Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV Flächenstrahler ohne Vorschaltgerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV Flächenstrahler ohne Vorschaltgerät

    Nabend allerseits,

    beim Stöbern durchs Internet bin ich auf einen UV Strahler gestoßen, der kein Vorschaltgerät besitzt (also anders als Powersun etc, die es ja integriert haben) Der Vorteil wäre vermutlich der Preis und evtl eine längere Lebensdauer.
    Die Frage ist, ob diese Birnen (als Alternative zur Powersun etc) was taugen. Vielleicht hat sie einer von euch schonmal gemessen, ausprobiert, nen Test gelesen etc.

    Die Birne heisst UV Ultra Lux in der 160W version mti VSG und UV Sun Lux in 80 und 100W. Die Firma "Hobby" stellt sie her.
    der einzige Link, den ich dazu fand war der hier:
    http://www.reptilienkosmos.de/shop.p...005s001_1.html

    Vielen Dank für Euer Feedback.

  • #2
    Hallo,
    er besitzt kein VSG braucht aber eins. Das steht ganz unten:
    Achtung: Zum Betrieb wird ein Vorschaltgerät benötigt!
    Ach ja, ich habe die Lampe mal eingeschaltet gesehen. Sieht stark nach HQL aus. Meßwerte habe ich aber leider keine.
    Gruß
    Jörg
    Zuletzt geändert von Joerg Reusch; 28.03.2006, 08:50.
    Iguana iguana

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich benutze den 160 W Strahler, die Werte sind um einiges besser als die Powersun, als einziger mit noch besseren Werten wäre der t-rex uv heat anzumerken.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Joerg Reusch
        Hallo,
        er besitzt kein VSG braucht aber eins. Das steht ganz unten:
        Achtung: Zum Betrieb wird ein Vorschaltgerät benötigt!
        Ach ja, ich habe die Lampe mal eingeschaltet gesehen. Sieht stark nach HQL aus. Meßwerte habe ich aber leider keine.
        Gruß
        Jörg
        Der Strahler funktioniert genauso wie die Powersun ohne extra VG ;0)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Joerg Reusch
          Hallo,
          er besitzt kein VSG braucht aber eins. Das steht ganz unten:
          Achtung: Zum Betrieb wird ein Vorschaltgerät benötigt!
          Ja das is mir klar. Darum gehts mir ja eigentlich auch garnicht. (Die 160W Variante braucht kein extra VG. Ist also ähnlich der Powersun. Die 125 und 80W Variante brauchen ein extra VG)
          Geht mir um Meßwerte und Erfahrungswerte bzgl Haltbarkeit und Verträglichkeit.

          @mushu selbst gemessen oder hast du ne Quelle dazu?

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Bei diesen Strahlen handelt es sich um Spot-Strahler, die zwar recht teilweise recht viel UV-B abgeben, jedoch nur auf einen kleinen Punkt (bei 30-60cm Abstand ca. 2-3cm Durchmesser). Bis 60cm Abstand wird meist zu viel UV-B abgegeben, was sich schädlich auswirken kann.

            Desweiteren handelt es sich um Billig hergestellte Strahler aus China, die vom Hersteller nicht ausreichend getestet wurde. Von Strahler zu Strahler sind Schwankungen in der Abgabe von UV-Strahlungen vorhanden, die von zu wenig bis zu viel reichen. Und beides ist gefährlich.

            Ich würde mir diese Modelle nicht zulegen.

            Meiner Meinung nach sind nur die neuen T-Rex Flood 100W brauchbar.


            Gruß

            Björn

            Kommentar


            • #7
              Hier ein paar infos vom Hersteller:
              Farbtemperatur 4.490 Kelvin, Farbwiedergabe 50 Ra, Leuchtintensität 1.746 lm.
              Iguana iguana

              Kommentar


              • #8
                Habe mir den Link nochmal angeschaut. Hobby bietet jetzt also doch einen Flächenstrahler an.

                Der Rest, den ich oben geschrieben habe, passt aber.




                Gruß

                Björn

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von gonzo1979m
                  Habe mir den Link nochmal angeschaut. Hobby bietet jetzt also doch einen Flächenstrahler an.

                  Der Rest, den ich oben geschrieben habe, passt aber.

                  Björn
                  hi Björn
                  hast du Quellenangaben dazu?
                  Danke

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Hier wird viel von Nutzer eines Solarmeters über UV-Strahler geschrieben:

                    http://groups.yahoo.com/group/UVB_Meter_Owners/

                    Desweiteren hatte ich Kontakt mit dem Ersteller des Tests auf der Lucky-Reptile Website, der mir dies bestätigte.

                    Außerdem habe ich auch einen Strahler von M&S gehabt, der auch in China hergestellt wird. Dieser liefert im Gegensatz zu meinem T-Rex viel weniger Licht, flimmert und macht sonst einen minderwertigen Eindruck.


                    Gruß

                    Björn

                    Kommentar


                    • #11
                      Schaut mir stark nach einer normalen Mischlichtlampe aus.

                      Der Trend, alles als UVB zu bezeichnen, was gerade noch oben an 320 nm kratzt hilft den Reptilien nicht gerade weiter.

                      Die verlinkten UV meter messen das Licht solcher Lampen zwar als UVB. Wieviel % des so gemessenen UVB aber im tatsächlich zur Vitamin D Produktion wirksamen Bereich (so ca 295-305 nm) liegen, verschweigen sie.
                      Bauartbedingt dürfte das bei Mischlichtlampen wenig bis nix sein.

                      Daher taugen IMHO die UV Meter, die einfach alles zwischen 280 und 320 nm messen für unsere Zwecke leider wenig. Es sei denn, man macht ein Glas oder einen Filter vor, der oberhalb 310 nm sperrt.

                      Gruß

                      Ingo
                      Zuletzt geändert von Ingo; 28.03.2006, 12:14.
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hama und Cokin haben UV-Filter im Programm,
                        weißt du zufälliger Weise, welche evtl. geeignet wären?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Ingo
                          Wieviel % des so gemessenen UVB aber im tatsächlich zur Vitamin D Produktion wirksamen Bereich (so ca 295-305 nm) liegen, verschweigen sie.
                          Bauartbedingt dürfte das bei Mischlichtlampen wenig bis nix sein.
                          Wenig bis nix? Dann müssen sich alle auch Gedanken machen, was sie denn als Ersatz für die Vitalux nehmen, denn die Vitalux ist auch ein Mischlichtstrahler.

                          Bei dem Solarmeter 6.2 sollen von den gemessenen UVB-Strahlen ca. 50% in dem Bereich liegen, die für die Vit. D3 Synthese notwendig ist. So habe ich das zumindest aus den englischsprachigen Texten entnommen, die ich von Bob McCagar, der Entwickler der T-Rex, mir erhalten habe.


                          Gruß

                          Björn

                          Kommentar


                          • #14
                            Na ja, Die Ultravitalux macht es vor, aber nicht alle Mischlichtlampen haben automatisch einen ähnlich hohen UVB Anteil.
                            Die -teure- Dotierung des Strahlerglases der Ultravitalux erlaubt hier die hohe UV Ausbeute vor der Lampe.
                            Meist wird in Mischlichtlampen aber billigeres Glas eingesetzt.
                            So eine Mischlichtlampe ist ja eigentlich nur eine HQL mit eienr Wolframwendel als Starter und Zusatzlichtquelle und kombiniert somit das kontinuierliche Spektrum der Glüh-Lichtquelle mit dem diskontinuierlichen Spektrum der Hochdruck-Quecksilberdampf-Lichtquelle. Da für den Kolben meist das gleiche Glas wie für die HQL vom gleichen Hersteller verwendet wird, ist auch der UVB Anteil dieser Mischlichtlampen ähnlich bis identisch wir bei der HQL. Schaut doch mal auf diesen Seiten auf das "typische" Mischlichtlampenspektrum.
                            http://info.dimmer.de/inf-farbwiedergabe.htm
                            http://www.gigahertz-optik.de/databa...htquellen.html


                            Gruß

                            Ingo

                            P.S.: Die UV Sperrfilter für Fotoapparate sperren typischerweise bereits unterhalb 390nm.
                            Man braucht ja hier auch keinen klassischen UV Sperrfilter, sondern einen, der unterhalb 310 nm UV durchlässig ist.
                            Zuletzt geändert von Ingo; 28.03.2006, 12:34.
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              also wenn diese Teile tatsächlich derart unbrauchbar in bezug auf UVB sind, müsste man doch eigentlich den Herstellern verbieten können, ebendamit Werbung zu machen. Oder nicht?
                              Is imho doch was andres als "fun" artikel wie die Vibrierende Futterschale. Da Sollte das Versprechen schon gehalten werden.

                              @ingo demnach dürfte Powersun T-Rex und Co ähnlich schlecht sein, richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X