Hallo!
Ich habe seit zwei Monaten ein neues Bartagamenterrarium für ein Pärchen, welches die Maße 180x60x75 (BxTxH) hat.
Seit dem ich die Beleuchtungsdauer angehoben habe, habe ich ein Wärmeproblem.
Hier das Bild des Terrariums:
http://pixerve.de/31389/Grosses-Terra.html
In diesem Terrarium habe ich einen T-Rex Active UV Heat 100W Flood zu einem Sonnenpunkt (die Keffeeholzwurzel links) in 30cm Abstand.
Dann habe ich zwei 70W HQI,
eine 24W T5 mit Reflektor,
eine 30W Reptisun 10.0 (hatte ich noch liegen und kann wohl nicht schaden)
und einen 35W Halogenspot.
Hier mal die Beleuchtung von unten fotografiert:
http://pixerve.de/31391/Grosses-Terra-Licht.html
In dem Terrariumdeckel habe ich zur Belüftung mittlerweile:
Die beim T-Rex zu sehende Heizungsabdeckung (45x8 cm),
über dem T-Rex befindet sich 15cmx15cm Alulochblech.
Zusätzlich 10 runde Möbellüftungen, jeweils mit 4,5cm Durchmesser.
Über dem Halogenspot befindet sich ebenfalls ein 15x15x cm großes Lochblech.
Über dem Terrariumdeckel habe ich meinen Lichtkasten.
Hier ein Bild zur Verdeutlichung:
http://pixerve.de/31390/Grosses-Terra-Lichtkasten.html
Dieser ist ebenfalls mit einem Holzdeckel versehen.
In diesem Holzdeckel befinden sich über dem T-Rex und dem Halogenspot nochmal 15x15cm Lochblech.
Zwischen den beiden deckungsgleichen Lochblechen beim T-Rex befindet sich zur besseren Wärmeabfuhr ein Computerlüfter.
siehe hier:
http://pixerve.de/31394/Computerluefter-ueber-Lampenschacht-darin-T-Rex-UV-Heat-100W.html
Desweiteren befinden sich im Lichtkastendeckel folgende Belüftungseinrichtungen:
3 runde Möbellüftungen, jeweils 4,5cm Durchmesser
1x Heizungsabdeckung, 50x8 cm
4x Möbellüftung eckig, jeweils 22x6cm
In der Front habe ich eine Abdeckung für den Lichkasten (Vergleiche das Bild "Lichtkasten, mit dem Bild des kompletten Terrariums). Hierin befinden sich 2 Heizungsabdeckungen jeweils 50x8 cm.
Die Lüftungen vom Lichtkasten habe ich so gewählt, dass sie über den Lampen sind und gröstenteils mit den Lüftungen im Terrariumdeckel deckungsgleich sind.
Das Terrarium steht im Wohnzimmer. Hier habe ich eine Temperatur von 22-23°C, an heißen Sommertagen können es jedoch auch 28°C werden. Die Erwärmung im Sommer war beim alten Glasterrarium nie ein Problem. Die Temperatur stieg hier trotz erheblicher Temperaturerhöhung am Terrariumstandort nur unwesentlich (bei dem neuen mache ich mir jedoch Gedanken).
Unten dient, wie bei Glasterrarien, ein Doppelsteg mit Aluminiumlochblech als Belüftung. Der Abstand zwischen den beiden Brettern beträgt 5cm.
Im Terrarium habe ich jetzt folgende Temperaturen:
55°C auf dem 30cm vom T-Rex entfernten Sonnenpunkt.
40°C beim Halogenspot
30°C an der kältesten Stelle (hinter dem Gras)
35°C Grundtemperatur
Ich möchte jedoch folgende Temperaturen:
höchstens 50°C unter dem T-Rex,
30°C Grundtemperatur (ein Tick wärmer Wäre ja nicht so schlimm),
40° Halogenspot,
25°C an der kältesten Stelle.
Also überall ca. 5°C kühler.
Bisher habe ich mir folgendes überlegt:
1. Erweiterung der Einrichtung mit einem weitern großen Ast, 80cm lang, 7cm im Durchmesser (der weiteren Schatten spendet).
2.Großer Steinaufbau aus Weserberglandplatten (rötlicher Plattenförmiger Naturstein).
3.An jede Seite der Lampenschächte (T-Rex und Halogenspot, sie Bild des Lichtkastens) eine runde Möbellüftung, also dann insgesamt 8 zusätzliche 4,5cm Möbellüftungen.
4. In den Lichtkastendeckel eine 90x12cm große Lüftungsfläche, abgedeckt mit Alulochblech.
5. In den Deckel des Terrariums weitere 5 runde Möbellüftungen mit jeweils 4,5cm Durchmesser.
6. Tausch der T-Rex gegen eine 60W Mega-Ray, auch ein Mischlichtstrahler (wie Powersun udn T-rex) mit gleicher UV-Leistung wie der T-Rex, nur mit externem Vorschaltgerät, daher keine Beeinträchtigung der Langlebigkeit. Diese geben wesentlich weniger Wärme ab, als der T-Rex, was im Grunde von Vorteil ist. Jedoch möchte ich diesen Strahler, genau wie meinen bisherigen T-Rex, auch als Wärmequelle für die Erwärmung eines Sonnenplatzes benutzen und weiß nicht, ob dieser auf den Punkt genügend Wärme bringt. Den Abstand zur Lampe zu verkürzen ginge nicht, da dann zuviel UV Licht vorhanden wäre.
Daher möchte ich gerne meinen T-Rex behalten. Auf einen UV-Strahler möchte ich nicht verzichten, da ich eine kurzweilige Bestrahlung mittels Vitalux nicht gut finde (die Tiere sollen sich selbst aussuchen wieviel UV sie benötigen und wann sie es wollen...).
7. Abstandvergößerung zwischen T-Rex und angestrahlten Sonnenpunkt um 5cm durch Absägen der Wurzel (steht schon auf dem Boden). Hieran möchte ich auch nur im Notfall gehen, denn wenn es nötig ist den T-Rex gegen eine Mega-Ray zu tauschen, würde dann auf jeden Fall zu wenig Wärme auf dem Sonnenplatz ankommen.
8. Weiterer Computerlüfter in der Mitte des Terrariums, also zwischen den beiden HQI. Diesen würde ich unter dem Lichtkastendeckel angbringen.
Die Vorschaltgeräte bfinden sich schon oben im Lichtkasten und nicht unter dem Terrarium. Da Wärme nach oben steigt, dürften die das Terrarium nicht zusätzlich aufheizen.
Ich denke mir fast, dass ich folgendes Problem habe:
Im Lichtkasten könnte es wärmer sein als im Terrarium (muss ich noch messen, ein großer Unterschied besteht gefühlt jedoch nicht), sodass die warme Luft aus dem Terrarium nicht nach oben durch den Lichkasten steigen kann. Kann das sein? Dann sollten doch zumindest weitere Lüftungen im Lichtkastendeckel eine Wirkung bringen, oder?
Habt ihr weitere/andere Vorschläge, die Temperaturen herunterzubekommen?
Welche Maßnahme wäre wirkungsvoll? Womit sollte ich beginnen?
Bin über jede Anregung dankbar.
Gruß
Björn
[[ggg]Editiert von gonzo1979m am 26-01-2006 um 23:16 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von gonzo1979m am 26-01-2006 um 23:32 GMT[/ggg]]
Ich habe seit zwei Monaten ein neues Bartagamenterrarium für ein Pärchen, welches die Maße 180x60x75 (BxTxH) hat.
Seit dem ich die Beleuchtungsdauer angehoben habe, habe ich ein Wärmeproblem.
Hier das Bild des Terrariums:
http://pixerve.de/31389/Grosses-Terra.html
In diesem Terrarium habe ich einen T-Rex Active UV Heat 100W Flood zu einem Sonnenpunkt (die Keffeeholzwurzel links) in 30cm Abstand.
Dann habe ich zwei 70W HQI,
eine 24W T5 mit Reflektor,
eine 30W Reptisun 10.0 (hatte ich noch liegen und kann wohl nicht schaden)
und einen 35W Halogenspot.
Hier mal die Beleuchtung von unten fotografiert:
http://pixerve.de/31391/Grosses-Terra-Licht.html
In dem Terrariumdeckel habe ich zur Belüftung mittlerweile:
Die beim T-Rex zu sehende Heizungsabdeckung (45x8 cm),
über dem T-Rex befindet sich 15cmx15cm Alulochblech.
Zusätzlich 10 runde Möbellüftungen, jeweils mit 4,5cm Durchmesser.
Über dem Halogenspot befindet sich ebenfalls ein 15x15x cm großes Lochblech.
Über dem Terrariumdeckel habe ich meinen Lichtkasten.
Hier ein Bild zur Verdeutlichung:
http://pixerve.de/31390/Grosses-Terra-Lichtkasten.html
Dieser ist ebenfalls mit einem Holzdeckel versehen.
In diesem Holzdeckel befinden sich über dem T-Rex und dem Halogenspot nochmal 15x15cm Lochblech.
Zwischen den beiden deckungsgleichen Lochblechen beim T-Rex befindet sich zur besseren Wärmeabfuhr ein Computerlüfter.
siehe hier:
http://pixerve.de/31394/Computerluefter-ueber-Lampenschacht-darin-T-Rex-UV-Heat-100W.html
Desweiteren befinden sich im Lichtkastendeckel folgende Belüftungseinrichtungen:
3 runde Möbellüftungen, jeweils 4,5cm Durchmesser
1x Heizungsabdeckung, 50x8 cm
4x Möbellüftung eckig, jeweils 22x6cm
In der Front habe ich eine Abdeckung für den Lichkasten (Vergleiche das Bild "Lichtkasten, mit dem Bild des kompletten Terrariums). Hierin befinden sich 2 Heizungsabdeckungen jeweils 50x8 cm.
Die Lüftungen vom Lichtkasten habe ich so gewählt, dass sie über den Lampen sind und gröstenteils mit den Lüftungen im Terrariumdeckel deckungsgleich sind.
Das Terrarium steht im Wohnzimmer. Hier habe ich eine Temperatur von 22-23°C, an heißen Sommertagen können es jedoch auch 28°C werden. Die Erwärmung im Sommer war beim alten Glasterrarium nie ein Problem. Die Temperatur stieg hier trotz erheblicher Temperaturerhöhung am Terrariumstandort nur unwesentlich (bei dem neuen mache ich mir jedoch Gedanken).
Unten dient, wie bei Glasterrarien, ein Doppelsteg mit Aluminiumlochblech als Belüftung. Der Abstand zwischen den beiden Brettern beträgt 5cm.
Im Terrarium habe ich jetzt folgende Temperaturen:
55°C auf dem 30cm vom T-Rex entfernten Sonnenpunkt.
40°C beim Halogenspot
30°C an der kältesten Stelle (hinter dem Gras)
35°C Grundtemperatur
Ich möchte jedoch folgende Temperaturen:
höchstens 50°C unter dem T-Rex,
30°C Grundtemperatur (ein Tick wärmer Wäre ja nicht so schlimm),
40° Halogenspot,
25°C an der kältesten Stelle.
Also überall ca. 5°C kühler.
Bisher habe ich mir folgendes überlegt:
1. Erweiterung der Einrichtung mit einem weitern großen Ast, 80cm lang, 7cm im Durchmesser (der weiteren Schatten spendet).
2.Großer Steinaufbau aus Weserberglandplatten (rötlicher Plattenförmiger Naturstein).
3.An jede Seite der Lampenschächte (T-Rex und Halogenspot, sie Bild des Lichtkastens) eine runde Möbellüftung, also dann insgesamt 8 zusätzliche 4,5cm Möbellüftungen.
4. In den Lichtkastendeckel eine 90x12cm große Lüftungsfläche, abgedeckt mit Alulochblech.
5. In den Deckel des Terrariums weitere 5 runde Möbellüftungen mit jeweils 4,5cm Durchmesser.
6. Tausch der T-Rex gegen eine 60W Mega-Ray, auch ein Mischlichtstrahler (wie Powersun udn T-rex) mit gleicher UV-Leistung wie der T-Rex, nur mit externem Vorschaltgerät, daher keine Beeinträchtigung der Langlebigkeit. Diese geben wesentlich weniger Wärme ab, als der T-Rex, was im Grunde von Vorteil ist. Jedoch möchte ich diesen Strahler, genau wie meinen bisherigen T-Rex, auch als Wärmequelle für die Erwärmung eines Sonnenplatzes benutzen und weiß nicht, ob dieser auf den Punkt genügend Wärme bringt. Den Abstand zur Lampe zu verkürzen ginge nicht, da dann zuviel UV Licht vorhanden wäre.
Daher möchte ich gerne meinen T-Rex behalten. Auf einen UV-Strahler möchte ich nicht verzichten, da ich eine kurzweilige Bestrahlung mittels Vitalux nicht gut finde (die Tiere sollen sich selbst aussuchen wieviel UV sie benötigen und wann sie es wollen...).
7. Abstandvergößerung zwischen T-Rex und angestrahlten Sonnenpunkt um 5cm durch Absägen der Wurzel (steht schon auf dem Boden). Hieran möchte ich auch nur im Notfall gehen, denn wenn es nötig ist den T-Rex gegen eine Mega-Ray zu tauschen, würde dann auf jeden Fall zu wenig Wärme auf dem Sonnenplatz ankommen.
8. Weiterer Computerlüfter in der Mitte des Terrariums, also zwischen den beiden HQI. Diesen würde ich unter dem Lichtkastendeckel angbringen.
Die Vorschaltgeräte bfinden sich schon oben im Lichtkasten und nicht unter dem Terrarium. Da Wärme nach oben steigt, dürften die das Terrarium nicht zusätzlich aufheizen.
Ich denke mir fast, dass ich folgendes Problem habe:
Im Lichtkasten könnte es wärmer sein als im Terrarium (muss ich noch messen, ein großer Unterschied besteht gefühlt jedoch nicht), sodass die warme Luft aus dem Terrarium nicht nach oben durch den Lichkasten steigen kann. Kann das sein? Dann sollten doch zumindest weitere Lüftungen im Lichtkastendeckel eine Wirkung bringen, oder?
Habt ihr weitere/andere Vorschläge, die Temperaturen herunterzubekommen?
Welche Maßnahme wäre wirkungsvoll? Womit sollte ich beginnen?
Bin über jede Anregung dankbar.
Gruß
Björn
[[ggg]Editiert von gonzo1979m am 26-01-2006 um 23:16 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von gonzo1979m am 26-01-2006 um 23:32 GMT[/ggg]]
) ist ja eine 30W T12 Leuchtstoffröhre, wird die denn so warm, dass das Ausschalten sich lohnen könnte?
Kommentar