Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein erster Terrarienbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein erster Terrarienbau

    Hallo , wer kann mir dazu Informationen geben? Mein geplantes Terrarium ist "siebeneckig" :-)
    Man kann es sich so vorstellen: Nach hinten eine Spitze, nach rechts eine Spitze und nach links eine Spitze. Nach vorne , wo zwei Schiebe Fenster geplant sind ,eine Gerade.Die längste Seite ( in der Mitte) soll 1,70 m lang werden.Die Höhe 1m, und die Tiefe 0,80 m . Meine Frage: Wenn ich Glas nehme welche Stärke muss das Glas mindestens haben? ich habe auch etwas über PVC-Platten gelesen. Sind die besser , wäre echt schön wenn mir jemand helfen könnte, meine Schlangen wollen ein Neues Zuhause :-)

  • #2
    Re: Mein erster Terrarienbau

    Hi,

    wenn Du Kuststoff verwenden magst empfehle ich Dir Polycarbonat. Glas sollte schon 6 oder sogar 8 mm stark sein.

    Was heisst schon besser, aber ein Glasterrarium dieser Ausmasse wirst Du nicht 1 cm bewegen können.

    Gruß

    Martin

    Kommentar


    • #3
      Re: Mein erster Terrarienbau

      Hi, was ist Polycarbonat und wo bekommt man es ?
      Danke


      [[ggg]Editiert von lemon am 23-01-2006 um 21:59 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Mein erster Terrarienbau

        lemon schrieb:
        Hi, was ist Polycarbonat und wo bekommt man es ?
        Danke


        [[ggg]Editiert von lemon am 23-01-2006 um 21:59 GMT[/ggg]]
        Hier zb:

        http://www.findeis.de/media/docs/1_5.pdf

        würde aber zu Glas raten, zumindest für die Sichtscheiben, auch Makrolon bekommt Kratzer. Klar wird Glas schwerer, aber ein Terrarium dieser Größe soll sicher auch kein Wanderterrarium werden.


        MfG Peter


        [[ggg]Editiert von mergus am 23-01-2006 um 22:15 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Mein erster Terrarienbau

          Hallo,

          Ich besitze ein Glasterrarium, welches ich schon mal ein paar cm bewegen muss. Allein macht man da nichts und Kratzer bekomt Glas genausoschnell, gerade an den Türen.

          Nun noch mal zu Deinen Ausflügen. Mein Vollglasterrarium konnte mann mit vier Männern( ohne Lichtkasten ) nur ein paar Meter tragen und dann musste es auf einem Teppich stehend gezogen werden.

          Ich kann nur raten so wenig Glas wie möglich zu verwenden.

          Hier kannst Du Polycarbonat beziehen und Dir mal anschauen worum es sich handelt
          http://stegplatten.com/cms/index.php?option=content&task=category&sectionid=3&id=99&Ite mid=79

          Gruß

          Martin


          EDIT: Den ersten Satz hab´ ich mal gelöscht- irgendwie seltsam, solche Bemerkungen... Gruß- Gregor

          [[ggg]Editiert von Gregor Boddenberg am 24-01-2006 um 16:32 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Mein erster Terrarienbau

            Von Vollglas wüde ich ebenfalls abraten, nicht nur wegen des Gewichts. Glas ist auch teuer und für ungeübte Hände schwer zu verarbeiten, besonders in so einer "komplizierten" Form. Nacharbeiten an falsch Maßen ist kaum möglich.

            Bereits genannte Kunstoffplatten sind durchaus geeignet und relativ leicht zu verarbeiten, allerdings auch teuer. Hier im Forum gibt's einige gute Anleitungen zum Bau von Styroporterrarien. Unübertroffen leicht an Gewicht, spielend zusammenzubauen und ausgesprochen günstig ( 20mm stark etwa 90 Cent pro qm )

            Ansonsten ist mein Mittel der Wahl immer Holz. OSB oder einfache Pressspanpaltten, 16mm stark kostet Pressspan etwa 7€ pro qm, kann man sich im Baumarkt gleich exakt zuschneiden lassen und wenn man doch nacharbeiten muss ist die Stichsäge der beste Freund.

            Sowohl bei Styropor als auch bei Presspan ist aber besonders auf die Beschichtung zu achten. Styropor verrottet zwar nicht, lässt aber Wasser durch, Presspan quillt auf. Für Trockenterrarien mit feuchten Stellen eignet sich zB Ultrament Dichtfolie, Flüssigkunststoff ( für Garagen und Tankräume ) oder Epoxydharz zum Anstrich. Bei Regenwaldterrarien sollte es auf jeden Fall Epoxydharz sein, es ist dauerhafter Nässe gewachsen und lässt keinen Tropfen durch.

            Welche Schlangen pflegst Du denn?

            Grüsse
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Re: Mein erster Terrarienbau

              Danke erst mal für die vielen möglichkeiten, obwohl ich zugeben muss, dass ich mir das alles viel leichter vorgestellt habe. ich habe zwei männliche kornnattern (sehr schöne, eine orange braun,eine schwarz-weiss-gelb , beide ca. 140cm lang)
              ich habe noch fragen und zwar: kann man für ein Waldterrarium Holz verwenden auch als Boden?

              Kommentar


              • #8
                Re: Mein erster Terrarienbau

                Klar doch, wie gesagt, kommt nur auf die Beschichtung an... für nur feuchte Böden eignet sich zB Dichtfolie, für Böden die auch oft richtiger Nässe ausgesetzt sind sollte es dann schon besser Epoxydharz sein. Verarbeitungshinweise peinlichst beachten!

                Grüsse
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Mein erster Terrarienbau

                  Epoxydharz wird mit der Zeit allerdings spröde und neigt zu Haarrissen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hiilfe! Mein erster Terrarienklau

                    Marco Beck schrieb:
                    Epoxydharz wird mit der Zeit allerdings spröde und neigt zu Haarrissen.
                    mach mal kein Sch...
                    Damit rückst Du erst jetzt raus???

                    Hiiiiiiiiilfe, stimmt das wirklich???

                    Was könnte ich tun??

                    schlotternde grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Mein erster Terrarienbau

                      Das habe ich schon im Styrobau-Thread geschrieben.

                      Ich habe jedenfalls schlechte Erfahrungen damit gemacht. Lag vielleicht aber auch daran das ich das Harz direkt auf den Haftputz aufgetragen habe.

                      Hab keine Ahnung ob das bei anderen Untergründen eine dauerhaftere Verbidung eingeht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Mein erster Terrarienbau

                        Marco Beck schrieb:
                        Epoxydharz wird mit der Zeit allerdings spröde und neigt zu Haarrissen.
                        Nun ja, alterungsbeständig ist das zeug ja, einfach so spröde wird es nicht, wie etwa andere Kunststoffe. Lediglich bei starker UV-Bestrahlung sollte man darauf achten, ein Harz zu wählen, das hierauf abgestimmt ist.

                        Für andere Lecks und Haarrisse würde ich allerdings den von Dir benannten Putz veranwortlich machen, eventuell auch das noch darunter liegende flexible Styropor, das Stösse u. ä. ja gut abfedert, der Putz and das fest auf im haftende Harz dagegen wird das weit weniger mitmachen. Auf nicht ganz eben aufetragenen Putz ist es noch zudem ja schwer, wirklich alle Stellen mit Harz zu verschliessen ( dieses Lehrgld hab' ich bei meinem letzen Wasserbecken zahlen müssen ). Wenn dann regelmäßig Wasser in den Putz dringt, bekommt der halt irgendwann Risse, weicht auf etc. ... und auf so 'nem grund hält dann das Harz auch nicht mehr richtig.

                        @ bmA :

                        Mit deiner glasfaserverstärkten und epoxydgetränkten Krokoanlage solltest Du solche probleme nicht haben ( wenn DU sauber gearbeitet hast ).

                        Grüsse
                        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Mein erster Terrarienbau

                          Hat einer ein Terrarium schon mal Dichtschlämme gebaut? Meins ist noch viel zu jung alsdass ich sagen könne ob die "Dichtschlämme auf Möbelholz-Variante" was taugt...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Mein erster Terrarienbau

                            Vielen Dank , da muss ich mich erst mal durchkämpfen ! kann mir aber jemand einen tip geben wo ich " Billiges " Glas her bekomme? Am Besten Raum Würzburg?! Danke

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Mein erster Terrarienbau

                              Ich habe alle meine Terrarien mit sogenanten Siebdruckplatten (Wasserfest verleimtes Sperrholz) gebaut.
                              Die Vorteile: Leicht, Feuchtigkeitsresistent, einfache Verarbeitung, Stabil, billig. Lediglich die Schnittkanten müssen mit Aquariensilikon versigelt werden. Nur die Frontscheiben sind natürlich aus 6mm Glass.
                              Einen universalbauplahn kannst Du über meine E-Mail Adresse Leinewirt@aol.com anfordern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X