Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Versiegelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Versiegelung?

    Hallo,

    ich plane gerade ein grösseres ins Zimmer integriertes Terrarium, das auch sehr hohe Luftfeuchte aushalten soll.
    Da auch wasserfest verleimte Tischlerplatten verwendet werden sollen, nun meine Frage:
    Womit kann ich das Holz versiegeln, ohne daß die Tiere Schaden nehmen?
    Es werden auch 2 Wände des Zimmers integriert, deshalb auch hier meine 2. Frage: Womit kann ich die Wände versiegeln?

    Gruß
    Sabine

  • #2
    Für welches Tier wird das Terrarium?
    Wie hoch soll die RLF sein?

    Ich nehme Bienenwachslasur. Mehrmals überstreichen!
    Oder die nimmst Epoxidharz. Das kannst du hier kaufen.
    Und bei der Wand würde ich Latexfarbe nehmen.
    Oder du nimmst ebenfalls Epoxidharz.
    Epoxidharz ist halt nicht gerade billig, aber was für die Ewigkeit.

    Ciao Chrisi
    Zuletzt geändert von Chrisi; 02.03.2006, 19:53.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich habe mir für meine OSB Platten eine spezielle biologische Fussbodenversiegelung genommen. Die besteht aus einer Grundierung und dem eigentlichen Siegellack. Hat bis jetzt prima gehalten, ist allerdings auch etwas teuer. Er soll für Mensch und Tier keine schädlichen Substanzen enthalten. Leider weiss ich den Namen des Zeugs nicht mehr.

      Gruss Dirk

      Kommentar


      • #4
        Ich habe mal im Baumarkt sowas gekauft - absolut Lösemittelfrei und umweltverträglich. Darf sogar für Babys genommen werden.

        Das Zeug ist wohl auf "Nanobasis" und macht ne Menge Werbung drumherum. Aber ich muss sagen es funktioniert wirklich gut! ich habe eine Spanplatte an der offenen Seite damit gepinselt und eine Nacht im Wasser gelassen. Sie ist nicht aufgegangen! Das heisst was oder?

        Jedoch ist der Preis nicht so toll 1 Liter = 50 € = 20 m²

        Kommentar


        • #5
          Zitat von catdog
          Ich habe mal im Baumarkt sowas gekauft - absolut Lösemittelfrei und umweltverträglich. Darf sogar für Babys genommen werden.
          Wenn man die lackiert, machen die dann nicht mehr in die Windeln ;-)?

          Sorry, konnt ich mir nicht verkneifen...

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            für die Wände und die Decke eine zwei!!!komponentige Dichtschlämme, z.B. Aquafin-2K, oder eventuell auch wasserabweisende Außenwandfarbe (Fassadenfarbe).

            Gruß Martin
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar


            • #7
              hehe ich kanns verstehn ;]

              Ne das Zeug hats wirklich gebracht - bloss halt sehr teuer

              Kommentar


              • #8
                bei www.bootsservice-behnke.de bekommst du gutes und billiges Epoxydharz

                Epoxidharz 601 und Härter 650
                Zuletzt geändert von FLuXXX; 04.03.2006, 09:31.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich denke ich werde für das Holz Epoxidharz verwenden, aber ich hab trotzdem noch ein paar Fragen: wie sieht es da mit der UV_Beständigkeit aus?
                  Und wie dichte ich die Fugen ab? auch mit Epoxidharz oder mit Silicon?
                  Wegen der Wände bin ich immer noch umschlüssig:
                  bei einer Wand handelt es sich um eine Aussenwand, und das Temperaturgefälle ist dort gerade im Winter sehr groß. Ich befürchte Schimmelbildung, auch bei diesem sogenannten Dichtschlamm - oder bin ich da zu pessimistisch?

                  Gruß
                  Sabine

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X