Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

flexarium zu nass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • flexarium zu nass

    Hallo ich habe mir ein Flexarium zugelegt, ein Ganzgazeterrarium halt.
    Um die Luftfeuchtigkeit auf 60% zu halten (raum 30-40) muss ich recht oft sprühen. Jetzt ist das Problem das der Boden immer sehr nass ist.
    Der Boden hat eine Höhe von circa 15cm.

    Hat einer ne Idee wie ich den trockender halten könne?

    mfg

  • #2
    Heizkabel, Heizmatte, Heizstein in die Erde legen, dann verdunstet das Wasser auch und die Luftfeuchtigkeit steigt. Aber in einem Flexarium wird sich die Luftfeuchtigkeit wohl kaum halten...

    Kommentar


    • #3
      dann bleibt nur noch Raumluftbefeuchtung!

      Kommentar


      • #4
        oder Luftraumbefeuchtung

        Kommentar


        • #5
          Dann aber auf gute Feuchtraumbelüftung achten
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Ist es den klug sowas in die Erde zu legen?

            ....weil Chameleon?

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Man könnte auch eine oder zwei Seiten des Flexariums abdichten, und es mit lebendigen Pflanzen, z.B. Ficus oder Efeutute, versehen. Dann würde vermutlich zweimaliges Sprühen ausreichen um eine rLF von 60% zu halten.

              Darüber hinaus bin ich mir nicht sicher ob diese Flexarein wirklich die Ideallösung zur dauerhaften Haltung von Chamaeleo calyptratus darstellen...

              MfG
              Christoph

              Kommentar


              • #8
                @ braun mit algen: Ist ja kein wunder wie du auf so viele Beiträge in so kurzer Zeit kommst

                Kommentar


                • #9
                  Das Flexarium hat auch ein Flextray also eine komplette ummantelung unten.
                  15cm Hoch wenn ich nicht irre. Pflazen sind sehr große und viele drinne.
                  Riesenficusbaum deckt fast alles ab
                  Gummibaum
                  Mittlerer Ficus
                  Scheffleha groß
                  Elefantenpalme


                  und unten wächst jetzt noch weizen um feuchtigkeit zu nehmen und um verirrte Heuschrecken zu füttern bzw. wenn er runterkommt genau sie sehen kann.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo catdog,

                    du wirst wohl die Luftfeuchte in einem derart offenen Terrarium niemals auf die von dir gewünschten Werte bekommen, es sei denn, du erhöhst sie im gesamten Raum, wie schon vorgeschlagen. Dann werden dir aber Pilze an den Wänden wachsen. Selbst mit einer Bodenheizung wird da nicht viel werden, die Feuchte wird sich über das gesamte Zimmer verteilen. Kannst also nur die Seiten teilweise verschließen.

                    MfG Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      mhhhh ich lass mir was einfallen, momentan erreiche ich ja ohne feuchte Erde die 50%. Aber halt auch nur wenn die Heizung aus ist. Das kann sie ja eigentlich auch bleiben in dem Raum.

                      Was haltet ihr von so einem Ultraschallteil? Diese Nebler, einfach einen oben drauf? Ich miete mir moin mal einen und schau was die Teile bringen. Bisher haben diese Geräte mich in Leistung nur enttäuscht.


                      mfg

                      Kommentar


                      • #12
                        Bei wieviel Luftfeuchtigkeit soll man eigentlich Homo sapiens halten?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von FireFox
                          Bei wieviel Luftfeuchtigkeit soll man eigentlich Homo sapiens halten?
                          eigentlich Pan Sapiens... Pan sapiens sind sehr anpassungsfahig und können in Nahezu allen Gegenden der Erde überleben. Ideal wäre aber eine Luftfeuchte von 50-60%. Gruss, JaRaDa

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von JaRaDa
                            eigentlich Pan Sapiens... Gruss, JaRaDa
                            Noch immer unsinn... Pan sapiens ist nicht anerkannt und wird es wohl auch nicht werden , da keine Revision geplant ist. Nur weil du das nun mal aufgeschnappt hast, brauchste das nich gleich nachplappern
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich hab nicht geschrieben, dass das so ist, ich hab nur eibgentlich(kann man auch mit inoffiziel übersetzen) geschrieben. Biologisch gesehen müsste das aber so heissen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X