Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verbindungsstärke von Silikon auf Epoxydharz. Im Rahmen des Baus meines neuen Waranterrariums habe ich mir auch Styropor und Fliesenkleber ein Wasserbecken gebaut, das an einer Seite offen ist. Diese Seite soll durch eine Glasplatte verschlossen werden, die in die Front des Terrariums integriert wird. Das Wasserbecken wird die Aussenmaße 70 x 50 x 25 haben, also keine allzu grosse Wassermenge aufnehmen, ergo, der Druck auf die Glasscheibe wird nicht allzu gross sein.
Da der Fliesenkleber noch nicht ganz durchgetrocknet ist, steht die Versiegelung mit Harz noch aus. Die Stellen an denen die Glasscheibe das Becken berührt sind ebenfalls mit Fliesenkleber verputzt da Silikon auf Styropor ja nicht hält. Die Idee war, die Glasscheibe einfach mit Silikon auf die Fliesenkleberunterlage zu kleben was zweifellos halten würde. Das gesamte Innere würde dann mit Harz versiegelt. Durch die leichten Unebenheiten der mit Fliesenkleber verputzten Auflagefläche werde ich aber kaum vermeiden können, dass es zu Nahtstellen zwischen Silikon und Epoxydharz auf der Fliesenkleberunterlage kommt.
Da diese sicherlich Undichtigkeiten verursachen würden, wollte ich mal fragen, ob es möglich wäre, die gesamte Fliesenklebr Oberfläche ( also auch die Auflagefläche des Glases ) mit Harz zu bestreichen und dann die Glasplatte mit Silikon auf die Epoxydharzfläche zu kleben.
Mir kam auch der Gedanke, die Glasplatte direkt mit dem Epoxydharz zu verkleben, allerdings habe ich recht dünnflüssigen Kleber bestellt, bei demich mir nicht sicher bin, ob er alle Unebenheiten ausreichend füllen kann.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Verbindungen? Gäbe es irgendwelche "Hausmittelchen" um das Epoxydharz zu einer festeren Masse zum Ausgleichen einzudicken. Ich weiss, man kann Dinge wie Metallpulver etc mitbetellen, die das Harz auch wesentlich widerstandfähiger machen... gingen da nicht zB auch andere mehlartige Beimischunge wie zB Kalk ( Kreide ) ?
Danke für Eure Antworten
Gruß
Dennis
ich habe mal eine Frage zur Verbindungsstärke von Silikon auf Epoxydharz. Im Rahmen des Baus meines neuen Waranterrariums habe ich mir auch Styropor und Fliesenkleber ein Wasserbecken gebaut, das an einer Seite offen ist. Diese Seite soll durch eine Glasplatte verschlossen werden, die in die Front des Terrariums integriert wird. Das Wasserbecken wird die Aussenmaße 70 x 50 x 25 haben, also keine allzu grosse Wassermenge aufnehmen, ergo, der Druck auf die Glasscheibe wird nicht allzu gross sein.
Da der Fliesenkleber noch nicht ganz durchgetrocknet ist, steht die Versiegelung mit Harz noch aus. Die Stellen an denen die Glasscheibe das Becken berührt sind ebenfalls mit Fliesenkleber verputzt da Silikon auf Styropor ja nicht hält. Die Idee war, die Glasscheibe einfach mit Silikon auf die Fliesenkleberunterlage zu kleben was zweifellos halten würde. Das gesamte Innere würde dann mit Harz versiegelt. Durch die leichten Unebenheiten der mit Fliesenkleber verputzten Auflagefläche werde ich aber kaum vermeiden können, dass es zu Nahtstellen zwischen Silikon und Epoxydharz auf der Fliesenkleberunterlage kommt.
Da diese sicherlich Undichtigkeiten verursachen würden, wollte ich mal fragen, ob es möglich wäre, die gesamte Fliesenklebr Oberfläche ( also auch die Auflagefläche des Glases ) mit Harz zu bestreichen und dann die Glasplatte mit Silikon auf die Epoxydharzfläche zu kleben.
Mir kam auch der Gedanke, die Glasplatte direkt mit dem Epoxydharz zu verkleben, allerdings habe ich recht dünnflüssigen Kleber bestellt, bei demich mir nicht sicher bin, ob er alle Unebenheiten ausreichend füllen kann.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Verbindungen? Gäbe es irgendwelche "Hausmittelchen" um das Epoxydharz zu einer festeren Masse zum Ausgleichen einzudicken. Ich weiss, man kann Dinge wie Metallpulver etc mitbetellen, die das Harz auch wesentlich widerstandfähiger machen... gingen da nicht zB auch andere mehlartige Beimischunge wie zB Kalk ( Kreide ) ?
Danke für Eure Antworten
Gruß
Dennis
Kommentar