Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandversiegelung / Sandfixierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwandversiegelung / Sandfixierung

    Hallo Alle miteinander,

    Ich baue derzeit ein Terrarium für meinen kleinen Jemen Bock. Habe auch soweit fast alles fertig.

    Ich habe das Terrarium aus einem Holzrahmen und Styropor und Bauschaum gebaut. Das ganze habe ich nach dem modellieren mit Epoxidharz versiegelt. Habe auf die zweite Schicht reichlich roten Wünstensand aufgebracht. Schaut auch schon super aus. Nur hatte ich Angst das sich das Ablöst wenn man mit der Wasserspritze anrückt. Deshalb bin ich noch dabei den Sand zu fixieren und zu versiegeln. Habe mir dazu im Obi Biopin Grundieröl und Klarlack gekauft. Das ganze Sach ist mit der DIN EN 71/3 gekennzeichnet was Spielzeugecht bedeutet.

    Ich habe mit der Spritzpistole schon die Grundierung aufgebracht was alles super geklappt hat. Wollte dann morgen den Klarlack noch aufbringen, habe aber auf der Dose gesehen das da steht:

    Naturfarben besitzen einen charakteristischen Geruch bedingt durch die eingesetzten pflanzlichen Öle und Harze. Enthält Cobaltibis (2-ethylhexanoat). Kann allergische Reaktionen Hervorrufen.....

    Bezieht sich das nur auf die Farbe im nicht trockenen Zustand oder hab ich damit Mist gebaut und kann meine bisherige Arbeit kicken? Ich hoffe nicht, hab meine letzten Euros da rein gesteckt und vor allem sehr sehr viel Zeit.

    Danke für eure Tips,

    Passi

  • #2
    Wahrscheinlich hast du das hier schon selbst gelesen:

    DIN EN 71-3:
    Sicherheit von Spielzeug; Migration bestimmter Elemente

    Diese europäische Norm mit dem Status einer deutschen Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für toxische Elemente fest. Bei der Prüfung werden aus den Beschichtungen von Spielwaren die löslichen Stoffe unter Bedingungen extrahiert, die einem Verbleib im Verdauungstrakt nach dem Verschlucken entsprechen. Der Anteil der gelösten und damit bioverfügbaren
    Elemente wird quantitativ bestimmt, auf 1 kg Spielzeug umgerechnet und mit
    dem für jedes Element festgelegten Grenzwert verglichen. Die Anforderungen der DIN EN 71-3 sind erfüllt, wenn die Grenzwerte unterschritten werden

    Somit dürfte der Lack wirklich nicht sehr viele toxische Bestandteile enthalten, die du mit Sprühwasser lösen könntest.
    Allergien können auch nicht toxische Stoffe auslösen (daher Allergene).
    Würde den Klarlack nur benutzen, wenn es unbedingt sein muss...
    Denke aber, dass du wahrscheinlich nach sehr gutem Auslüften (selbstverständlich, oder?) keine Probleme bekommen wirst.

    Kommentar


    • #3
      Das hört sich doch gut an
      Habe das ganze ja schon Grundiert. Da muß ich ja dann den Klarlack draufmachen. Werde dann schön brav bis Dienstag warten. Bis dahin sollte es ja ausgedampft sein.

      Ich kann ja mal selbst dran lecken und schauen ob das sch***** schmeckt oder ob es ok ist

      Dann kann ich ja einpflanzen. Werde dann noch 3 oder 4 Tage Testbetrieb starten bevor mein kleiner Linus dann reinkommt.

      Was könnte ich sonst zur Versiegelung des Sands nehmen? Was für Lacke nehmt ihr dazu?

      Kommentar


      • #4
        hmmm, ich hantiere so wenig wie möglich mit "Chemikalien" im Terrarium und benutze ausschließlich Kork als Wandverkleidung.
        Mein Bruder hatte den selben Rückwandaufbau für Bartagamen - den mußte man aber nicht mehr versiegel (wobei der Sand bombenfest gehalten hat auch ohne Versiegelung mit Klarlack)

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          Der Sand würde auch halten, nur halt nicht gleichmäßig. Das wollte ich halt so ausgleichen.

          Ich habe stark geformte Ausbauten, da ist es nahezu unmöglich den Sand komplett gleichmäßig aufzutragen da das Epoxidharz nicht überall gleichdick ist.

          Hier mal ein Paar Bilder zu meinem Terra im aktuellen Zustand:
          http://zuse.linuxdienstleister.de/gallery/

          Bei Bartagamen hat er ja auch nicht das Problem mit dem ansprühen und der konstant hohen Luftfeuchtigkeit. Ich will das ja vor allem machen damit der Sand nicht mit der Zeit abgespült wird.

          Ich glaub ich versuch es jetzt mal mit dem Klarlack, habe ja schon grundiert und das is ja genau das gleiche Zeug. Kann also nicht mehr schlimmer werden wenn es denn wirklich nicht so gut sein sollte. Ich denke das es kein Problem ist da es ja Biolack ist der auch für Kinderspielsachen freigegeben ist. Die Grundierung ist sogar für Lebensmittelkontakt freigegeben, die sollte also auf gar keinen Fall irgendwelche Probleme verursachen.

          Ich werde mit dem Klarlackieren mal bis Montag warten und dann den Hersteller anrufen und mich nochmal genau erkundigen ob das ok ist für meinen Jemenbock. Wenn ja ist es ja super, wenn nein werde ich wohl nochmal Epoxidharz kaufen müßen und es damit nochmal alles überziehen damit ich auch auf jeden Fall auf der sicheren Seite bin.

          Denke aber das es passen wird. Ich gebe dann am Montag nochmal Rückmeldung.

          Danke und Grüße,

          Passi
          Zuletzt geändert von derpassi; 17.03.2006, 19:39.

          Kommentar


          • #6
            Normal wird da nix mehr versigelt,wenn der Sand auf die noch nicht ausgehärtete Epoxidharzschicht geworfen wurde.Wenn es nicht gleichmäßig gehalten hat,hast du entweder zu wenig Sand genommen,oder der Epox war schon fast durchgetrocknet.Bist auch ein Snowboardfahrer,laut dem Board in der Ecke

            Kommentar


            • #7
              Der Sand hatte schon gehalten. Das Problem war nur das es halt nicht überall optimal deckend war. Ich habe den überflüssigen Sand ja abgeschrubbt da es sonst ja nicht optimal gewesen wäre. Naja, Ich werde jetzt das Ganze mal mit dem Klarlack überziehen und lasse es dann austrocknen. Wenn es je nicht passen sollte muss ich halt nochmal mit Epoxidharz und Sand darübergehen und mein Glück damit nochmal probieren. Dann hätte ich halt zwar 80 Euro versenkt aber dann hab ich wenigstens daraus gelernt.

              Ich habe den Sand auch naß auf der Rückwand verteilt. Wenn ich ihn naß aufbringe saugt sich doch das Epoxidharz durch und die ganze Rückwand glänzt, oder?

              Werde mich jetzt mal ans Lackieren machen. Das wird dann wenigstens sehr nett ausschauen mit der lackierten Oberfläche.

              Grüße und Danke für die Tips,

              Passi
              Zuletzt geändert von derpassi; 18.03.2006, 12:31.

              Kommentar


              • #8
                Habe gerade neue Bilder in die Gallerie gepackt. Terrarium ist nun mit Klarlack versiegelt. Nun muss alles nur noch trocknen, dann kann ich endlich anfangen mit dem bepflanzen und Beleuchtung anbringen.

                Grüße

                Passi

                Hier der Link zu den Bildern nochmal:

                http://zuse.linuxdienstleister.de/gallery/
                Zuletzt geändert von derpassi; 18.03.2006, 14:23.

                Kommentar

                Lädt...
                X