Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau Halogenspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Re: Re: Einbau Halogenspots

    braun mit algen schrieb:
    Gaby Müller schrieb:

    ein richtiger Fachmann scheinst du aber nicht zu sein, wenn du Glühlampen unfachmännisch als Glühbirnen bezeichnest. ;-)
    der Fachmann sagt meist nur "Leuchtmittel"
    Hallo, braun mit Algen,

    du mischt aber überall mit, du Tausendsassa! ;-)))

    Ja, das ist der Sammelbegriff für die lichtemittierenden Objekte, die z. B. auch Leuchtstoffe enthalten können - hier war aber speziell von einer *stinknormalen* Glühlampe (als Beispiel) die Rede ...

    Herzliche Grüße von

    Gabi

    Kommentar


    • #32
      Re: Einbau Halogenspots

      nene, die Rede ist von 12V Halogen-Leuchtmitteln!

      Ein extra harmloses System......................

      powerlose grüße

      Kommentar


      • #33
        Re: Re: Einbau Halogenspots

        braun mit algen schrieb:
        nene, die Rede ist von 12V Halogen-Leuchtmitteln!

        Ein extra harmloses System......................

        powerlose grüße
        die rede ist in der tat von 12V leuchtmitteln, aber auch von normalen glühbirnen. hatte diese als beispiel gebracht. wollte damit verdeutlichen, dass beim anschluss von 12v installationen auch nicht viel mehr schief gehen kann als beim simplen wechseln einer glühbirne in einer deckenleuchte

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: Einbau Halogenspots

          biglimbo schrieb:
          die erfahrungen haben die erste hilfe stationen auch mit leuten gemacht, die glühbirnen auswechseln. und? wechselt ihr eure glühbirnen selbst oder lasst ihr einen elektriker kommen?
          das wird jetzt mein letzter post hier sein, weil das eh nix bringt mich hier zu streiten.
          Hallo, braun mit Algen,

          damit hat "biglimbo" allgemein das Auswechseln von Glühlampen in Haushalten angesprochen! ;-)))

          Viele Grüße

          Gabi

          Kommentar


          • #35
            Re: Einbau Halogenspots

            :eyes

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Einbau Halogenspots

              biglimbo schrieb:
              mal ganz ehrlich, diese moralapostel in internetforen nerven irgendwie. wenn mir einer als antwort auf meine frage gesagt hätte, du musst die dinger parallel schalten, hätte mir das vollkommen gereicht. die kabel stecke ich auch nicht anders in lüsterklemmen wie ein elektriker und abisolierte kabelenden liegen auch nicht auf styropor oder sonstwo rum. kann bei soviel schwarzmalerei echt nur den kopf schütteln

              gähn....

              auch wenn es dich nicht interessiert, ich musste mit meiner familie heilig abend in der notaufnahme verbringen.
              glücklicherweise hatte ich nur eine leichte rauchvergiftung.

              im keller war ein fabrikneues akkuladegerät angeschlossen, welches einen kabelbrand auslöste.

              die feuerwehr brauchte höchstens 10 minuten um vor ort zu sein, trotzdem ist der halbe keller einfach komplett ausgebrannt.

              der sachschaden beträgt 40.000 euro, und wir hatten unglaubliches glück, dass wir überhaupt noch rechtzeitig aus dem haus kamen, innerhalb weniger minuten schlugen die flammen schon sichtbar aus den fenstern.


              erzähl hier bitte niemand dass dich eine gerechtfertigte warnung nervt, ich kann über strom-angelegenheiten nicht mehr lachen und schau lieber einmal zuviel als einmal zu wenig.

              Kommentar


              • #37
                Re: Re: Re: Einbau Halogenspots

                snafu schrieb:


                Und wie kann man in einem Schadensfall nachweisen, daß der Bekannte eines Verwandten sich das mal angeschaut und für gut befunden hat?

                Indem man sich das schlicht und ergreifend Unterschreiben lässt.....
                Wenn sich nachweisen lässt das der Elektriker ist, sollte das nicht zu Problemen führen.


                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: Einbau Halogenspots

                  biglimbo schrieb:
                  wenn mir einer als antwort auf meine frage gesagt hätte, du musst die dinger parallel schalten, hätte mir das vollkommen gereicht. die kabel stecke ich auch nicht anders in lüsterklemmen wie ein elektriker
                  Hallo,
                  dann hast du hoffentlich bei deiner Parallelschaltung auch Verteilerklemmen benutzt (wie ein Elektriker) und nicht mehrere Kabelenden in eine Lüsterklemme gesteckt? Das wäre im Schadensfall ein ziemlich einfacher Nachweis für nichtsachgemäßes Anschließen.
                  Wenn du ein wenig Platz hast, bist du mit brückbaren Durchgangsklemmen auf einer Hutschiene in einem Gehäuse mit Zugentlastung der Kabel sicherheitstechnisch auf der richtigen Seite.
                  Klemmen, Sicherungen: z.B. Wago, Phoenix-Contact
                  Gehäuse mit Zugentlastung: z.B. Rittal, Schroff, ELS
                  Aderendhülsen (richtige Größe!) würde ich als obligatorisch betrachten. Das gilt auch für die Überprüfung meiner Schaltungen durch einen Elektriker...Internetforen können sein Fachwissen und praktische Erfahrung nicht ersetzen.
                  Schöne Grüße,
                  Oliver
                  Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Einbau Halogenspots

                    hier wird oft und gerne erwähnt das es "nur" 12 V sind. Sieht man nur die gefahr eines elektrischen Schlags so sind 12 V in der Tat harmlos, was die mögliche Brandentwicklung durch falschen Anschluss angeht bist du mit 12 V aber sehr viel schneller gefährdet.
                    Warum ?
                    Nun, Elektrische Leistung ist Schlicht und ergreifend Strom mal Spannung (U * I) wenn du nun die Spannung verkleinerst (12 V das ist fast 20 mal kleiner als die Netzspannung) so muss natürlich der Strom grösser werden um die selbe Leistung zu erzielen. Wenn du nun einen 35 W Halogenstrahler anschliesst so ist der Strom der durch deine Zuleitungen fleisst 20 mal grösser als bei 230 V Lampen. Und da liegt der Knackpunkt, denn der Stromm ist es der unsaubere Klemmstellen heiss werden lässt und Brände verursacht.
                    Schau dir mal sachgemäss angeschlossene Halogenlampen an, zum einen stellst du wesentlich höhere Querschnitte fest und sehr viel massivere Klemmstellen, Wenn du ein Halogenseilsystem hast mach mal eine Klemme etwas locker und du wirst feststellen das die Stelle sehr schnell sehr heiss wird.

                    und was die nervigen Moralapostel angeht: Wenn es keine blauäugigen Bastler geben würde müssten diejenigen die wissen was für Gefahrenquellen sie da zusammenbauen auch nicht immer wieder davor warnen. Hab aber schon öfter festgestellt das wenn einer sagt das geht in Ordnung und 20 sagen das ist gefährlich gerne auf den einen gehrört wird, denn das ist bequemer.

                    Tja schätze aber das willst du gar nicht hören, sind ja nur Schwarzmaler und Moralapostel die Laien nur den Spass an ihren Basteleien verderben wollen.

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Re: Einbau Halogenspots

                      [quote]Sanguis schrieb:
                      "...Wenn du nun einen 35 W Halogenstrahler anschliesst so ist der Strom der durch deine Zuleitungen fleisst 20 mal grösser als bei 230 V Lampen. Und da liegt der Knackpunkt, denn der Stromm ist es der unsaubere Klemmstellen heiss werden lässt und Brände verursacht.
                      Schau dir mal sachgemäss angeschlossene Halogenlampen an, zum einen stellst du wesentlich höhere Querschnitte fest und sehr viel massivere Klemmstellen..."

                      Hallo zusammen,

                      kann mich als Laie der diese Erfahrung aus Unwissenheit gemacht hat nur den Ausfürungen von Sanguis anschliessen!!!
                      Ich hatte ein Halogensystem mit 3x20W in meinem Becken. Den Anschluss vom Trafo zu den Lampen habe ich mit 2,5mm²-Lautsprecherkabel in ca. 30cm Länge gelegt -an diesem Kabel ist die Isolierung zusammen geschmolzen! Das nicht mehr passiert ist war reines Glück!

                      Hast du an ausreichende Kabelquerschnitte gedacht? Wie lang sind diese Kabel? Soweit ich weiss ist auch hiervon der Mindest-Kabeldurchschnitt abhängig.
                      Was hast du für Verbinder? Bei schlechter Verbindung schmelzen dir Lüsterklemmen einfach weg...

                      Kann mich da auch nur den Miesepetern anschliessen und bin froh das du nicht bei mir mit im Haus wohnst!

                      Grüße
                      Marcus
                      Marcus Fischer === bei Heidelberg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X