Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Silikon von OBI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Silikon von OBI?

    Hallo,

    irgendwo hatte ich mal gelesen, dass das OBI-Silikon (Hausmarke) bedenkenlos zu verwenden ist.

    Habt Ihr schon etwas negatives erfahren?

    Für Eure Erfahrungsberichte seitens der Unbedenklichkeit wäre ich Euch sehr dankbar.

    Gruß

    Martin

  • #2
    Ich habe Billigen 1euro99 Silikon von Kloppenburg verwendet, und meine Viecher leben noch. Gruss, JaRaDA

    Kommentar


    • #3
      Auf der sicheren Seite ist man, wenn auf der Kartusche etwas von "lebensmittelgeeignet" steht. Oder wenn explizit "Aquarien" erwähnt sind. Nicht so toll ist Silikon mit der Aufschrift "pilzhemmend". Da ist dann eine entsprechende Chemikalie drin. Aber selbst die wird im Terrarium kaum zu Problemen führen, wenn die Silikonnaht nicht ständig unter Wasser steht. Nur zum ankleben von lebenden Pflanzen (Tillandsien) eignet sich das pilzgehemmte Silkon nicht.

      Ciao, Udo

      Kommentar


      • #4
        ja und das ist dann aber auch das teurere (7€). Ich gebe lieber mehr aus und setze nicht das Leben meiner Pfleglinge aufs Spiel.

        Grüße,

        Oli

        Kommentar


        • #5
          Zitat von ubit
          A Nur zum ankleben von lebenden Pflanzen (Tillandsien) eignet sich das pilzgehemmte Silkon nicht.
          Na und für Frösche würde ich auch nur Aquarien bzw. Lebensmittelsilikon benutzten!

          Gruß
          Thorben

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Obis Hausmarke ist Essigvernetzend und ohne pilzhemmende Wirkung.
            Kann es denn trotzdem giftige Substanzen ausdünsten?

            Ich wollte es für die Gestaltung der Rück-und Seitenwände in einem von mir erstellten OSB-Terrarium für PFGs verwenden(also großflächig).

            Im übrigen, ich verwende eine Heißklebepistole zum befestigen von Tillandsien. KLappt wirklich sehr gut.

            Gruß

            Martin

            Kommentar


            • #7
              Zitat von JaRaDa
              Ich habe Billigen 1euro99 Silikon von Kloppenburg verwendet, und meine Viecher leben noch. Gruss, JaRaDA
              Das haste schön gesagt: NOCH!
              Wenn die Tiere nicht gleich im ersten Monat tot vom Ast fallen, heißt das leider noch lange nicht, daß die ganzen lustigen Stöffchen, die da mit der Zeit so ausdünsten, unbedenklich und unschädlich sind. Man kann seine Tiere mit allem möglichen langsam und (fast) unmerklich vergiften.
              Deshalb sollte man, wenn man schon die Wahl hat, möglichst immer auf unbedenkliche und natürliche Zutaten zurückgreifen.
              Oder, wie in diesem Fall, auf welche, die ausdrücklich für den Lebensmittelbereich zugelassen sind.

              Kommentar


              • #8
                Mal so ganz am Rande: Tillandsien muss man nicht ankleben........ macht in Südamerika auch keiner..........Aber lustig wie sehr sich dieser Unfug schon eingebürgert hat, schade allerdings das viele dabei vergessen das man damit der Pflanze mehr schaden zufügen kann, als das es nutzt.

                off-Topic-Grüße
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von snafu
                  Das haste schön gesagt: NOCH!
                  Wenn die Tiere nicht gleich im ersten Monat tot vom Ast fallen, heißt das leider noch lange nicht, daß die ganzen lustigen Stöffchen, die da mit der Zeit so ausdünsten, unbedenklich und unschädlich sind. Man kann seine Tiere mit allem möglichen langsam und (fast) unmerklich vergiften.
                  Deshalb sollte man, wenn man schon die Wahl hat, möglichst immer auf unbedenkliche und natürliche Zutaten zurückgreifen.
                  Oder, wie in diesem Fall, auf welche, die ausdrücklich für den Lebensmittelbereich zugelassen sind.
                  WDer Silikon ist aber von zwei Schichten Haftputz verdeckt. Un d wenn es ausdünsten würde, würde ich ja auch was riechen... Gruss, JaRada

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von JaRaDa
                    WDer Silikon ist aber von zwei Schichten Haftputz verdeckt. Un d wenn es ausdünsten würde, würde ich ja auch was riechen... Gruss, JaRada
                    Riechst du denn im Badezimmer die fungizide auch? Der Haftputz hat übrigens nichts zu sagen, da der diffusionsoffen ist (d.h. durch das Material dringt in beide richtungen feuchtigkeit und auch jedwede Chemische Substanz.... auch wenn das gerne mal behauptet wird: Haftputz wird nicht 100% dicht).
                    Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 19.04.2006, 14:29.
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      ich habe mit dem einfachen gute Erfahrungen gemacht. Dass Tiere in einem Landbecken am Silikon sterben (außer wenn sie es in größerer Menge abknabbern, aber dann droht eh Darmverschluß) halte ich für unwahrscheinlich.
                      Für Wasserbecken würde ich aber nur sicher fungizidfreies nehmen, wegen der Invertebraten (meist empfindlicher).
                      Gruß vom Ökotoxikologen...
                      Arnd
                      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Timo Plochowietz
                        Riechst du denn im Badezimmer die fungizide auch?
                        Ich leb doch auch noch...oder!!!!???

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          denke bei solchen Rückschlüssen einmal darüber nach, wie lange du dich am Tag im Badezimmer aufhälst, auch ist deine Biomasse, auf die mögliche Fungizide wirken doch etwas größer, als z.B. bei einem Pfeilgiftfrosch.

                          Und Fungizide gasen dauerhaft aus.

                          Auch in Baumärkten wird Silikon angeboten, welches ausdrücklich für den Küchenbereich und für Aquarien ausgewiesen ist.

                          Gruß Ingo V.

                          Zitat von JaRaDa
                          Ich leb doch auch noch...oder!!!!???

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von JaRaDa
                            Ich leb doch auch noch...oder!!!!???
                            Hast Du dir mal überlegt, dass so eine Fungizid-dosis für den kleinen Frosch, der zudem noch vielmehr über die Haut aufnimmt als Du, viel größere Auswirkungen hat? Mal angenommen dein Frosch wiegt 10g und du 50 Kg dann ist das immerhin ein Faktor von 5000! Und nochmal angenommen dein Frosch nimmt Verhältnismäßig 10 mal mehr Fungizid über die Haut auf als Du, dann kannst du dir ja nochmal überlegen ob dein Vergleich clever war.

                            Gruß
                            Thorben

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Timo Plochowietz
                              Mal so ganz am Rande: Tillandsien muss man nicht ankleben........ macht in Südamerika auch keiner..........Aber lustig wie sehr sich dieser Unfug schon eingebürgert hat, schade allerdings das viele dabei vergessen das man damit der Pflanze mehr schaden zufügen kann, als das es nutzt.

                              off-Topic-Grüße
                              Ich habe noch keinerlei Schäden bemerken können. Solange man den Kleber erst auf den Ast "spritzt" wird auch keine Tillandsie Schaden nehmen. Im übrigen nutz auch niemand in Südamerika HCI oder Petrischalen um der Natur Gutes zu tun.
                              Ich habe mich sicherheitshalber bei meinem brasilieanischen Au Pair erkundigt*g*

                              Ne, für mich sind Heißklebepistolen sehr beliebte Wekzeuge in meinen Terrarien und es gibt wirklich nicht negatives zu berichten.

                              Gruß

                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X