Zitat von Magicmaus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Um die Beleuchtungsdiskussion mal wieder anzuheizen...
Einklappen
X
-
Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten
DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
http://www.teratolepis.de
http://www.saumfinger.de
-
HI,
Ich wolte niemanden auf die Füße treten...
Aber:
@Uwe:
Ich wollte damit nur sagen das es sehr wohl vergleichbare EVG für T8 gibt, wer sich entscheidet T8 zu nutzten wird und kann sie ja wohl einbauen womit sich das Argument erledigt.
Dann finde ich es prima das du die HE varianten mit herein gebracht hast... die bei 35 watt immer hin 1500 mm lang sind in der Terraristik wohl am allerwenigstens zum tragen kommen.
Dann finde ich es nett mit der werbeheft von osram als link einzusetzten...
Guck mal bitte auf seite 4
Mehr Licht, weniger EVG
Der Lichtstrom einer LUMILUX® T5 HO
FQ® 80W ist mit 6150 lm bei 25°C um
20% höher als bei den in der Industriebeleuchtung
meist gebräuchlichen
T8-Leuchtstofflampen L 58W (5000 lm).
Das hat denke ich mal niemand bestritten
aber rechne es dir mal nach . du hast 20% MEHR licht bei der T5 aber auch bei fast 40 % mehr verbrauch. Selbst im Maximum bei 35 grad und fast 7000 Lumen der T5 hast du immer noch 40 % MEHR licht bei der T5 aber halt immer noch bei fast 40 % Mehr verbrauch....
Du gewinnst also maximal bei hohen Temps, weil da die T5 besser sein und 6-8 % durch die eigenabschattung.
Also kann man doch sagen das T8 18 % weniger lichtleistung hat wie T5 oder????
10 % durch die niedrigere Betriebstemp
8 % durch die eigenabschattung
Da T8 aber meistens etwas mehr lichabgabe haben relativiert sich das ieder etwas.... siehe farblumen karte.... wenn man es nachrechnet kommt man teils auf einen Vorteil für T5 von 4-5 %.......bei gleicher wattzahl, wenn überhaupt.....
Mfg
Dominik
Ps: Den Evgs anteil habe ich herraus gelassen weil jeder der mit T8 etwas neues bauen will wohl auch gleich zu EVG`s greift und keine KVG`s mehr nutztZuletzt geändert von Isy81; 12.03.2006, 11:29.
Kommentar
-
Nachtrag,
Ich möchte weder das eine noch das andere schlechtmachen
aber ich finde in großen becken wenn man platz hat KANN man mit T8 eine der T5 zumindestens gleichwertige Beleuchtung aufbauen...
Wenn kein platz ist klar hat T5 mehr als genug vorteile allein durch die kleine bauart.....
Mfg
Dominik
Kommentar
-
Hallo Dominik,
schön, daß wir uns annähern.
Ohne jetzt auf Wirkungsgrade und maximale Lichtausbeuten eizugehen möchte ich generell Herstellerangaben kommentieren:
Die am Anfang gepostete Tabelle von Osram gibt keine Hinweise auf die Randbedingungen unter denen diese Meßwerte ermittelt wurden. Diesen Mangel findet man auch auf vielen anderen Veröffentlichungen der Hersteller, die ja nur zu Werbezwecken gedruckt werden und nicht als objektive, wissenschaftliche Abhandlungen gesehen werden dürfen. Viele dieser Werbeprospekte haben widersprüchliche Angaben. Außerdem ist mir schon aufgefallen, daß sich die Angaben mit der Zeit sowohl nach oben als auch nach unten verändern, ohne daß sich das Produkt sichtbar verändert hätte.
Noch schlimmer verhalten sich die Firmen, die Terraristikbeleuchtung anbieten. Angaben zu Lumen, Lichttemperatur und Farbwidergabe sucht man dort meist völlig umsonst. Da steht z.B. unter einem Bild mit einem 3-Bandenspektrum "Beste Farbwidergabe". Das ist nicht einfach irreführend, sondern schlicht und einfach falsch.
Egal ob man T5 oder T8 einsetzt, es wird im Terrarium immer wesentlich dunkler sein als im Freien in der Sonne.
Wichtiger als Diskussionen über Lumen und T5/T8 wäre deshalb eine Diskussion über die erforderlichen Helligkeiten im Terrarium. Es nützten die größten Lumenwerte nichts, wenn kaum Lux dabei herauskommen. Mich würde mal interessieren, wie hell es in euren Terrarien wirklich ist.
Gruß
Uwe
Kommentar
-
[QUOTE=Isy81]HI,
...
Das hat denke ich mal niemand bestritten
aber rechne es dir mal nach . du hast 20% MEHR licht bei der T5 aber auch bei fast 40 % mehr verbrauch. Selbst im Maximum bei 35 grad und fast 7000 Lumen der T5 hast du immer noch 40 % MEHR licht bei der T5 aber halt immer noch bei fast 40 % Mehr verbrauch....
...
Mfg
Dominik
Hallo,
40% mehr Strom hört sich sehr viel an, sollte man aber trotzdem nachrechnen. Bei 100 Watt Leistung, über 12 Stunden täglich, zahlt man bei T5 Röhren mit 40% mehr Stromverbrauch 2,68 € mehr im Monat.
mfg
uwe starke huber
Kommentar
-
HI,
@Uwe Starke:
Natürlich sind das "nur" pfennig beträge.
Mir ging es auch mehr darum zu zeigen das man sich das mehr an licht mit einem mehr an strom verbrauch erkauft...
@Uwe:
Da kann ich dir fast nur absolut zustimmen.
Aber selbst wenn ich wie bei "normalen" Röhren die Lumenwerte und Farbtemps weiß, hängt der effektive Luxwert im Terrarium ja doch noch von vielen anderen Faktoren ab...
Das sich werte im laufe der zeit ändern, ohne das sich das produkt sichtlich ändert kann ich hingegen noch nachvoll ziehen, da ja teilweise kleinste änderungen im gasgemisch ect ect zu einer gewissen "Wert" veränderungen führen können ohne das man es als endverbraucher wirklich war nimmt.
Das es in einem Terrrarium immer dunkler ist wie in der echten Sonne sollte denke ich mal jedem klar sein
aber deswegen denke ich ist die diskussion über eine sinnvolle beleuchtung umbedingt erforderlich.
Aber die große frage lautet ja wirklich.. wieviel licht braucht im Terrarium und wie erreiche ich diese helligkeit sinnvoll.....???
Einige halten ihre bartagame mit einer LSR ohne probs andere haben 3 HQI`s drüber und sind auch zufrieden....
In Regenwaldterrarien z.B. für Epicrates Cenchria Cenchria wäre eine HQI bzw T5 beleuchtung denke ich hingegen völlig am falschen platz da würde eine kleine LSR reichen.....
Nur wieviel "Licht" braucht man wirklich... wo fängt der bereich an ab dem man tiere halten kann und wo ist der bereich in dem es "optimal" ist.
Auch denke ich kann man keine pauschale aussage treffen weil jedes terrarium anders ist.
Aber mal ganz ohne "konkurrenz" denken.
Würden mich mal eure gedanken zu einer echten vergleichsmessung diverser Röhren interessieren.
Nicht um zubeweisen was besser oder schlechter ist sondern um einfach einmal allgemeine anhaltswerte zu haben, bezogen auf verschiedene Röhren und systeme.
Wie würdet ihr euch das vorstellen???
Was wäre eurer Meinung nach wichtig???
Ich fände wichtig.
Kein fremdlicht einfall.-geschlossene kiste
Immer die gleichen Meßpunkte Recht mitte links
immer annäherend gleicher abstand z.B. 60 cm.....
Wenn vergleiche nur gleichwertige Röhren in bezug auf lichtfarbe und Wattstärke.
Mfg
Dominik
Kommentar
-
Hallo Tanja,
genau das meint Dominik. Du schreibst, bei dir im Terrarium ist es hell. Warum wurde hast du denn einen Blitz verwendet um deine Tiere in ihren Terrarien zu fotografieren? Wenn es hell ist braucht man keinen Blitz.
Zitat von Isy81Das es in einem Terrrarium immer dunkler ist wie in der echten Sonne sollte denke ich mal jedem klar sein ...
Das sind die zwei Möglichkeiten, die es gibt:
gleichmäßige geringe Helligkeit im ganzen Terrarium
oder
eine punktförmige natürliche Helligkeit
Selbstverständlich kann man beide Beleuchtungsarten kombinieren und einen fliesenden Übergang zwischen diesen beiden Extrema schaffen.
Zitat von Isy81Aber die große frage lautet ja wirklich.. wieviel licht braucht im Terrarium und wie erreiche ich diese helligkeit sinnvoll.....???
Wenn man dann mal ins Freie geht und schaut, dann gibt es diffuses Licht im Schatten und bei bedecktem Himmel. Bei Sonne hat man starke Kontraste und harte Schatten. Die Sonne selbst ist eine punktförmige Lichtquelle.
Diese Diskussion betrifft hauptsächlich Terrarien für heliophile Tiere. Bei Waldbodenbewohnern ist weder eine große Helligkeit noch punktförtmiges Licht erforderlich.
Gruß
UweZuletzt geändert von uwe*; 12.03.2006, 17:47.
Kommentar
-
Zitat von uwe*Hallo Tanja,
Diese Diskussion betrifft hauptsächlich Terrarien für heliophile Tiere. Bei Waldbodenbewohnern ist weder eine große Helligkeit noch punktförtmiges Licht erforderlich.
Gruß
Uwe
Bei Tieren wie z.B Acanthosaura sp. (ebenfalls ein Waldbewohner) trifft das eben nicht zu. Die mögens eher schummerig und werden nur selten mal beim Sonnen angetroffen.
Ansonsten stimme ich dir aber voll zu
ergänzende Grüße
TimoPolychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten
DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
http://www.teratolepis.de
http://www.saumfinger.de
Kommentar
-
Zitat von uwe*Hallo Timo,
ich habe den Boden bei Waldboden mal fett gemacht.
Klar im Vorteil ist der, der lesen kann
Gruß
UwePolychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten
DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
http://www.teratolepis.de
http://www.saumfinger.de
Kommentar
-
Zitat von uwe*Hallo Tanja,
genau das meint Dominik. Du schreibst, bei dir im Terrarium ist es hell. Warum wurde hast du denn einen Blitz verwendet um deine Tiere in ihren Terrarien zu fotografieren? Wenn es hell ist braucht man keinen Blitz.. Bei unter anderem drei 150 Watt HQI ist es wohl kaum zu finster...
BB,
Tanja
Kommentar
-
Naja, es wurde zwar schon Tage nichts mehr geschrieben, ich will aber trotzdem noch kurz meine Erfahrungen zu T5 mitteilen...
Jedes Tier/jedes Terrarium benötigt einen speziellen Einsatz von Lichtquellen um den Bedingungen der Pfleglinge gerecht zu werden (da dürfte man sich einig sein)
"Generelle Vorteile" der T5 gegenüber T8 Röhren herauszukristallisieren ist also nur bedingt möglich - es hängt eben von den Anforderungen ab, die man an seine Beleuchtung stellt.
Was Leistung, Lichtausbeute, etc. angeht will ich mich nicht mehr einmischen - damit sollte sich jeder selbst bezüglich seiner gewünschten Bedingungen auseinandersetzen (Herstellerlinks oder auch die postings von Uwe lesen, etc.).
Hier meine Erfahrungswerte:
- Wärmeentwicklung der T5 sollte nicht unterschätzt werden (die T8 entwickelt im Vergleich fast keine Wärme)
- der Preis der T5 Systeme mag teuer erscheinen, aber schon mit ganz wenig technischem Verständnis läßt sich aus Einzelteilen sehr günstig ein T5 System selbst fertigen; EVGs, Röhren, etc. sind dann nicht teurer als bei T8 Systemen
- Der Platzbedarf der T5 ist einfach unschlagbar für ihre Leistung
Kommentar
-
Hallo cheremoya,
Zitat von cheremoya- Wärmeentwicklung der T5 sollte nicht unterschätzt werden (die T8 entwickelt im Vergleich fast keine Wärme)
T5 werden heißer als T8.
T8 geben ihre Abwärme über eine viel größere Oberfläche ab. Die größere Oberfläche heizt sich nicht so stark auf und sie kühlt auch schneller wieder ab.
Gruß
Uwe
Kommentar
-
In meinen 80er Becken erzeugen die T5 deutlich mehr Wärme als T8 Röhren (wohlgemerkt gleicher Länge! Bitte nicht wieder mit den unterschiedlichen Wattzahlen kommen - dies ist mir bewußt! Es geht um den Einbau und die Auswirkungen im selben Terrarium).
Da ich den direkten Vergleich zwischen den Röhren habe gebe ich dies auch als Erfahrungswert an.
Die Grundtemperatur ist bei einer reinen Beleuchtung mit T5 höher als mit T8 Röhren.
T5 Röhren wärmen meine Terrarien sogar z.T. ohne zusätzliche Wärmequellen - bei den T8 Röhren war dies undenkbar...
Kommentar
Kommentar