Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
wußte ich doch, daß in den Regenwäldern jemand regelmäßig mit Angelschnur durch die Bäume klettert und Pflanzen anbindet;-))))
Gruß Ingo V.
Mal so ganz am Rande: Tillandsien muss man nicht ankleben........ macht in Südamerika auch keiner..........Aber lustig wie sehr sich dieser Unfug schon eingebürgert hat, schade allerdings das viele dabei vergessen das man damit der Pflanze mehr schaden zufügen kann, als das es nutzt.
off-Topic-Grüße
Zitat von Timo Plochowietz
In Astgabel stecken..... an der rückwand mit Tackernadeln fixieren (einfach nur leicht andrücken)... aufbinden (Angelschnur)......
Und was spricht gegen einfaches ankleben? Wenn dann mal ein Tier auf so einem Ding sitzt, gerade mal zuviel gegessen hat und dann sammt der Pflanze runterstürzrt, ist dass ja sehr gesund für das Tier... regt den Kreislauf an und so... Ankleben halte ich jedenfalls für die bessere Methode. Gruss, JaRadA
Ich nutzte seit vielen Jahren auch das billige Silikon aus dem Obi. Ich nehme allerdings nur das transparente, dieses enthält keine Fungizide. Einzig störend ist, dass es essigvernetzend ist, man sollte es lange ausdünsten lassen, Essigdämpfe greifen die Schleimhäute an. Sofern ich aus optischen Gründen farbiges Silikon nehmen muss, kommt ausschließlich aquariengeeignetes zur Anwendung, wobei ich mir recht sicher bin, dass in eher trockenen Terrarien auch das billige keine negativen Folgen haben sollte. Schließlich haben die von uns so zahlreich verwendeten Span-, OSB-, Multiplex- und Siebdruckplatten auch so einige Zuschlagstoffe drin, die nicht ganz bedenkenfrei sind...
Und was spricht gegen einfaches ankleben? Wenn dann mal ein Tier auf so einem Ding sitzt, gerade mal zuviel gegessen hat und dann sammt der Pflanze runterstürzrt, ist dass ja sehr gesund für das Tier... regt den Kreislauf an und so... Ankleben halte ich jedenfalls für die bessere Methode. Gruss, JaRadA
Das die Pflanze, bzw. die Wurzeln, bei diesen Experimenten ziehmlichen Schaden nehmen kann..... Aber kann jeder machen wie er lustig ist Nur vorsichtig sein, ganz besonders bei Heisskleber.
Hi Marco,
auf dem nicht-transparenten Silikon, welches ich nun habe (dabei wollte ich lieber transparent *grummel*) steht drauf, es wäre Küchengeeignet. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass es Fungizide enthält - die müssten so oder so draufstehen. Kann mi nicht vorstellen, dass die Fungizid versetztes Silikon nicht als solches Ausschildern und für Küchen empfehlen.
Ich hab bisher nur wenig damit verklebt - es roch weder ebsonders stark, noch lange nach Essig. Bereits nach ner Stunde oder so konnte ich kaum noch was erschnüffeln, ohne direkt mit der Nase dranzugehen.
Das Terrarium wird innen dann mit Fliessenkleber und - ich schwanke noch, zwischen verschiedenen Produkten - anschließend versiegelt. Da mache ich mir wenig Sorgen.
Außen wollte ich es vielleicht auch streichen.
Mal sehen.
Grüße,
Matthias
Ich hab mir für Glas/Metallverklebungen im Freien mal dieses billige transparente Obi-Silikon geholt und find das Zeug ganz furchtbar. Nach über einer Woche Aushärtzeit kann man es immernoch mit dem Fingernagel abkratzen.....
Mein gutes/teures Küchen/Lebensmittel/Aquariensilikon ist bereits nach ein paar Stunden komplett ausgehärtet.
Ich kauf nie wieder billiges Silikon!
Kommentar