Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzterrarim als Bausatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzterrarim als Bausatz?

    Ja wie der Titel schon sagt, wollte ich wissen ob es sowas gibt (und wo) oder kennt jemand eine Möglichkeit, sich eins anfertigen zu lassen?

    thx

    Björn

    [[ggg]Editiert von Gessis am 25-12-2005 um 15:25 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 25-12-2005 um 15:30 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Holzterrarim als Bausatz?

    Wieso Bausatz ?
    Der Bau eines Holzterrariums ist recht einfach. Du brauchst dazu nur das Holz was du dir nach Bedarf im Baumarkt zurecht schneiden lässt, 2 Glasscheiben, Kunststoffprofile als Führung für die Scheiben und Lochbleche als Lüftung. Welches Holz du nimmst ist a Geschmackssache und b abhängig vom Typ des Terrariums, soll es ein Feuchtterrarium seien muss es auch noch mit Acryllack beschichtet werden. Habe gerade ein 1,20X80X60 Terrarium aus Holz gebaut, die Gesamtkosten fürs Material lagen bei knapp 90 Euro

    Gruß
    Mark

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Holzterrarim als Bausatz?

      JA ganz vergessen, soll ein Regenwaldterraium (180x105x200cm) werden.
      Wie lange halten die eigendlich so im durchschnitt?

      mfg
      Björn

      Kommentar


      • #4
        Re: Holzterrarim als Bausatz?

        Also bei einem Regenwaldterrarium solltest du wie gesagt das Holz auf jeden Fall gründlich mit Acryllack versiegeln und besser kein Pressholz verwenden. Zusätzlich würd ich dir raten die Kanten in dem Fall mit Aqauriensilikon zu dichten. Evt. ist bei sehr feuchten Bodensubstrat auch eine Abdeckung der Bodenplatte mit Teichfolie ratsam. Wenn das Holz gut versiegelt ist, sollte dann einer Lebensdauer von Minimum 10-15 Jahren nicht im Wege stehen. Bei einem Feuchtterarium muss aber auf jeden Fall eine gute Luftzirkulation vorhanden sein um evt. Schimmelbefall zu vermeiden

        Gruß
        Mark

        Kommentar


        • #5
          Re: Holzterrarim als Bausatz?

          Hi Björn,
          also ich hab mir vor kurzem auch eins aus Holz gebaut (1,8m x 0,8m x 0,8m)und als Schreiner empfehle ich dir für ein Regenwaldterrarium Siebdruckplatten oder OSB-Platten zu verwenden. Am besten sind allerdings die Siebdruckplatten, diese sind zwar etwas teurer aber sie können die Feuchtigkeit wesentlich besser ab.
          Falls du weitere Fragen hast stehe ich dir gerne zur verfügung!

          Mit freundichem Gruß
          Sascha

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Holzterrarim als Bausatz?

            Hi danke!
            Werde mich noch etwas erkundigen und dann gern auf dein angebot zurück kommen.


            Mfg
            Björn

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Holzterrarim als Bausatz?

              Holzterrarium als Bausatz?

              Wär schon praktisch. Aber eine so große erleichterung ist das auch nicht.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Holzterrarim als Bausatz?

                Hallo, habe mich nun für Siebdruckplatten entschieden (15mm oder 25mm?? ) und mir wurde empfohlen das ganze innen mit Kanthölzern zu verstärken macht das sinn, bzw wie soll ich die versiegeln? Wie hast du das gelöst bzw was schlägst du vor?

                Ps: Das Terrarium soll nun 1,80m x 1,50m x 2,00m werden.

                Mfg
                Björn

                [[ggg]Editiert von Gessis am 29-12-2005 um 12:15 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Holzterrarim als Bausatz?

                  hoffe ich darf mich einmischen (auch fast schreiner)
                  bei der größe würde ich zu 25ern raten, 15mm ist sehr schwach und werden ohne verstärkung stark durchhängen.wenn du die möglichkeit hast die Platten auf gärung zu verleihmen erreichst du damit eine
                  extrem verwindungssteife verbindung der Platten. seitenwände,rückwand,frontrahmen(je nach´dem wie groß du die glasfläche gestalten willst)und deckel halten sich gegenseitig so das du keine verstärkung mit kanthölzern brauchst.
                  das letzte terrarium was ich gebaut habe war:
                  140cm breit
                  180cm hoch
                  110cm tief
                  plus lichtkasten
                  aus 19mm osb platten und ohne eine einzige schraube nur der lichtkasten war angeschraubt.richtig verleimt hält das ohne probleme.
                  Hast du schon mal multiplex als baumaterial ins Auge gefasst?

                  konnte ich dir etwas helfen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Holzterrarim als Bausatz?

                    Gibts bei uns nicht.
                    Kenne ich garnicht.
                    Mfg
                    Björn

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Holzterrarim als Bausatz?

                      meinst du multiplex das gíbts eigentlich überall. woher wolltest du denn die siebdruckplatte beziehen?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Holzterrarim als Bausatz?

                        Habe meine Terrarien auch mit Kanthölzern verstärkt. Ist sicherlich Geschmackssache, aber beim Bau ist es einfacher so zu arbeiten, find ich zumindest. Optisch fällt das ganze sogut wie nicht ins Gewicht. Die unteren sind eh unterm Bodengrund verschwunden und oben sieht man es auch kaum.
                        Gruß
                        Mark

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Holzterrarim als Bausatz?

                          einfacher wäre es auf jedenfall das stimmt nur mich würde es halt in der optik etwas stören wobei es auch nicht tragisch wäre.nachteilig ist halt das man an den kanten auf hirnholz guckt und irgendwann werden sich die verschraubungen minimal lösen sodas die stabilität mit der zeit nachlässt.ich denke wenn man sich ein terrarium selber baut und eh schon geld investieren muss sollte man es sich lieber etwas mehr kosten lassen und nicht schnell irgentwas zusammen schustern.dann hat man auch über mehrere Jahre noch freude an seiner
                          Anlage.
                          zum schluss in jedes gebohrte oder geschraubte loch kann und wird mit der zeit feuchtigkeit eindringen nicht viel,aber wenn sie nicht wieder entweichen kann z.b. wenn die holzoberfläche mit kunstharz versiegelt ist können je nach holzart schon nach relativ kurzer Zeit verrottungserscheinungen auftreten.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Holzterrarim als Bausatz?

                            Ja, meinte Multiplex , das kenne ich gar nicht (zumindest fällt mir grad nix dazu ein).
                            Und die Siebdruckplatten Bestellt der Baumarkt.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Holzterrarim als Bausatz?

                              der baumarkt hat mit sicherheit multiplex lass es dir halt mal zeigen gibt es mit verschiedenen funirdekoren und dann entscheide halt was dir besser gefällt.wenn du dein terrarium als regenwaldterrarium gestalten willst würde ich es auch jedenfall versiegeln.dann ist es egal ob du sieddruck oder multiples nimmst du könntest aber auch osb nehmen das lässt sich genaú so versiegeln und ist wesentlich billiger aber ist geschmacksache, wie so oft.
                              Gruß flo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X