Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmeproblem bei Bartagamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärmeproblem bei Bartagamen

    Hallo!

    Ich habe seit zwei Monaten ein neues Bartagamenterrarium für ein Pärchen, welches die Maße 180x60x75 (BxTxH) hat.

    Seit dem ich die Beleuchtungsdauer angehoben habe, habe ich ein Wärmeproblem.

    Hier das Bild des Terrariums:

    http://pixerve.de/31389/Grosses-Terra.html

    In diesem Terrarium habe ich einen T-Rex Active UV Heat 100W Flood zu einem Sonnenpunkt (die Keffeeholzwurzel links) in 30cm Abstand.

    Dann habe ich zwei 70W HQI,
    eine 24W T5 mit Reflektor,
    eine 30W Reptisun 10.0 (hatte ich noch liegen und kann wohl nicht schaden)
    und einen 35W Halogenspot.

    Hier mal die Beleuchtung von unten fotografiert:
    http://pixerve.de/31391/Grosses-Terra-Licht.html

    In dem Terrariumdeckel habe ich zur Belüftung mittlerweile:

    Die beim T-Rex zu sehende Heizungsabdeckung (45x8 cm),
    über dem T-Rex befindet sich 15cmx15cm Alulochblech.
    Zusätzlich 10 runde Möbellüftungen, jeweils mit 4,5cm Durchmesser.
    Über dem Halogenspot befindet sich ebenfalls ein 15x15x cm großes Lochblech.

    Über dem Terrariumdeckel habe ich meinen Lichtkasten.
    Hier ein Bild zur Verdeutlichung:
    http://pixerve.de/31390/Grosses-Terra-Lichtkasten.html

    Dieser ist ebenfalls mit einem Holzdeckel versehen.
    In diesem Holzdeckel befinden sich über dem T-Rex und dem Halogenspot nochmal 15x15cm Lochblech.
    Zwischen den beiden deckungsgleichen Lochblechen beim T-Rex befindet sich zur besseren Wärmeabfuhr ein Computerlüfter.
    siehe hier:
    http://pixerve.de/31394/Computerluefter-ueber-Lampenschacht-darin-T-Rex-UV-Heat-100W.html

    Desweiteren befinden sich im Lichtkastendeckel folgende Belüftungseinrichtungen:

    3 runde Möbellüftungen, jeweils 4,5cm Durchmesser
    1x Heizungsabdeckung, 50x8 cm
    4x Möbellüftung eckig, jeweils 22x6cm

    In der Front habe ich eine Abdeckung für den Lichkasten (Vergleiche das Bild "Lichtkasten, mit dem Bild des kompletten Terrariums). Hierin befinden sich 2 Heizungsabdeckungen jeweils 50x8 cm.

    Die Lüftungen vom Lichtkasten habe ich so gewählt, dass sie über den Lampen sind und gröstenteils mit den Lüftungen im Terrariumdeckel deckungsgleich sind.

    Das Terrarium steht im Wohnzimmer. Hier habe ich eine Temperatur von 22-23°C, an heißen Sommertagen können es jedoch auch 28°C werden. Die Erwärmung im Sommer war beim alten Glasterrarium nie ein Problem. Die Temperatur stieg hier trotz erheblicher Temperaturerhöhung am Terrariumstandort nur unwesentlich (bei dem neuen mache ich mir jedoch Gedanken).

    Unten dient, wie bei Glasterrarien, ein Doppelsteg mit Aluminiumlochblech als Belüftung. Der Abstand zwischen den beiden Brettern beträgt 5cm.

    Im Terrarium habe ich jetzt folgende Temperaturen:

    55°C auf dem 30cm vom T-Rex entfernten Sonnenpunkt.
    40°C beim Halogenspot
    30°C an der kältesten Stelle (hinter dem Gras)
    35°C Grundtemperatur

    Ich möchte jedoch folgende Temperaturen:

    höchstens 50°C unter dem T-Rex,
    30°C Grundtemperatur (ein Tick wärmer Wäre ja nicht so schlimm),
    40° Halogenspot,
    25°C an der kältesten Stelle.

    Also überall ca. 5°C kühler.

    Bisher habe ich mir folgendes überlegt:

    1. Erweiterung der Einrichtung mit einem weitern großen Ast, 80cm lang, 7cm im Durchmesser (der weiteren Schatten spendet).

    2.Großer Steinaufbau aus Weserberglandplatten (rötlicher Plattenförmiger Naturstein).

    3.An jede Seite der Lampenschächte (T-Rex und Halogenspot, sie Bild des Lichtkastens) eine runde Möbellüftung, also dann insgesamt 8 zusätzliche 4,5cm Möbellüftungen.

    4. In den Lichtkastendeckel eine 90x12cm große Lüftungsfläche, abgedeckt mit Alulochblech.

    5. In den Deckel des Terrariums weitere 5 runde Möbellüftungen mit jeweils 4,5cm Durchmesser.

    6. Tausch der T-Rex gegen eine 60W Mega-Ray, auch ein Mischlichtstrahler (wie Powersun udn T-rex) mit gleicher UV-Leistung wie der T-Rex, nur mit externem Vorschaltgerät, daher keine Beeinträchtigung der Langlebigkeit. Diese geben wesentlich weniger Wärme ab, als der T-Rex, was im Grunde von Vorteil ist. Jedoch möchte ich diesen Strahler, genau wie meinen bisherigen T-Rex, auch als Wärmequelle für die Erwärmung eines Sonnenplatzes benutzen und weiß nicht, ob dieser auf den Punkt genügend Wärme bringt. Den Abstand zur Lampe zu verkürzen ginge nicht, da dann zuviel UV Licht vorhanden wäre.
    Daher möchte ich gerne meinen T-Rex behalten. Auf einen UV-Strahler möchte ich nicht verzichten, da ich eine kurzweilige Bestrahlung mittels Vitalux nicht gut finde (die Tiere sollen sich selbst aussuchen wieviel UV sie benötigen und wann sie es wollen...).

    7. Abstandvergößerung zwischen T-Rex und angestrahlten Sonnenpunkt um 5cm durch Absägen der Wurzel (steht schon auf dem Boden). Hieran möchte ich auch nur im Notfall gehen, denn wenn es nötig ist den T-Rex gegen eine Mega-Ray zu tauschen, würde dann auf jeden Fall zu wenig Wärme auf dem Sonnenplatz ankommen.

    8. Weiterer Computerlüfter in der Mitte des Terrariums, also zwischen den beiden HQI. Diesen würde ich unter dem Lichtkastendeckel angbringen.


    Die Vorschaltgeräte bfinden sich schon oben im Lichtkasten und nicht unter dem Terrarium. Da Wärme nach oben steigt, dürften die das Terrarium nicht zusätzlich aufheizen.

    Ich denke mir fast, dass ich folgendes Problem habe:
    Im Lichtkasten könnte es wärmer sein als im Terrarium (muss ich noch messen, ein großer Unterschied besteht gefühlt jedoch nicht), sodass die warme Luft aus dem Terrarium nicht nach oben durch den Lichkasten steigen kann. Kann das sein? Dann sollten doch zumindest weitere Lüftungen im Lichtkastendeckel eine Wirkung bringen, oder?

    Habt ihr weitere/andere Vorschläge, die Temperaturen herunterzubekommen?

    Welche Maßnahme wäre wirkungsvoll? Womit sollte ich beginnen?

    Bin über jede Anregung dankbar.


    Gruß

    Björn




    [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 26-01-2006 um 23:16 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 26-01-2006 um 23:32 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

    Hi!

    Meiner erster Gedanke ist ob du vielleicht die Zuluft(unten) noich großzügiger gestalten könntest.

    Ich habe ein 150x80x80 mit 2x30 Watt T8,2x54Watt T5(2x70Watt HQI bestellt) mit relativ großen Lüftungen seitlich und muß mit einem 150 und 100Watt Spot heizen um auf Temperaturen zu kommen.

    Aber vielleicht liegts ja auch daran das die Zuluft vorne liegt,ist ja eigentlich bei Regenwaldterrarien üblich wo nicht so extreme Temperaturen herrschen.
    (Wollte das eigentlich bei meinem nächsten auch so lösen)

    Vielleicht staut sich die Wärme dadurch irgendwie???
    (Ein Glasterrarium mit so einer Zuluft speichert ja die Wärme nicht so gut wie Holz)

    Nebenbei bemerkt finde ich einen 55° Sonnenplatz ideal.
    (mit einem 2. kühleren).


    Ein Großer Ast wäre sehr zu empfehlen,vielleicht kannst du ja damit eine HQI zum "Spot" machen(wenn die so viel Wärme abgeben)und den Halogenstrahler entfernen.


    Ich glaube nicht das es was bringen würde die Abluft noch zu vergrößern,PC Lüfter kann sein das er was bringt,aber das muß doch auch "normal" zu lösen sein.

    Ich habe aber selbst erst ein Terrarium gebaut,hoffe das sich noch welche mit mehr Erfahrung melden.



    Bin ja mal gespannt wie sich die HQIs in meinem Terrarium auswirken werden...

    Edit:

    Grad noch was eingefallen,laut einem User aus dem Ami-Forum sollen die Mega Rays(MVB) stärker sein als die T-Rex Serie.

    Ob das aber für den 60Watt auch glit...

    Hast du wohl Vergleichsdaten?


    mfG
    Olli

    [[ggg]Editiert von Pulsar am 26-01-2006 um 00:59 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

      Hi Pulsar!

      Vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Hier die Vergleichsdaten:

      http://www.uvguide.co.uk/mercuryvapourlamps.htm


      Im übrigen waren die Mega-Ray mal stärker in vergleichbaren Watt-Stärken, was sich aber durch die neue Version des T-Rex geändert hat. Vergleich mal die Daten der alten und der neuen T-Rex Lampen.

      Die Amis meinen wahrscheinlich die Zoo-Lampe für extra große Terrarien.

      Wie kalt/warm ist es denn an Deinem Terrariumstandort? Wird es da im Sommer auch wärmer? Wenn ja, wie verhalten sich dann deine Temperaturen?

      Meine Tiere halten sich momentan viel auf der unteren Belüftung auf und sonnen sich kaum direkt unter dem T-Rex. Daher dachte ich, dass es dort zu heiß ist. Da Du sagst, dass die Temperatur darunter jedoch ziehmlich optimal ist, sonnen sie sich darunter wohl eher nicht weil sie:

      - sich nicht aufwärmen müssen, da die Temperatur im Terrarium überall mind. 30°C beträgt, sie damit also schon warm genug sind und

      - es jetzt normal noch die kältere Jahreszeit ist, bei der diese Hitze eigentlich noch nicht auftritt.


      Die Belüftung unten zu vergrößern wäre ne Idee, nur würde ich den Tieren damit wieder etwas Platz wegnehmen, was ich eiegntlich nicht unbedingt machen wollte.

      Da Wärme ja von alleine nach oben steigt, sollte es eigentlich doch auch reichen, oben in Verbindung mit einem Computerlüfter zu vergrößern.

      Nächste Woche (habe dieses WE Nachtdienst und morgen Spät) werde ich mit folgenden Maßnahmen beginnen, weil sie am einfachsten zu bewerkstelligen sind:

      - 5 weitere runde Möbellüftungen in den Terrariumdeckel,

      - oben genanntes Alulochblech in den Lichtkastendeckel,

      - 1x Computerlüfter über den Halogenspot in gleicher Bauweise wie beim T-Rex.

      - Schaffen eines größeren Schattenbereiches für den kühlsten Bereich.


      Über weitere Anregungen würde ich mich freuen.

      Edit:

      Mir ist noch was eingefallen, um die untere Lüftung zu vergrößern:

      aufbohren der recht kleinen 2mm Löcher. Kann dies etwas bingen? Ist eine sch... Arbeit für doofe, aber warum nicht?
      Die Löcher sind 2mm im Durchmesser Abstand zum nächsten Loch sind auch 2mm. Die Hälfte der Fläche ist also die effektive Lüftung. Wenn ich auf 3mm aufbohren würde, hätte ich 3/4 als effektive Lüftung, was ja denke ich ein ziehmlicher Gewinn wäre.
      Hierdurch hätte ich genausoviel gewonnen, als würde ich den Abstand der Stege um ca. 2cm bei 2mm Lochblech vergrößern, oder?

      Wenn ich von 2 auf 3 mm aufbohren würde, wäre der abstand zwischen den Löchern nur noch 1mm, würde das wohl noch für die Standfestigkeit reichen?

      Zumindest um das entfleuchen der großen Futtertiere zu verhindern brauche ich keine 2mm, da würde 3mm Locker ausreichen.

      Gruß

      Björn.

      [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 27-01-2006 um 02:37 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

        Hallo,
        also ich würde dir zustimmen das es in deinem Lichtkasten wärmer wird als im Terrarium und deswegen die Luft nicht so gut zirkulieren kann, da ja, falls ich es richtig gesehen hab die Abluft auch über die Öffnungen im Lichtkasten abgeführt wird.
        Meiner Meinung nach könntest du Abhilfe schaffen in dem du Lüftungsöffnungen seitlich am Terrarium anbringst. Was natürlich mit den Styroporseitenwänden jetzt nicht mehr so schön zu realisieren ist. Man könnte höchstens mit einer Loch- oder Stichsäge einen Auschnitt machen, Lochblech/Gaze o.ä. anbringen und die Stellen am Styropor neu versiegeln.
        Das wäre so die Möglichkeit die mir spontan einfallen würde.

        mfg Stefan

        Kommentar


        • #5
          Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

          Hi!

          Das ist das was ich befürchtet habe,das die Zuluft nur vorne nicht ausreicht :-/

          Es muß ja irgendwie von unten kühlere Luft hochgesogen werden wenn oben warme Luft entweicht.

          Vielleicht spielt sich das ja nur im vorderen Bereich an den Scheiben ab,und deswegen Staut sich die Hitze sowohl im Terrarium als auch im Lichtkasten.

          Ist aber nur eine Vermutung,ich bin kein Thermo-irgendwas-Spezialist.



          Mein Terrarium,steht in einem Dachgaubenzimmer,da wirds im Sommer auch ganz schön Warm,aber ich kann ja auf kleinere Spots zurückgreifen.

          Solche Lüftungen hab ich,je einen an der Seite und zwei oben(sind aber eigentlich jetzt gut von T5 Balken verdeckt.

          http://home.arcor.de/ollivr6/Bartagam/Neugestaltung02.jpg

          Futtertiere würden da problemlos durchkommen,wenn sie es bis dahin schaffen würden :-)

          Hab heute meine HQI-Einbaustrahler bekommen,kannst du mir mal erläutern wie du deine befestigt hast?
          (evtl. per PN)

          Danke für den Link!

          Wäre toll wenn sie die Vitalux auch mal messen würden...


          mfG
          Olli

          Kommentar


          • #6
            Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

            Meine HQI sind Einbaustrahler. In den Terrariumdeckel ein passendes Loch geschnitten, Strahler von unten reingeschoben fertig (zur Befestigung sind an den Einbaustrahlern Federn, die sich nach dem Einschieben auf den Deckel setzen und den Strahler so befestigen).

            Ich werde auf der Linken Seite jetzt unten zusätzlich nochmal eine 25cmx15cm Belüftung integrieren. (Mache ich in zwei Wochen, dann muss ich wegen Parasitenbefall sowieso noch eine Schicht Fliesenkleber anbringen).

            Bis dahin werde ich Montag in den Terrariumdeckel noch 8 runde Möbellüftungen einbauen. Desweiteren Alulochblech in den Lichtkastendeckel und den zweiten Computerlüfter auf den Halogenspot.


            Gruß

            Björn

            [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 27-01-2006 um 18:34 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

              gonzo1979m schrieb:
              Meine HQI sind Einbaustrahler. In den Terrariumdeckel ein passendes Loch geschnitten, Strahler von unten reingeschoben fertig (zur Befestigung sind an den Einbaustrahlern Federn, die sich nach dem Einschieben auf den Deckel setzen und den Strahler so befestigen
              Danke,so wird das bei meinen wohl auch sein,ich bin nur aus diesen Klammern noch nicht schlau geworden.

              http://home.arcor.de/ollivr6/HQI01.jpg

              http://home.arcor.de/ollivr6/HQI02.jpg


              Ich hoffe das was du vorhast erzielt das gewünschte Resultat.

              mfG
              Olli


              Kommentar


              • #8
                Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

                Genau die habe ich auch!

                Einfach die Klammern an der Seite anbringen. An den Seiten sind jeweils quadratische oder rechteckige Löcher, mit jeweils zwei Nasen. Auf die Nasen kommt der Teil mit den Federn. Der kleine Bogen muss nach unten zeigen, der große nach oben.

                Wenn Du die Dinger dran hast, drehst Du einfach den großen Bügel senkrecht nach oben, so dass der kleine seitlich waagerecht absteht.

                Dann schiebst Du die Strahler von unten rein, der kleine Bügel drückt sich dadurch nach unten, sodass der große auf dem Terrariumdeckel aufliegt und den Strahler hält.

                Was meinst Du zu meinen jetzigen Maßnahmen, damit sollte es doch passen, oder?


                Gruß

                Björn

                [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 27-01-2006 um 20:02 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

                  Heute habe ich den Computerlüfter eingebaut. Hat schonmal ca. 2°C gebracht.

                  Morgen mache ich dann noch die 8 Möbellüftungen, die auch was bringen sollten.

                  Wenn dann noch der Lichtkastendeckel dran war, hoffe ich das es dann klappen wird.

                  Dann habe ich ja momentan auch kaum Einrichtung drinnen. Die kommt in zwei wochen wohl wieder rein (Parasiten). Die mit mehreren Schattenplätzen auch noch etwas weniger Temperatur bringen sollte, oder?


                  Gruß

                  Björn

                  [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 28-01-2006 um 19:38 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

                    warum machste nicht einfach mal die Repti-Fun und den 35W Halogenspot aus???

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

                      Meinst Du, die Reptisun bringt Wärme?

                      Ich hatte mal alles bis auf HQI und Leuchtstoffröhren an (Also T-Rex und Spot aus). Die Temperaturen haben sich kaum was genommen.

                      Daher denke ich, dass die meiste Wärme durch die HQI abgegeben wird.

                      Auf einen zweiten Spot (zur T-Rex als Wärmepunkt) wollte ich eigentlich nicht verzichten, damit jedes Tier bei Bedarf einen Sonnenplatz hat.

                      Sollten die 8 Möbellüftungen und die Erweiterung der Lüftungsflächen im Lichtakastendeckel nichts bringen, werde ich dies aber mal in Erwägung ziehen.

                      Die Reptisun (oder -fun ) ist ja eine 30W T12 Leuchtstoffröhre, wird die denn so warm, dass das Ausschalten sich lohnen könnte?

                      Wird z.B. die hier:

                      Osram Lumilux LF 11, 30 W nicht so warm?:

                      Daylight, sehr gute Farbwiedergabe, hohe Lichtausbeute
                      Osram Lumilux LF 11-860/865
                      Farbtemperatur: 6000/6500 kelvin
                      30 Watt, 900 mm, Durchmesser 26 mm.

                      Bitte nicht die Frage nach T5, die haben nämlich weniger Lumen pro Watt, nur Watt pro Länge. Die o.g. Röhren haben Pro Watt 86 lm, die T5 mit vergleichbarer Lichtfarbe weniger.



                      Die würde ich dann vielleicht gern mal tauschen, sollte dies etwas weniger Wärme bringen?!



                      Gruß

                      Björn

                      [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 28-01-2006 um 22:03 GMT[/ggg]]

                      [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 28-01-2006 um 22:04 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

                        Hi!

                        Danke noch mal für die genaue Erklärung,jetzt weis ich bescheid

                        Wenn die HQIs wirklich so warm sind müßte man doch mit einer auch einen (erhöten) Sonnenplatz schaffen können,und könnte dann auf den Halogenstrahler verzichten,oder nicht?

                        Hört sich an als hättest du bald keinen Lichkasten mehr,sondern nur noch Lüfter und Lüftungen

                        mfG
                        Olli

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wärmeproblem bei Bartagamen

                          Hallo!

                          Ich habe mir jetzt die Mega-Ray bestellt, da ich einen günstigen Versand gefunden habe.

                          Belüftung habe ich auch mehr eingebaut, alles in allem hats 3°C gebracht.

                          Die Einrichtung bringt vielleicht für den kühleren Bereich auch was, mal schauen.

                          Ich denke, damit wirds wesentlich besser!

                          Wäre vielleicht ganz schön, wenn ich den 35W spot noch gegen einen 50er tauschen könnte...

                          Gruß

                          Björn




                          [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 03-02-2006 um 06:10 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Olli!

                            Ich habe den Strahler, den Du benutzt ja wahrscheinlich auch, habe aber das Problem, dass das Sicherheitsglas bei meinem Strahler etwas bräunlich ist und somit das ganze Spektrum versaut.

                            Bei einem wirklich guten Glaser habe ich bzgl. einer Ersatzscheibe angefragt, der kann mir in der Größe jedoch auch nur leicht bräunliches Glas besorgen.

                            Kannst du mir sagen, wo du die Strahler her hast und wie die Einbaumaße sind (wie groß musstest du das Loch schneiden, dass er genau reinpasst).

                            Sind deine Schutzscheiben denn völlig klar?

                            Kannst du mir vielleicht noch die Maße der Scheibe nennen?

                            Ich hätte dich das gern per PN oder E-Mail gefragt, aber leider ist das bei dir noch deaktiviert.


                            Gruß

                            Björn

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi!

                              Ich habe die Strahler von Lichtshop24.com

                              Bei Leuchtenking(ebayshop) wären ähnliche aber noch billiger gewesen.

                              Also meine Scheiben sind klar.

                              Die genauen Abmessungen editier ich heut Abend hier rein.

                              Wegen PNs schau ich gleich mal nach...

                              mfG
                              Olli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X