Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diese Lampe geeignet für mein Terraium?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Lass ihn, er pubertiert

    @Jarada: Nutz die vergeudete Wärme des Strahlers dann aber für irgendetwas. Ofenfischchnén züchten oder ähnliches.

    Kommentar


    • #32
      Hallo.
      Ich verfolge diesen Thread nun schon seit seines Entstehends mit eher geringem Interesse.Trotzdem kann ich nicht glauben das eine solch banale Frage nicht beantwortet wird.Ich versuchs mal....

      @Jan: Ist es denn so schwierig eine passende Beleuchtung für ein Hyla cinerea Terrarium zu bekommen? Alles was du für diese Dämmerungs bis Nachtaktiven Tiere brauchst ist eine gewisse Grundhelligkeit damit die Tiere Tag von Nacht unterscheiden können.Einige Leuchtstoffröhren die das Terrarium subjektiv hell ausleuchten gepaart mit vielleicht 1-2 (etwa 60W) Spots reichen meist völlig um die für Hyla cinerea notwendige Lichtmenge und Temperatur zu erreichen..Bei einem 120cm hohem reichlich bepflanzten Terrarium wirst du auch mit HQI kaum Licht bis auf den Boden bekommen.
      Beachte das jeder Spotstrahler die Luft "austrocknet".Ich hoffe du hast in Physik aufgepasst und kennst das Verhältnis zwischen Lufttemperatur und deren Speicherfähigkeit von Wasser: "relative Luftfeuchtigkeit".
      Ich würde dir empfehlen in den feuchten Bodengrund eine schwache (etwa 15W) Heizmatte einzubringen,das hilft die Luftfeuchtigkeit hochzuhalten.
      Was würde passieren wenn der feuchte Bodengrund etwas kälter als die durch Spots aufgeheizte Luft im Terrarium ist ?
      Richtig,die relative Luftfeuchtigkeit würde sinken weil ein Teil der Wassermenge die sich in der warmen Luft befindet am kühleren Bodengrund kondensieren würde.
      Deshalb merke: Wasser verdunstet nur wenn es wärmer als die Umgebungsluft ist!
      Ich hoffe du berücksichtigst diese physikalische Tatsache bei der Haltung deiner Frösche.Bevor hier wieder ein Thread auftaucht "Hilfe,meine LF ist zu niedrig...".

      Auf eine weitere fruchtbare Diskussion...

      Michael
      Zuletzt geändert von Michael Jetter; 21.02.2006, 01:15.

      Kommentar


      • #33
        Zitat von Michael Jetter
        Hallo.
        Ich würde dir empfehlen in den feuchten Bodengrund eine schwache (etwa 15W) Heizmatte einzubringen,das hilft die Luftfeuchtigkeit hochzuhalten.
        Was würde passieren wenn der feuchte Bodengrund etwas kälter als die durch Spots aufgeheizte Luft im Terrarium ist ?
        Richtig,die Luftfeuchtigkeit würde sinken weil das Wasser das sich in der Luft befindet am kühleren Bodengrund kondensiert.
        Deshalb merke: Wasser verdunstet nur wenn es wärmer als die Umgebungsluft ist!
        Ich hoffe du berücksichtigst diese physikalische Tatsache bei der Haltung deiner Frösche.Bevor hier wieder ein Thread auftaucht "Hilfe,meine LF ist zu niedrig...".
        soviel ich weiß, besteht ein nicht geringer Teil JaRaDas Terrariums aus einem Wasserteil. Wird der beheizt, würde sich der Heizmatten-Vorschlag erübrigen.

        ich finde von unten beheizte Lurchböden etwas komisch, denn in welchem Mikrohabitat wird von unten geheizt??

        Für Luftfeuchtigkeit muß ich doch nicht den Boden erwärmen??!!

        beheizteswassernutzende grüße

        Kommentar


        • #34
          Zitat von braun mit Algen
          soviel ich weiß, besteht ein nicht geringer Teil JaRaDas Terrariums aus einem Wasserteil. Wird der beheizt, würde sich der Heizmatten-Vorschlag erübrigen.
          Richtig.
          Um Die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen ist es notwendig Wasser innerhalb des Terrariums zur Verdunstung zu bringen.
          Ob über einen beheizten Wasserteil oder einen beheizten feuchten Bodengrund ist bei Hyla cinerea egal.
          Bei vielen anderen Froschlurchen oder Reptilien ist es tatsächlich nicht angebracht den Bodengrund mittels Heizmatte zu erwärmen.In diesem spezifischen Fall wäre es aber machbar da Hyla cinerea den Bodengrund nicht nutzt.Die Tiere meiden Bodenkontakt,graben sich nicht ein,deshalb der Vorschlag mit der schwachen Heizmatte zur Eröhung der Luftfeuchtigkeit.

          By the Way: Hyla cinerea benötigt eigentlich keinen größeren Wasserteil.Im natürlichen Verbreitungsgebiet (südöstliche USA,soweit ich die Tiere "Live" kenne) sind die Tiere nicht an stehende Gewässer gebunden sondern treiben sich durchaus in Vorgärten und gechlorten "Poolareas" herum die jegliche Verbindung zu größeren natürlichen Gewässern vermissen lassen.Die entsprechende Luftfeuchtigkeit ist für Hyla cinerea wesentlich wichtiger als ein Planschbecken im Terrarium.Obwohl letzteres sicherlich nichts schadet und zur Eiablage unabdingbar ist.


          Gruß
          Michael
          Zuletzt geändert von Michael Jetter; 21.02.2006, 02:11.

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Michael Jetter
            Hallo.
            Ich verfolge diesen Thread nun schon seit seines Entstehends mit eher geringem Interesse.Trotzdem kann ich nicht glauben das eine solch banale Frage nicht beantwortet wird.Ich versuchs mal....

            @Jan: Ist es denn so schwierig eine passende Beleuchtung für ein Hyla cinerea Terrarium zu bekommen? Alles was du für diese Dämmerungs bis Nachtaktiven Tiere brauchst ist eine gewisse Grundhelligkeit damit die Tiere Tag von Nacht unterscheiden können.Einige Leuchtstoffröhren die das Terrarium subjektiv hell ausleuchten gepaart mit vielleicht 1-2 (etwa 60W) Spots reichen meist völlig um die für Hyla cinerea notwendige Lichtmenge und Temperatur zu erreichen..Bei einem 120cm hohem reichlich bepflanzten Terrarium wirst du auch mit HQI kaum Licht bis auf den Boden bekommen.
            Beachte das jeder Spotstrahler die Luft "austrocknet".Ich hoffe du hast in Physik aufgepasst und kennst das Verhältnis zwischen Lufttemperatur und deren Speicherfähigkeit von Wasser: "relative Luftfeuchtigkeit".
            Ich würde dir empfehlen in den feuchten Bodengrund eine schwache (etwa 15W) Heizmatte einzubringen,das hilft die Luftfeuchtigkeit hochzuhalten.
            Was würde passieren wenn der feuchte Bodengrund etwas kälter als die durch Spots aufgeheizte Luft im Terrarium ist ?
            Richtig,die relative Luftfeuchtigkeit würde sinken weil ein Teil der Wassermenge die sich in der warmen Luft befindet am kühleren Bodengrund kondensieren würde.
            Deshalb merke: Wasser verdunstet nur wenn es wärmer als die Umgebungsluft ist!
            Ich hoffe du berücksichtigst diese physikalische Tatsache bei der Haltung deiner Frösche.Bevor hier wieder ein Thread auftaucht "Hilfe,meine LF ist zu niedrig...".

            Auf eine weitere fruchtbare Diskussion...

            Michael
            Danke! Eigentlich wollte ich die ganze Zeit nichts anderes, als eine einfache Antwort. Ich finde einen grossen Wasserteil eigentlich ganz nett, und warum also nicht? Ich hätte noch eine Schwache HEIZMATTE ÜBER; ES SRICHT DOCH NICHTS DAGGEGN DIE EINFACH MAL INS tERRARIUM ZU TUN; WENNS ZU FEUCHT IST KANN MAN SIE JA EINFACH AUSSCHALTEN (mist, gross geschrieben, schreib ich jetzt aber nicht neu!). Was meinst du mit "ein paar" leuchtstoffröhren? 2, 3? Gruss, JaRaDa

            Kommentar


            • #36
              laß doch den Wasserteil mit Sumpfplflanzen versumpfen.........

              rauswachsender gruß

              Kommentar


              • #37
                Wat sind denn Sumpfpflanzen? Hab schon in meinem Terrarium 1x30 watt Pflanzenröhre. Hab auch noch zwei vorschaltgeräte 14.15 watt über. Bei ebay gibts grad 45 cm 15 watt Röheren. Wenn ich also zwei von denen kaufe, reicht das? (wahrscheinlich nicht...) Was müsste ich dann noch dazunehmen? Mch natürlich noch zwei Spots rein. Gruss, JaRaDa

                Kommentar


                • #38
                  Danke für eure Antrworten! Gruss, JaRaDa

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X