Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand: Immer noch Fragen - trotz Suchfunktion...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwand: Immer noch Fragen - trotz Suchfunktion...

    Hi,

    für das neue Terrarium (siehe anderen Thread) brauchen wir natürlich auch eine Rückwand. Uns schwebt ein Selbstbau aus Styropor und Fliesenkleber vor. Die meisten Bauanleitungen im Netz beziehen sich dabei aber auf Wüstenterrarien. Für Phelsumen - insbesondere für die von uns zu pflegenden Ph. quadriocellata - braucht man es aber etwas feuchter. Entsprechend finden sich Empfehlungen die Rückwand mit Fliesenkleber zu gestalten und zu versiegeln. Für die Versiegelung gibt es unterschiedliche Empfehlungen:

    * Epoxydharz "einfach so"
    * Epoxydharz mit aufgestreutem Sand/Torf
    * "Bio"-Lack "nur so"
    * Biolack mit aufgestreutem Sand/Torf.

    Wie immer: Etwas verwirrend für den Anfänger? Sowohl Lack als auch Epoxy werden vermutlich einen heftigen Glanz produzieren, oder? Das dürfte alles andere als "natürlich" aussehen. Andererseits: Harz oder Lack bilden eine relativ glatte Oberfläche - was für die Haftfinger der Phelsumen vermutlich eine geeignete Basis zum klettern ist. Was mit eingestreutem Material wohl nicht mehr gegeben ist.
    Wie soll man es denn nun machen? Wie ist die "Idealkombination"? Der "perfekte" Mittelweg (ok. Widerspruch in sich...) zwischen Optik und Ansprüchen der Tiere?

    Ciao, Udo

  • #2
    nIMM EINFACH ZWEI sCHICHTEN rOTBAND hAFTPUTZ; DER REICHT VOLLKOMMEN: gRUSS; jArADA

    Kommentar


    • #3
      Zitat von JaRaDa
      nIMM EINFACH ZWEI sCHICHTEN rOTBAND hAFTPUTZ; DER REICHT VOLLKOMMEN: gRUSS; jArADA
      Und das ist dann feuchtigkeitsresistent? Schimmelt nicht? Und glatt genug für die Phelsumen damit sie darauf klettern können?
      In einem Thread wurde die "Wasserspeicherfähigkeit" des Rotbands erwähnt - leider wurde das Thema offenbar nirgendwo vertieft. Speichert der Haftgrund nun Wasser? Schimmelt er? Gibt er das gespeicherte Wasser über den Tag verteilt wieder ab?

      Ciao, Udo

      Kommentar


      • #4
        Du meinst rauh genug, das ist er jedenfalls. Ich glaube nicht, dass er schimmelt,. aber wenn, ist das ja nicht so sclim, geht von aleine irgentwann wieder weg. Wie das mit der Wasserspeicherung ist, weis ich nicht, aber wenn es nirgens wirklich erwähnt wird, wird das nicht das Problem sein. Gruss, JaRaDa

        Kommentar


        • #5
          Nochn Tipp für eine einfache, zweckmäßige und schöne Phelsumenrückwand: Wand mit dünner Korktapete tapezieren. Unten in 2 cm Abstand von der Wand eine Bambusstange quer festkleben. Dahinter senkrecht stehend dünne Bambusstäbe oder Schilfstengel klemmen, bis die Rückwand dicht bedeckt ist. Bei Bedarf oben zur Fixierung eine weitere Bambusstange quer anbringen.
          Sieht gut aus, bietet reichlich Phelsumenkonforme Verstecke und ist -wenn man die Stäbe nicht zu dicht quetscht- durch hin und her schieben leicht zu kontrollieren. Nicht zuletzt problemlos austauschbar.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hi, ich hab zurzeit auch das Problem Rückwand!

            Hab einiges gelesen und werde jetzt Dichtschlämme benutzen. Wie gut die ist, kann ich dir jetzt leider nicht sagen. Nur das die Dichtschlämme unbedingt 4 Wochen gewässert werden muss. Warum kann ich dir jetzt leider nicht sagen, find den Beitrag nicht mehr. Das Wasser ist die ersten paar Wochen wohl nicht so gut für unsere lieben kleinen.

            Sieht wohl sehr natürlich aus, wie ne Felswand, kann aber mit Abtönkonzentrat auch noch eingefärbt werden.

            Daniel

            Kommentar

            Lädt...
            X