der bei einer so breitbandigen Messung bzw. Darstellung auffällig wird. Metamerieeffekte (und um die geht es hier ja schließlich) lassen sich so gar nicht beurteilen.
        Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Osram sich kein "anständiges" Hologitter-SPM leisten kann. Daher liegt die Vermutung nahe, dass sie einfach ungern mit Informationen herausrücken, die ja u.U. zu ihrem Nachteil ausgelegt werden können. Das dargestellte Diagramm ist wahrscheinlich eine breitbandige Interpretation einer akkuraten Messung.
        Ich bitte, den Beitrag nicht als für-oder-gegen-irgendwas misszuverstehen; mir geht es lediglich um die Aussagekraft der Darstellung. Mit den bisherigen Informationen könnte das HQI-Spektrum immer noch sowohl besser als auch schlechter sein als das von Xenon.

        Tschöö
        Stephan
        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
        Ambystoma mexicanum
        http://axolotl.profiforum.de

        Kommentar


        • #19
          Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

          Du sprichst mir aus der Seele. Ein seltsames Phänomen.
          Aber ich habe auch schon hochauflösende HQI Spektren gesehen und finde die nicht unbrauchbarer als die Xenon Spektren.
          Evtl kann Uwe* ja mal etwas online stellen.

          Gruß

          Ingo

          P.S.: Ein paar etwas höher auflösende HQI Spektren verschiedener Brenner:

          http://www.advancedaquarist.com/2005/2/aafeature_album/fig1-all-hqis.gif/variant/medium
          http://www.highend.com/images/support/about_lighting/mhlfig1.jpg
          http://lifelighttec.com/images/specchart.jpg
          http://www.lamptech.co.uk/Images/Spectra/SPD%20HQI-NDL.jpg
          http://www.colorpro.com/info/images/fluores.gif
          http://www.ushio.co.jp/products/catalog/imp_e/image/205.gif

          [[ggg]Editiert von Ingo am 22-12-2005 um 10:47 GMT[/ggg]]
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

            Ingo, wir klären das schon zur vollsten Zufriedenheit. Könnte nur paar Tage dauern........

            geduldiger gruß

            Kommentar


            • #21
              Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

              sorry, daß ich mich unqualifiziert einmische. Aber dabei fällt mir der Vortrag auf der letzten ChamAG Tagung in Boppard ein, wo es um die Sehspektren von Chamäleons ging, das sich von denen des Menschen wesentlich unterscheidet. "Weiß" also hier aus völlig anderen Frequenzen besteht als bei uns Menschen.
              Und in dem Zusammenhang auch Ingos Artikel in der Chamäleo, wonach anscheinend HQL eindeutig gegenüber HQI bevorzugt wird.

              Laufen wir hier also nicht in die falsche Richtung, wenn wir nach für uns sonnenlichtähnlichen Lampen suchen? Wenn wirs schon so genau nehmen, sollten wir nich erstmal die Sehspektren der gepflegten Tiere untersuchen?

              Xenon mag seine Existenzberechtigung in seinem Bereich haben. Aber ein Gärtner würde z.B: Natriumdampf Lampen als "DAS Licht schlechthin" betrachten. Und ein Fotograf kann mit Neonröhren wiederum garnix anfangen, es sei denn er mag grünstiche.

              [[ggg]Editiert von MrCus am 23-12-2005 um 10:47 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                MrCus schrieb:

                Und in dem Zusammenhang auch Ingos Artikel in der Chamäleo, wonach anscheinend HQL eindeutig gegenüber HQI bevorzugt wird.
                Oho das ist interessant! Warum ist das so? Ist es möglich den Bericht irgendwoher zukriegen?

                Gruß
                Thorben

                Kommentar


                • #23
                  Re: Xenon -Licht und Wärme und UV

                  Hallo MrCus,
                  MrCus schrieb:Laufen wir hier also nicht in die falsche Richtung, wenn wir nach für uns sonnenlichtähnlichen Lampen suchen? Wenn wirs schon so genau nehmen, sollten wir nich erstmal die Sehspektren der gepflegten Tiere untersuchen?
                  Da jedoch das Sehspektrum der Tiere unbekannt ist und deshalb das Licht nicht genau darauf abgestimmt werden kann macht es Sinn den Tiere ein sonnenähnliches Spektrum zur Verfügung zu stellen. Da sind dann auch die Frequenzen drinnen, die es braucht.

                  Außerdem sind HQL auf die Wahrnehmung der Menschen eingestellt, so daß wir ihr LIch als weiß erkennen. Trotzdem dürfen sie nicht zur Beleuchtung von Arbeitspläten eingesetzt werden. Dies mit Sicherheit nicht grundlos.

                  Gruß
                  Uwe

                  [[ggg]Editiert von uwe* am 24-12-2005 um 01:47 GMT[/ggg]]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X