Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Karnickeldraht ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welcher Karnickeldraht ??

    Hallo,

    da mir nun zum 2ten mal ein schön bewachsen- und bemooster Epiphytenstamm zerbrochen ist , wollte ich dieses mal aus grauen Abflußrohren ein Grundgerüst bauen, mit Karnickeldraht umwickeln und das ganze dann mit einem Torf-Additivgemisch beschichten.

    Kann mir jemand sagen, welche Ausführung das Drahtgeflecht haben muß, damit es erstens nicht rostet und außerdem keine Substanzen enthält, die meinen Fröschen schaden ??

    Gruß

    Gonzo

  • #2
    Also, ich weiß ja nicht, ob es Hasendraht (Karnikel und Hase sind nicht das gleiche ) auch in Edelstahl gibt, aber aus dem Metall wäre der natürlich super. Sonst könntest du noch vernickelten Hasendraht verwenden. Hierbei wurde der Eisendraht mit einer Schicht Nickel überzogen. Gratzer in der Beschichtung lässt aber Roststellen entstehen. Dann müsste es noch Hasendraht mit Kunststoffbeschichtung geben.

    Im Normalfall sind alle Materialen soweit ungefährlich. In einem Eisenhandel würde man dich sicher besser beraten können!

    Kommentar


    • #3
      Am Besten mal unter www.werliefertwas.de nach "Drahtgeflechte" suchen, da müßte ein Laden namens Jänicke zu finden sein. Die haben mir sehr kooperativ dabei geholfen, eine geeignete Abdeckung für mein rudicollis Becken zu finden.

      Fabe

      Kommentar


      • #4
        Zitat von sixt
        Also, ich weiß ja nicht, ob es Hasendraht (Karnikel und Hase sind nicht das gleiche ) auch in Edelstahl gibt, aber aus dem Metall wäre der natürlich super. Sonst könntest du noch vernickelten Hasendraht verwenden.

        Weil ich so gerne kleinlich bin: Hasen und Kaninchen sind in der Tat nicht das selbe. Karnickeldraht ist aber schon das richtigi Wort. Hasen werden in Privathand nur in Ausnahmefällen gehalten.
        Alle, aber auch wirklich alle "Stallhasen", "Zwerghasen" etc etc sind Kaninchen.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Jo. Stimme Ingo zu.
          Zum Thema.
          Ich würde auf den Kaninchendraht verzichten, da der sich nicht so toll für solche zwecke eignet finde ich.
          Der ist mir zu unflexibel.
          Du könntest dir aber Moospolster suchen die du dann mit VA-Bindedraht umwickeln kannst.Angelschnur geht auch.
          Wenn dir das Moos als Substrat nicht ausreicht, kannst du es mit anderem Substrat noch hinterfüllen.
          Bei der Variante sparst du dir auch das Löcher schneiden und die Pflanzen können direkt mit "eingebaut" werden.
          Mfg
          Waldmensch
          Waldmensch

          Kommentar


          • #6
            Nachtrag: Ich habe es mir schon fast gedacht, dass irgendetwas nicht ganz richtig. Ich persönlich kenne nur die Bezeichnung "Hasendraht". Ich habe eben einen etwas anderen Sprachgebrauch. Nun gut

            Kommentar


            • #7
              Draht ?

              Hallo !

              Also ich habe mir meinen Ast aus 40mm Abflussrohrweichen gezimmert und dann mit Kokosfaserband aus dem Baumarkt umwickelt. Ein bischen PVC-Kleber draufgeschmiert und dann mit Torf & Xaximstreu beflockt....geht wunderbar und hält !
              Ich hab n paar Fotoß´s davon...also wenn Du mal gugge magst...
              www.rep-til.de -> Regenwald -> Bau....

              Gruß René

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                und vielen Dank für die Infos.
                Vom Prinzip her soll der Ast so werden, wie ihn reptil gebaut hat (sehr schön übrigens).
                Allerdings wollte ich, um eine höhere Substratschicht und bessere Wasserspeicherung auf dem Ast zu erreichen, das Ganze mit einer Torf-Additiv-Mischung 1-2 cm dick beschichten. So wie man es auch hier:
                http://www.georgecramer.com/dutchvivariumsrb.html
                sieht. Halt nicht mit Flevopol, sondern mit dem gleichen Zeug von Sika.
                Damit mir der "Schmadder" beim beschichten an den glatten Rohren auch wirklich nicht abrutscht, wollte ich das Drahtgewebe vorher drumwickeln um dem Ganzen ein wenig Halt zu geben. Wenn das Additiv mal abgebunden bzw. durchgetrocknet ist, fällt da auch nichts mehr ab.

                Meine Bedenken gingen hauptsächlich in die Richtung, daß eventuell Zink oder etwas anderes beim Beregnen ausgewaschen wird und den Fröschen schaden könnte.
                Ich habe gestern im Baumarkt ein passendes Kunststoffgewebe gefunden, damit sollte ich auf der sicheren Seite sein !?

                Gruß

                Gonzo

                Kommentar

                Lädt...
                X