Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physik des Außenfilters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Physik des Außenfilters

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problemchen.

    Ich baue gerade mein neues Styrodur-Terrarium. Nun will ich einen Außenfilter installieren, der das Wasser reinigt und wieder zurückpumpt usw... ! Kennt man ja !

    Das Problem ist, dass ich es wahrscheinlich nicht schaffe, das Terrarium nachträglich höher zu stellen. Somit steht der Außenfilter auf der selben Höhe wie der Wasserteil.

    Frage: Muss der Filter zum "Ansaugen" des Wassers unbedingt unter dem Ansaugpunkt stehen oder geht das auch irgendwie auf gleicher Höhe ?

    Gruß
    Dirk

  • #2
    dat geit, drossel das Biest und er filtert auch biologisch. die Geschwindigkeiten/Liter pro Stund kannst Du auf deters-ing.de nachrechnen, oder etwas grübeln...........

    optimale grüße

    Kommentar


    • #3
      Sry aber ich steh da grad aufm Schlauch !
      Ich kappier nich was du meinst :P !

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        1. welchen Durchmesser hat dein Filtertopf?
        2. wieviel Liter pro Stunde schafft die Pumpe?
        3. was für filtermedien hast Du eingebracht, oder mitbekommen?

        Kommentar


        • #5
          Durchmesser Filtertopf 24 cm
          Pumpe schafft 600l/h
          Ist ein JBL Crystal Profi 120
          Denke mal da sind schwammartige Filter, sowie verschiedene Filtersteine/kugeln drinnen !


          Gruß

          Kommentar


          • #6
            den brauchst Du nicht drosseln, da die Anströmgeschwindigkeit (v=ca 20cm/min) noch in einem guten Bereich liegt und trotz zusetzen wohl im Optimum bleibt.
            Nicht schlecht die proportionen. JBL macht echt ganz gute Sachen! Schade, daß ich die boykottiere, hat mich schon des öfteren geärgert

            ich würde nur Schaumstoffmatten in den Filter geben, aber nutzeruhig das mitgelieferte Zeug. Kaufe es aber nicht nach.

            Je tiefer du den Filter stellst, desto mehr Leistung verliert er, aber in deinem Falle wäre es egal.........

            aufbereitender gruß

            Kommentar


            • #7
              Entweder ich bin zu blöd um das zu verstehen oder ich werde nicht verstanden.

              Um dem korrigierend entgegenzuwirken, versuche ich die Problematik nochmals darzustellen.

              Ich habe ein Terrarium, das auf dem Boden steht. Der Wasserteil (im Terrarium) steht in ca. 4 cm Höhe (vom Boden).

              Nun will ich, dass mein Filter, der aber eine Höhe von ca. 30 cm hat, Wasser aus diesem Wasserteil entnimmt, filtert und zurück in das Terrarium pumpt.

              Die Problematik sehe ich einzig und alleine im Sinne der Frage: Wie kommt das Wasser vom Wasserteil in den Filter.

              Da der Schlauch Wasserteil-Filter eine Steigung überwinden muss (und eben keine Neigung), frage ich mich, ob es überhaupt funktioniert. Sprich, ob der Filter überhaupt mit Wasser versorgt wird.

              Eben auch weil der Filter keine extra "Ansaugpumpe" hat, dachte ich immer, das Wasser wird durch die Neigung in den Filter geführt.


              Falls die Antworten meine Frage bereits beantworten, bitte ich um Entschuldigung und stelle hier in aller Öffentlichkeit meine Intilligenz in Frage !!


              Gruß
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Du mußt wahrscheinlich einmal das Wasser mit dem Mund oä ansaugen, bis es von alleine gepumpt werden kann.

                besser?

                Wenn es nicht das war was Du meinst, mach es einfach und es wird funktionieren.........

                detailierter gruß

                Kommentar


                • #9
                  doch genau das war es !
                  Dank dir. Bei mir muss man eben einfach argumentieren !

                  Gruß
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    bei mir auch

                    Kommentar


                    • #11
                      Schön, dass ihr euch versteht.
                      Sicherheitshalber noch ein kleiner, vielleicht selbstverständlicher, aber vielleicht auch wichtiger Hinweis:
                      Liegt das Turbinenrad der Filterpumpe höher als der Wasserspiegel im Becken, muss man dringend darauf achten, dass die Auslassöffnung der Pumpe (also Schlauchende bzw. Düsenrohr) vollständig unter Wasser liegt. Ansonsten läuft bei Stromausfall oder Ausschalten der Filter leer, und die Pumpe läuft trocken.
                      Nebenbei: Unnötige Mühe beim Ansaugen (nämlich das komplette Durchsaugen) kann man sich ersparen, wenn man die Schläuche so lang dimensioniert, dass man zum Ansaugen den kompletten Filtertopf vom Tisch nehmen und tiefer halten kann. Dann braucht man nur einmal kurz zu saugen, danach läuft der Filter von allein voll, kann dann wieder hochgestellt und eingeschaltet werden.

                      Tschöö
                      Stephan
                      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                      Ambystoma mexicanum
                      http://axolotl.profiforum.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X