Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epoxid -Mist gebaut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Michael Jetter
    Mahlzeit.
    Ohne Fotos ist die Situation schwierig zu beurteilen.
    Sofern die Blasen keine mehrere Zentimeter Durchmesser haben und auch nicht mehr als 1-2 mm hoch sind sollte es nicht weiter tragisch sein.
    Das mit dem auffeilen würde ich absolut lassen.Dadurch erzeugst du nur potentielle Bruchstellen.
    Wieviele Mattenschichten hast du jetzt benutzt ?
    Bei mehreren Schichten spielen 1-2mm Luft unter dem Laminat noch weniger eine Rolle.

    Grüße
    Michael
    mal sind es sicher auch mehr als 1-2mm.

    ich wollte jetzt aber nochmal 2 nagelneue Schichten auftragen. Das bedeutete, daß ca eine Hälfte der Wanne, dann aus 3-4 Schichten Glasfasermatte bestünden.

    Oder meinst Du ich muß alles wieder rausreißen

    Kommentar


    • #17
      Zitat von braun mit Algen
      Oder meinst Du ich muß alles wieder rausreißen
      Wie gesagt,ohne das man es selbst gesehen hat schwer zu beurteilen.
      Wenn die eine Schicht einen guten Eindruck macht und sich wirklich absolut keine noch so kleinen Luftblasen innerhalb der Schicht befinden (ganz gefährlich!) sind zusätzliche Schichten eine sehr gute Idee um das Problem zu kompensieren.Ansonsten: Auf den Sperrmüll damit.

      Eine 3-4mm starke GFK Schicht (nochmal: ohne Lufteinschlüsse!) ist mit Sicherheit Dicht.Allerdings würde ich das auf die komplette Wanne ausdehnen.Nur die Hälfte machen ist Pfusch.
      Denk mal an den Tipp mit dem abgeschnittenen Pinsel den ich dir mal gab.Damit lassen sich Luftblasen super raustupfen.

      Grüße
      Michael

      Kommentar


      • #18
        teilweise sind da kleine Steinchen mit eingearbeitet, die sich von der Schlämme lösten.

        Diesen ganzen Mist hab ich nur wegen den Ecken veranstaltet. kann man Epoixidharz nicht auch mit scharfen kannten in eine Styroporwanne setzen?? Das Eckenausspachteln ist Schiet................

        morgenguckender gruß

        Kommentar


        • #19
          HI,
          Es gibt ne Methode womit man komplette brüche oder abrisse von gfk teilen wieder herstellen kann und das fast ohne Festigkeitseinbußen.
          Wenn das bei brüchen und rissen klappt sollte es hier auch gehen....

          Guck mal hier
          http://www.swiss-composite.ch/
          unter Dokumentationen und dann Blätzlitechnik....

          Ich gehe ich jetz von einer oder zwei blase in der letzten schicht aus.. wenn es 50 blasen über die ganze fläche sind wird es wahrscheinlich zu aufwendig....
          Aber vielleicht ist es ja ne möglichkeit ....

          Mfg
          Dominik

          Kommentar


          • #20
            danke, die Blasen sind eher unter der ersten Schicht!

            ich guck morgen mal und versuche ein usb-Kabel für die kamera zu bekommen...

            dokumentarischer gruß

            Kommentar


            • #21
              Hossa,die Blätzlitechnik....
              Als gelernter Kunststoffformgeber war ich zuerst überrascht und erwartete eine neue revolutionäre Technik zur GFK Reparatur.Mit Erleichterung stellte ich fest das es sich nur um das altbekannte "Verschäften" von GFK-Teilen handelt.Im Schweizer Technikjargon...
              Nichts für ungut,aber um mit dieser Technik eine Verbindung zu erzeugen die keinerlei Einbußen in der Festigkeit hat ist zumindest ein hohes Maß an Übung notwendig.Für deine Problematik,Braun mit Algen,ist diese Technik unnütz.Es sei denn du willst die Luftblasen herausschneiden und mittels Verschäftung Flicken in die Wanne setzen.Das schaffst du nie,vergiss es...

              Selbstverständlich kann man eine Wanne mit 90° Winkeln laminieren.Ich dachte das "abrunden" der Ecken dient lediglich optischen Zwecken.Ich bin immer noch der Meinung das es besser ist einige kleine Übungsteile anzufertigen bevor man sich tatsächlich an das eigentliche Projekt begibt.Die Anzahl an Übungsteilen muß zur fehlenden Erfahrung proportional steigen.
              An dieser Stelle nochmal den Tipp mit den Alten Tupperdosen: Einfach mal 2-3 alte,etwas größere, Tupperdosen (enthalten 90° Winkel) auslaminieren und die ausgehärteten Ergebnisse genau begutachten.Tupperdosen deshalb weil sie aus Polyethylen bestehen,daran haftet Epoxydharz nicht und das laminierte Teil lässt sich problemlos daraus lösen.
              Möglich daß das Gesamtprojekt dadurch einige Tage verzögert wird,aber der tatsächliche Erfolg wird wahrscheinlicher.

              Mit einlaminierte Steinchen aus der Dichtschlämme sollten kein Problem darstellen solange es sich wirklich um "Steine" handelt und nicht um "Klümpchen" der Dichtschlämme die sich bei Wasserkontakt eventuell wieder auflösen.Ich selbst hab nie mit Dichtschlämme gearbeitet, ich ziehe jetzt einfach mal den Vergleich mit GFK-Laminieren auf Beton.

              Grüße
              Michael
              Zuletzt geändert von Michael Jetter; 09.03.2006, 07:02.

              Kommentar


              • #22
                ich dachte bei 90Grad Winkeln würde die Stabilität leiden, bzw bei Spannungen könnte es Probleme geben...

                Kommentar


                • #23
                  falls sich herausstellt, daß ich Mist gebaut habe, würde ich folgendes tun:


                  nochmal zur Sicherheit
                  -abreißen
                  -baue neue Styroporwanne mit scharfen Ecken und Kanten
                  -da drin laminiere ich 2 Glasfaserschichten
                  -Ecken und Kanten werden mit mehreren Extra-Lagen verstärkt

                  langleitiger gruß

                  Kommentar


                  • #24
                    könnte ich hier bitte nochmal ein OK, oder NE, vor Neumachbeginn bekommen???

                    scharfkantiger gruß

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich dachte du wärst längst fertig...
                      Wielange baust du an dem Ding ?!

                      Zu was möchtest du ein OK ?
                      90° Winkel stellen bei GFK sicherlich keinerlei "Strukturelle Schwäche" da.Vorrausgesetzt es befinden sich keine Stoßkanten zweier Matten direkt innerhalb des Winkels und das ganze ist sauber gearbeitet.

                      Ansonsten mußt du selbst entscheiden ob die Konstruktion in Ordung ist oder vielleicht mal gute Fotos posten.

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Michael Jetter
                        Ich dachte du wärst längst fertig...
                        ich dachte auch mal

                        hab heute erst die neuen Glasfasermatten bekommen.
                        Das dumme ist, ich kann nicht in die Wohnung einziehen, bzw Tiere unterbringen, bevor nicht das Wassermistding im Gröbsten ausgedünstet ist.

                        Danke, genau das wollte ich die ganze Zeit hören und wunderte mich und baute diesen zeitraubenden Unsinn

                        nützt ja nix....

                        auf dem (Dauer)Sprung grüßend

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X