Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

High-Tech Terrarien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • High-Tech Terrarien

    Hallo zusammen,

    ich muss ja gestehen, dass mein Terrariensetup per Hand geeicht ist und nur über Zeitschaltuhren läuft. Das einzige mitdenkende Gerät was ich mir letztes Jahr angeschafft habe war ein PC-Temperatur-Überwachungsteil mit zwei Lüftern welches sich bei zu hohen Temperaturen automatisach anschmeisst (bewirkt zwar keine Wunder, läuft aber entgegen so mancher bedenken hier hervorragend ).

    Ich muss aber zugeben, dass ich immer staune was manche für technische Wunderwerke ins Leben rufen. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssteuerrung sind da ja nur der Anfang. Ein eigener Sicherungskasten für jede Lampe, computerpräzesierte Wettersteuerung mit den Klimadaten aus dem Heimathabitaten gefüttert. Jahreszeitabhängige Zufallsprogramme ...

    Gut, das nachmachen überschreitet meinen technischen Horizont bei weitem, aber ich bestaune sowas immer gerne.

    Wer hat sich denn hier eine High-Tech-Anlage aufgebaut? ZEIGEN!

    Neugierig
    Christina

    P.S. bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn des Technik-Eiinsatzes, der eine misst gerne per Hand, der Andere bringt dies gerne seinem Computer bei, jedem das Seine...

  • #2
    Ich schließe mich Christinas Frage ganz einfach mal an.
    Da ich meine Terrarienanlage auch "nur" über etliche Zeitschaltuhren steuere.
    Das Forenmitglied Timo Plochowitz hat glaube ich eine relativ moderne "Steuerung" realisiert.Vielleicht kann er den Aufbau mit Fotos etwas ausführlicher Beschreiben (es gibt einen Tread dazu der für mich allerdings wenig aufschlussreich ist) ?

    Mir persönlich fehlt nur die Zeit und Motivation meine Zeitschaltuhren durch eine C-Control oder ähnliches zu ersetzen.Prinzipiell finde ich es gut eine Terrarienanlage mittels moderner IC Technik zu steuern.
    Der Gedanke nur noch einen übersichtlichen Schaltschrank anstatt 25 Zeitschaltuhren unterschiedlichster Fabrikate zu haben gefällt mir außerordentlich gut.
    Ich habe mich mit diesem Thema noch nie wirklich ernsthaft beschäftigt,Bilder und persönliche Erfahrungen würden mich allerdings auch sehr interessieren.
    Vielleicht finde ich darin ein neues Projekt ?

    Grüße
    Michael

    Kommentar


    • #3
      Hm, ich hab inwischen 3 dieser "High Tech" Terrarien gebaut, aber von der Technik grad keine Pics zur Hand.

      Meine Becken sind in der Beziehung ja noch Low Tech. Mein Nachzuchtbecken und mein coleonyx Becken sind jeweils über eine Möller Easy gesteuert mit 2 getrennten PT 100 Temperaturfühlern welche halt beleuchtung und Heizung steuern.

      Das einzige echte "High Tech" hab ich für das Iguana Iguana Terrarium eines Kollegen gebaut. Eine Siemens S5 mit einem OP 15 (ein Anzeige und Eingabepaneel von dem aus er sämtliche Schaltzeiten und maximaltemperaturen eingeben und beobachten kann sowie von hand alles ein oder ausschalten kann)

      Für mein geplantes Phelsumenbecken hab ich auch schon eine S5 gebunkert, hab die Dinger jahrelang programmiert daher gehört das einfach dazu *gg*

      Kommentar


      • #4
        Möller Easy kenne ich nur vom hörensagen,soll aber tauglich sein,ähnlich wie C-Control von Conrad nur leichter zu programmieren.

        Um die Frage nochmal zu spezifizieren:
        Ich habe 9 Schaubecken und 6 Aufzuchtbecken.Alle mit unterschiedlichen Klimaparametern.Ich möchte eine Steuerung die ich in einem etwa Schuhkartongroßen Gehäuse (Hutschienenmontage,Industrieschaltgehäuse etwa 50x50x15) unterbringen kann.

        Gibt es sowas? Programmiertechnisch kann es durchaus etwas komplizierter sein,da kenne ich mich berufsbedingt aus, es geht mir nur um die Kompaktheit.Idealerweise eine Steuerung,ein Display,für alles !

        Grüße
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Die Frage dabei ist: Was bist du bereit dafür zu investieren ? Eine Siemens Simatic S7 ist recht Leistungsfähig was Steuerungsaufgaben angeht, je nachdem was dir an Steuerungsaufgaben so vorschwebt sollte das mit einer S7 300 noch realisierbar sein denke eine CPU 315-2 sollte ausreichend sein.

          die CPU hat eine Baugrösse von 40 x 125 x 130 (lbh)mm die ein und Ausgänge fügst du Modular hinzu jedes Modul verbreitert sich das ganze um 40 mm. Ich weiss jetzt grade nicht wie belastbar die Relaiskarten sind, aber unter umständen kannst du diverse Leuchten ohne Relais direkt an die Ausgabekarte anschliessen, wenn du nebenan noch Platz für Relais haben solltest so kannst du natürlich an den Karten mächtig Platz sparen, eine "normale" Karte mit 40 Breit hat 16 Eingänge oder Ausgänge oder halt Kombikarten mit 8/8. Siemens stellt da eine recht breite Palette her.

          Also als Minimum käme ich auf 180 x 125 x 130 mm (ein Netzteil, eine CPU und 2 Ein/Ausgabekarten dann hättest du 16 ein und 16 ausgänge. Blieben noch Platz für 8 Ein-ausgabekarten da geht also Einiges )

          Visualisieren ist bei Siemens ne dolle Sache ! Soll es auf dem PC sein via Ethernet und Win CC ? oder lieber direkt vor Ort mit einem Operator Panel ? auch hier gibts verschiedene Größen vom Vollgrafik Touchscreen bis zum 2 Zeilen Textdisplay.

          Der Nachteil: Der kostenfaktor, Siemens ist da nicht billig. Die S7 300 dürfte noch relativ erschwinglich sein aber die Operator Panels sind da nicht billig, aber das Internet gibt richtung S7 viel her ...

          Wenn du Regeltechnisch nicht allzu viel erwartest käme eine S5 in Frage die gibts bei EBAY schon recht günstig

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Michael Jetter
            .
            Das Forenmitglied Timo Plochowitz hat glaube ich eine relativ moderne "Steuerung" realisiert.Vielleicht kann er den Aufbau mit Fotos etwas ausführlicher Beschreiben (es gibt einen Tread dazu der für mich allerdings wenig aufschlussreich ist) ?



            Grüße
            Michael
            Hi Michael,
            hab ich doch alles schon geschrieben , und sogar veröffentlicht:
            http://www.saumfinger.de/automatisierung.html

            Wenn weitere Fragen dazu bestehen einfach hier Posten , oder eine PN schicken.

            viele Grüße
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Konntest du mit meinem EASY Programm was anfangen ?

              Kommentar


              • #8
                Hi Tino,
                aus deiner Frage erkenne ich schonmal das meine Email nicht ankam.Hatte dir vor ein paar Wochen mal eine geschrieben

                Dein Programm war in der Tat sehr hilfreich um da mal ein bisschen den überblick zu bekommen (anfangs war ich doch ein bisschen überfordert mit den ganzen funktionen.Ganz besonders mit dem Analogeingang ) . Die kenntnisse in Steuerungstechnik, die ich dank meiner Ausbildung schon hatte taten, dann ihr übriges. Das ganze läuft absolut zuverlässig, und ist zu alledem wirklich genauso wie das Gerät heisst: Easy

                Wenn ich nun noch eine Netzwerkanbindung auf die Reihe bekomme bin ich absolut Happy.

                viele Grüße
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo !
                  Nö, hatte nix bekommen. Hm, ich werd mal sehen was sich herausfinden lässt. Ist die 700 Easy überhaupt Netzwerkfähig ? Zumindest in dem Sinne in dem wir es verstehen ? Ich weiss zwar das man mehrer EASY's vernetzen kann aber EASY mit PC weiss ich grad nicht, ich mach mich mal schlau. Bei ner S5 oder S7 da wär ich etwas schlauer .....

                  Kommentar


                  • #10
                    Soviel ich weiß hat Moeller grad ein extra Modul dafür herrausgebracht (209SE oder sowas in die Richtung) leider findet man nicht allzuviel an Infos dazu.Nur im Easy-Forum wurde darauf mal hingewiesen.

                    gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Hab mir deinen Aufbauartikel mal angesehen. Hast du den Trockenlaufschutz schon realisiert ? So etwas fehlt mir nämlich auch noch, weiss aber nicht wie ich das bei so kleinen Behältern anständig hinbekomme da Schwimmerschalter einfach zu gross sind für solche Wasserbehälter.
                      Hm, den Sommer-Winter Zyklus zu automatisieren ist mir noch nichtmal in den sinn gekommen (Warum eigentlich nicht *kopfkratz) hab da nen Sommer-Winter Schalter drin der die 4 wöchige Herbst bzw. Frühlingsphase einleitet (Hat sich übrigens herausgestellt das meine coleonyx das ganz und garnicht interressiert ...) aber das per integrierter Uhr zu machen ist mir echt noch nicht eingefallen, ich muss da sowieso nochmal ran, klau dir die Idee einfach mal ....

                      Kommentar


                      • #12
                        Den Trockenlaufschutz hab ich zwar noch nicht realisiert , hab aber schon 2 Möglichkeiten gefunden das zu tun:
                        1.) Siemens Beros: Das sind kleine Ultraschall-"Endtaster". Diese einfach vor den Tank geschraubt (in der Stellung wo die Pumpe nicht mehr arbeiten soll) und schon läuft das - sind nur leider nicht grad Günstig.
                        2.) Conrad Schwimmer: Es gibt bei Conrad sehr kleine Schwimmerschalter für den Tankeinbau.Die sollten aufgrund der geringen Baugröße eigentlich auf für so ein vorhaben geeignet sein (art.nr: 155014 )- da tendiere ich momentan auch zu.

                        Das mit dem Sommer-Winter Zyklus hab ich im übrigen wieder verworfen. Ein blick auf die Klimadaten der Tiere die in dem gesteuerten Terrarium leben hat gezeigt das die gar keinen Winter kennen

                        Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe gehts weiter mit der Bastelei (die Osmoseanlage wird auch noch automatisiert )
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X