Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmeprobleme bei Tigerpythons

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärmeprobleme bei Tigerpythons

    Liebe Forumleser,
    seit ein paar Monaten habe ich nun meine Tigerpythons. Leider mußte ich feststellen, daß in meinem Terrarium 2m x 1m x 0,80m die Temperatur sehr großen Schwankungen unterliegt. von 22 - 32 Grad war alles dabei. Je kälter es draußen ist um so schwieriger bekomme ich mein Zimmer warm, und nun ist noch das Gebläse meiner Zimmerheizung ausgefallen. Im Terrarium habe ich eine 150 Watt starke Rotlichtlampe hängen. Ich habe es mit einer 250 Watt Rotlichtlampe probiert, jedoch schnellte die Temperatur innerhalb einer halben Stunde auf 30 Grad hoch. Eine 200 Watt habe ich nicht zu kaufen bekommen.
    Nun stand ich im Terraladen und schaute mich bei Heizmatten - Heizkabeln ect. um, doch als Laie habe ich keine Ahnung was gut und richtig ist. Hier meine Bitte: Welche Heizmöglichkeiten bewähren sich bei Tigerpythons (Sie wühlen in der Einstreu). Welche Produkte haben ein Thermostat zum Einstellen der Temperatur. Wie werden die entsprechenden Produkte installiert. (Habe ein Holzterrarium)
    Welche kostengünstige Alternativen gibt es noch. (Beispiel: Als jetzt das Gebläse der Zimmerheizung ausfiel habe ich eine Rippenheizung direkt vor das Terrarium gestellt und eine Decke zur Hälfte vor die Glasscheiben gehängt aber so, daß die Heizung abgehängt war, und somit die Wärme nicht ins Zimmer sondern direkt an die Scheiben des Terrariums ging. Habe damit die Temperatur mit Rotlichtlampe bei 32 Grad gehabt. Nun teste ich gerade die Thermostateinstellung damit ich eine Temperatur um die 28 Grad erreiche.)Vorteil: Mein Zimmer ist angenehm warm und bei den Schlangen paßt es auch. Doch die Rippenheizung ist leider nicht der Weisheit letzter Schluß...
    Warte auf Eure Vorschläge. (Bitte erklärt alles nicht im Fachchinesisch - Idiotensicher wäre mir lieber - Danke)
    Liebe Grüße
    Birgit

  • #2
    Re: Wärmeprobleme bei Tigerpythons

    Hallo,

    grundsätzlich sind die Temperaturdifferenezen durchaus zu begrüssen, so kann sich die Schlange je nach Wunsch und Befinden den angehmsten Platz zu Aufenthalt heraussuchen. Tatsächlich ist gerade bei Anfängern in der Terraristik ein häufig auftretendes problem, dass keine Temperaturbereiche geschaffen werden, sondern alles gleichmässig warm ist.22°C ist dabei keineswegs zu kalt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass durch die grossen Temperaturdifferenzen und die Lüftungsflächen keine Zugluft entsteht, dies könnte dann nämlich zu ernsthaften Erkrankungen führen.

    Heizkabel und Heizmatten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. An Kabeln ist mir keine einstellbares bekannt, Matten gibt es mit und ohne Regler. Beide sind aber nur geeignet, um Plätze im Terrarium ( zB Steinplatten ) zu erhitzen und dem Tier eine Aufwärmmöglichkeit zu bieten, sie taugen nicht, um die Lufttemperatur zu erhöhen. Kabel und Matten müssen für die Tiere unerreichbar sein, zB unter dem Terrarienboden, also ausserhalb verlegt werden, mit schweren Steinplatten bedeckt werden, oder zB in Fliesenkleber oder Putz verlegt werden. Zumindest mit Kabeln geht das, bei Matten bin ich mir nicht sicher.

    Eine andere Möglichkeit wäre, ein beheiztes Wasserbecken zu schaffen. Riesenschlangen lieben das Wasser ja ohnehin und halten sich lange in den Becken auf. Das Wasser kann leicht mit einem Heizstab erwärmt werden. Dadurch vedunstet auch ein erheblicher Teil des Wassers, die Terrarienluft wird mild erwärmt und vorallem die Luftfeuchte erheblich gesteigert. heizstäbe müssen ebenfalls unerreichbar angbracht werden, zB hinter Gitter oder in einem Rohr welches an die Pumpe ( wenn denn eine da ist ) angeschlossen ist, wegen des Wasserdurchflusses. Es gibt allerdings auch Pumpen mit eingebauten Heizern, somit wäre im Wasserbecken selbst nur Ein- und Ausflußöffnung der Pumpe vorhanden.

    Ansonsten bleben Dir zu Lufterwärmung neben handelüblichen Heizlüftern ( eher wenig geignet ) nur die Beheizung über die Beleuchtung, die gebräuchlichste Art. Erfahrungsgemäss ist ein ausreichend beleuchtetes Becken ( also Verhältnis der Beckengrösse zur Helligkeit ) immer ausreichend gut geheizt. Spots und Vorschaltgeräte von Leuchtstoffröhren oder HQI Strahlern erwärmen die Luft normalerweise ausreichend.

    Wie wird Dein Becken denn insgesamt beleuchtet? Infrarotlampen sollten bei Reptilien übrigens wirklich nur zur Lufterwärmung eingesetzt werden, falls überhaupt. Die Tiere sind nämlich nur in der Lage, die Energie einer Wärmequelle richtig einzuschätzen, wenn diese eine entsprechende Helligkeit aufweist. Darum sind auch durch Kabel und Matten erwärmte Stellen immer ausreichend zu beleuchten wenn sie dazu dienen sollen, den Tieren ein Aufheizen auf Vorzugstemperatur zu ermöglichen.

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Wärmeprobleme bei Tigerpythons

      Also, ich denke auch, so lange die Tiere keiner grossartigen Zugluft ausgesetzt sind,
      sind solche Schwankungen eher von Vorteil, so lange aber auch Spots zum Aufwärmen da sind.

      Gruss
      Edit: Spot im Sinne von Stelle, nicht von Strahler.

      [[ggg]Editiert von Lj-Bü am 15-01-2006 um 17:35 GMT[/ggg]]
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Re: Wärmeprobleme bei Tigerpythons

        Hi zusammen,

        nun - dem Beitrag von black-eye kann ich nicht mehr viel hinzufügen.

        Grossflächige elektrische Boden- bzw. Wandheizmatten mit passenden Thermostaten erhälst du im Baumarkt. Die haben so 150W/m². Sie gehören eigentlich in ein Mörtelbett und sind nur wenige mm stark. Ich habe Heizkabel aber auch schon unter ein mit Kunstrasen abgedecktes Alublech gelegt.
        Schau mal hier:
        http://cgi.ebay.de/PEROBE-1m-Fussbodenheizung-75cm-x-1-33m_W0QQitemZ6028575639QQcategoryZ84186QQrdZ1QQcmdZViewItem


        Ich habe in meinen Becken übrigens auch stärkere Lampen - allerdings thermostatgesteuert, das ist meiner Meinung nach die beste Lösung.
        Gib mal oben rechts in der "Suchen"-Funktion "Thermo-Timer" oder "Bio-Therm" ein

        Grüße
        Marcus
        Marcus Fischer === bei Heidelberg

        Kommentar


        • #5
          Re: Wärmeprobleme bei Tigerpythons

          Recht herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten.
          Wenn mein Mann in ein paar Tagen Heim kommt, muß er sich dieser Sache annehmen. Ich habe mal bei den Zoofachhändlern gestöbert, das sind ja Preise!!!!!! wer kann den für eine Hängelampe HQI + HQL Systeme zwischen 309,00€ bis 1559,00 € ausgeben? Allerdings habe ich da alles komplett.
          Gibt es diese HQI Strahler auch in Baumärkten? In welchen Bereichen finden diese noch Anwendung. Meißtens gibt es dort die gleichen Produkte wesentlich Günstiger. Von Internetbestellungen halte ich nicht sehr viel. Ich möchte lieber mir das Teil ansehen können und beim Händler Rücksprache nehmen, und wenn das Teil nicht so funktioniert einfach zurückbringen und das ohne Diskusionen.
          Meine Pythons lieben das Wasser überhaupt nicht. Ich bitte Ihnen meißt nach dem Fressen ein Handwarmes Wasserbecken an, sie sind aber sehr schnell wieder draußen. Es dauert meißt nicht mehr als eine Minute. Wie Warm ist Dein Wasserbecken? Vielleicht habe ich auch einfach nicht die richtige Badetemperatur.
          In der Fachliteratur wird eine optimale Wärme von 20 - 30 Grad angegeben. Über 40 Grad halten die Schlangen es nicht lange aus. Sie sterben innerhalb weniger Minuten.
          Wer hat noch ein paar "Spartips"
          Danke und liebe Grüße
          Birgit

          Kommentar


          • #6
            Re: Wärmeprobleme bei Tigerpythons

            Wie immer: www.ebay.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Wärmeprobleme bei Tigerpythons


              "...wer kann den für eine Hängelampe HQI + HQL Systeme zwischen 309,00€ bis 1559,00 € ausgeben? Allerdings habe ich da alles komplett..."

              Hallo Birgit,

              für deine Schlangen sind diese Lampen nicht erforderlich. Zur Beheizung für Nachts kannst du sie eh nicht nehmen.
              Schau mal nach Elstein-Strahlern, die geben kein sichtbares Licht ab, sondern heizen ausschliesslich und sind gut über einen Thermostat ("Thermo-Timer", "Bio-Therm") zu steuern.
              Eine gute Lösung zur dauerhaften Beheizung.
              Einen Sonnenplatz kannst du ja mit einer normalen Strahlerbirne aus dem Baumarkt ja zusätzlich für ein paar Stunden tagsüber einrichten.

              Für die (geldbeutelschonende) Grundbeleuchtung eignen sich Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (gibt`s auch als sogenannte "Tageslichtlampen" mit einer halbwegs passablen Farbwiedergabe).
              Wenn du hohe Ansprüche an die Lichtqualität stellst sind HQI-Systeme wohl allerdings die erste Wahl.


              Gib doch mal die genannten Begriffe die dich interessieren in die "Suchen"-Funktion ein - zu vielem gibt es Threads die dir sicher weiterhelfen!

              Grüße
              Marcus
              Marcus Fischer === bei Heidelberg

              Kommentar


              • #8
                Re: Wärmeprobleme bei Tigerpythons

                Danke!!!!!!!!!!!
                das mit den HQL-Lampen habe ich soeben ad-Akta gelegt. Gehe dann doch auf Elsteinstrahler mit Timer über. Noch eine Frage zu Installation. Muß ich ein extra Schutzgitter anbringen, oder werden die Strahler komplett mit Gehäuse und Fassung Schutzgitter ect. geliefert?
                Gestern Abend ging auch noch meine Wärmelampe kaputt. Jetzt fahre ich ersteinmal los und hole eine Neue. (Bloß gut, daß mein Zimmer z.Z.um die 25 Grad hat.)Der nächste Terraladen ist fast 100km von mir weg.
                Liebe Grüße
                aus dem verschneiten Unterfranken
                Birgit

                Kommentar

                Lädt...
                X