Liebe Forumleser,
seit ein paar Monaten habe ich nun meine Tigerpythons. Leider mußte ich feststellen, daß in meinem Terrarium 2m x 1m x 0,80m die Temperatur sehr großen Schwankungen unterliegt. von 22 - 32 Grad war alles dabei. Je kälter es draußen ist um so schwieriger bekomme ich mein Zimmer warm, und nun ist noch das Gebläse meiner Zimmerheizung ausgefallen. Im Terrarium habe ich eine 150 Watt starke Rotlichtlampe hängen. Ich habe es mit einer 250 Watt Rotlichtlampe probiert, jedoch schnellte die Temperatur innerhalb einer halben Stunde auf 30 Grad hoch. Eine 200 Watt habe ich nicht zu kaufen bekommen.
Nun stand ich im Terraladen und schaute mich bei Heizmatten - Heizkabeln ect. um, doch als Laie habe ich keine Ahnung was gut und richtig ist. Hier meine Bitte: Welche Heizmöglichkeiten bewähren sich bei Tigerpythons (Sie wühlen in der Einstreu). Welche Produkte haben ein Thermostat zum Einstellen der Temperatur. Wie werden die entsprechenden Produkte installiert. (Habe ein Holzterrarium)
Welche kostengünstige Alternativen gibt es noch. (Beispiel: Als jetzt das Gebläse der Zimmerheizung ausfiel habe ich eine Rippenheizung direkt vor das Terrarium gestellt und eine Decke zur Hälfte vor die Glasscheiben gehängt aber so, daß die Heizung abgehängt war, und somit die Wärme nicht ins Zimmer sondern direkt an die Scheiben des Terrariums ging. Habe damit die Temperatur mit Rotlichtlampe bei 32 Grad gehabt. Nun teste ich gerade die Thermostateinstellung damit ich eine Temperatur um die 28 Grad erreiche.)Vorteil: Mein Zimmer ist angenehm warm und bei den Schlangen paßt es auch. Doch die Rippenheizung ist leider nicht der Weisheit letzter Schluß...
Warte auf Eure Vorschläge. (Bitte erklärt alles nicht im Fachchinesisch - Idiotensicher wäre mir lieber - Danke)
Liebe Grüße
Birgit
seit ein paar Monaten habe ich nun meine Tigerpythons. Leider mußte ich feststellen, daß in meinem Terrarium 2m x 1m x 0,80m die Temperatur sehr großen Schwankungen unterliegt. von 22 - 32 Grad war alles dabei. Je kälter es draußen ist um so schwieriger bekomme ich mein Zimmer warm, und nun ist noch das Gebläse meiner Zimmerheizung ausgefallen. Im Terrarium habe ich eine 150 Watt starke Rotlichtlampe hängen. Ich habe es mit einer 250 Watt Rotlichtlampe probiert, jedoch schnellte die Temperatur innerhalb einer halben Stunde auf 30 Grad hoch. Eine 200 Watt habe ich nicht zu kaufen bekommen.
Nun stand ich im Terraladen und schaute mich bei Heizmatten - Heizkabeln ect. um, doch als Laie habe ich keine Ahnung was gut und richtig ist. Hier meine Bitte: Welche Heizmöglichkeiten bewähren sich bei Tigerpythons (Sie wühlen in der Einstreu). Welche Produkte haben ein Thermostat zum Einstellen der Temperatur. Wie werden die entsprechenden Produkte installiert. (Habe ein Holzterrarium)
Welche kostengünstige Alternativen gibt es noch. (Beispiel: Als jetzt das Gebläse der Zimmerheizung ausfiel habe ich eine Rippenheizung direkt vor das Terrarium gestellt und eine Decke zur Hälfte vor die Glasscheiben gehängt aber so, daß die Heizung abgehängt war, und somit die Wärme nicht ins Zimmer sondern direkt an die Scheiben des Terrariums ging. Habe damit die Temperatur mit Rotlichtlampe bei 32 Grad gehabt. Nun teste ich gerade die Thermostateinstellung damit ich eine Temperatur um die 28 Grad erreiche.)Vorteil: Mein Zimmer ist angenehm warm und bei den Schlangen paßt es auch. Doch die Rippenheizung ist leider nicht der Weisheit letzter Schluß...
Warte auf Eure Vorschläge. (Bitte erklärt alles nicht im Fachchinesisch - Idiotensicher wäre mir lieber - Danke)
Liebe Grüße
Birgit
Kommentar