Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

    Hallo,

    ich weiss das es bereits darüber einige Diskussionen gibt. Aber ich habe jeden morgen weisse Pünktchen an der Xaxim Rückwand sowie an einem Korkast und ich vermute das es Pilze sind. Könnte das stimmen?

    Ich habe gelesen das man Asseln und Springschwänze in das Terraium packen soll? Wenn das stimmt wo bekomme ich die her oder einfach aus der Natur holen unter einem Stein oder so?

    Ich hoffe einer von euch kann mir helfen?

    Und kann das schädlich für meine Anolis carolinensis sein ?

    Das Bodensubstrat ist Terrarienerde mit Quellhumus vermischt!

    Gruss

    Birger

  • #2
    Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

    Wie lange hast Du denn das Xaxim schon in deinem Becken?

    Bei Neubesatz war das bei mir genauso; nach ein - zwei Wochen verabschiedete sich das anstandslos.

    Jetzt sieht´s sehr schön aus. (Bei Gelegenheit mache ich mal ein Bild und verlinke es hier)

    Gib der Natur einfach mal Zeit. Tiere würde ich aber erst dann reinsetzen, wenn sich das Mikroklima stabilisiert hat.

    Gruß,

    uli.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

      Hallo birke,
      stimme misterziege zu, die Pilze verschwinden nach geraumer Zeit meist von selbst.
      Und setze Dir bloss keine einheimischen Asseln rein , die können Dir alle Pflanzen anfressen, das habe ich selbst schon durch :O

      gruss holger

      Kommentar


      • #4
        Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

        Hallo birger,

        Deine Beschreibung hört sich sehr nach Pilzen an. Die einzigen die ich bisher in Terrarien ( ohne Walderde und Laubstreu, denn damit kommen natürlich noch 'ne ganze Menge anderer Pilzen und anderer Dinge in Frage ) bei mir beobachten konnte, waren kleine, bis etwa 2,5cm hohe weiße Schirmpilze mit einer flauschartigen Oberfläche. Die verwelken innerhalb weniger Tage wieder, denn was man oberflächlich vom Pilz sieht ist ja nur der Fruchtkörper, der die Sporen abgibt.

        Diese Pilze tauchten bei mir auch im Anolisbecken auf ( auf Wurzeln, nie an Kork ) und haben offenbar nie einen Schaden angerichtet, immerhin sind die Anolis ja auch keine Pflanzenfresser, auch wenn man nicht aussschliessen kann, dass sie die Pilze leckenderweise probieren.

        Asseln und Springschwänze kannst Du einfach von draussen nehmen, sie vermehren sich auch im warmen Terrarienklima normalerweise gut, wenn sie genügend feuchte Versteckplätze im Becken finden ( Laubstreu ). Ob sie die Pilze anfressen kann ich Dir nicht sagen, meiner Beobachtung nach halten sich die Asseln lieber an den Kot der Terrarientiere und an Laub. Nacktschnecken lieben Pilze, allerdings auch - und manchmal noch mehr - die Terrarienpflanzen. Du kannst auch versuchen Schwarzkäferlarven ( Zophobas ) einzusetzen, die fressen so ziemlich alles ausser der Terrarienpflanzen, was sie zu äussert beliebten Abfallbeseitigern macht - und falls sie doch nicht gut ihre Aufgabe erfüllen oder anderweitig "Probleme" machen, kann man sie einfach absammeln, wesentlich einfacher als Asseln und andere Insassen wieder loszuwerden falls man ihrer überdrüssig wird. Die Asseln und Springschwänze haben allerdings den grossen Vorteil, dass sie als genüssliche Abwechslung im Futterangebot herhalten können, Springschwänze zumindest für Jungtiere, allerdings sind nur vereinzelte Asselexemplare mal tagsüber zu beobachten.

        Gruss
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

          Hallo,

          erstmal danke für die schnellen Antworten. Die Xaxim Platten sind ca. 2Wochen jetzt dadrin. Wie ist das eigentlich sind die bei einem von euch wieder begrünt? Und ja es sind so ganz kleine Schirmpilze ca. 0,5 - 1,0cm hoch momentan und an der Rückwand sind das weisse Pünktchen und keine Schirmpilze.

          Und @ black-eye: Du meinst man kann einfach Asseln aus der freien "Wildbahn" nehmen? Oder bekommt man die auch im Terraristik Fachhandel oder so?

          Gruss

          Birger

          Kommentar


          • #6
            Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

            Hallo birger,

            soweit ich weiss, bekommts Du im Fachhandel allenfalls Weiße Asseln (Trichorhina tomentosa ? ) als Futtertiere. Über deren Vermehrung solltest Du mit der SuFu einiges finden, sind aber glaube ich nicht wirklich geeignet, um sich selbständig im Terrarium zu vermehren, aber mag mich irren.

            Ich selbst habe nie explizit Asseln in meine Terrarien gesetzt, allerdings verwende ich oft Laub aus dem Wald ( Buche und Eiche ) und da leben eben neben Nacktschnecken, Springschwänzen, Regenwürmern etc. auch Asseln drin, also die ganz normalen Kellerasseln ( Porcellio scaber ) und manchmal auch auch Saftkugler ( Glomeris sp. ).

            Wenn das Terrarium am Boden niedrigere Temperaturen ( am besten nicht mehr als 22°C ) aufweist, es immer feuchte und dunkle Stellen gibt ( unterm Laub oder unter Steinen ) und fressbares da ist ( Laub, vermoderndes Holz, Kot, Kartoffelscheiben ), dann vermehren sich die Tierchen dort recht gut. Konnte nie beobachten dass sie sich zur Plage entwickelten, mag das aber nicht aussschliessen, insbesondere, wenn die Terrarieninsassen keine Lust auf die "harten Nüsse" haben

            Welche Tiere hälst Du denn in dem Terrarium?

            Gruss
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

              black-eye schrieb:
              Über deren Vermehrung solltest Du mit der SuFu einiges finden, sind aber glaube ich nicht wirklich geeignet, um sich selbständig im Terrarium zu vermehren, aber mag mich irren.

              Hallo,

              da irrst Du in der Tat.
              Die weißen Asseln vermehren sich bei tropisch-feuchtem Klima und Substrat wunderbar - es braucht nur seine Zeit. Allerdings konnte ich in einem Xaximbecken, dass nun seit etwa 5 Jahren "läuft" und munter grünt - erste Zerfallserscheinungen, insbesondere bei den Xaximstämmen beobachten. Es mag sein, dass die Asseln durch ihren "Bio-Abbau" diesen Zerfall beschleunigen.

              Einheimische Asseln würde ich auch nicht einsetzen - können zur echten Plage werden. Selbst erlebt.

              Viele Grüße
              Thomas
              Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

                Mal 'ne Frage: Überleben Tropische Asseln dauerhaft nächtliche Temperaturen um 5°C wenns am nächsten Tag um 20°C warm ist?

                Gruß

                Marco

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Pilze an der Rückwand und an den Korkästen

                  black-eye schrieb:

                  Welche Tiere hälst Du denn in dem Terrarium?
                  Ich halte in dem Terrarium 3 Rotkehlanolis (1,2,0).

                  Und wieviele Asseln sollte ich reinsetzen ?

                  Gruss

                  Birger

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X