Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schimmelschutz im Terrarienzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schimmelschutz im Terrarienzimmer

    Hallo,

    ich ziehe in 3 Tagen um und habe dann ein Zimmer eigens für meine Terrarien. Dann kann ich auch endlich meine Alu-Terrarienanlage aufbauen. Das Zimmer hat ca. 12m² und die Anlage ist 3,10 x 1,30 x 2,50m (LBH). Die rel. LF in dem kleinen Zimmer wird sich wohl schnell dem tropischen Klima in den Terrarien anpassen, weswegen ich vor allem in den Wintermonaten Schimmelbildung befürchte. Das Zimmer hat eine Außenwand und ein Fenster (Doppelverglast). Die Terrarienanlage kommt vor eine Innenwand mit ca. 10cm Abstand zur Wand, damit ausreichens Luftzirkulation stattfinden kann.

    Bevor die Anlage aufgebaut wird, will ich den Raum zum Schutz vor der Luftfeuchtigkeit streichen. Im Baumarkt gibt es extra Schimmelschutzfarbe. Ich bin jedoch skeptisch wegen vielleicht möglichen Ausdünstungen von Fungiziden, welche wohl in der Farbe enthalten sind, oder ist die Farbe nach Austrocknung gesundheitlich unbedenklich?
    Als Alternative hätte ich noch Latexfarbe, diese ist nassabriebfest. Also würde sie ja den Wasserdampf der sich auf der kalten Ausßenwand abschlägt daran hindern in die Tapete einzuziehen. Allerdings kann die Wand dann doch nichtmehr atmen und evtl. vorhandene Feuchtigkeit im Mauerwerk kann nicht mehr austreten und die Wand könnte von Innnen Schimmeln, oder? Bzw. könnte doch auch auf der Latexfarbe Schimmel entstehen, oder?

    Was sagt ihr dazu? Welche Erfahrungen habt ihr mit den Farben? Oder würdet ihr mir zu was anderem raten? Wie versiegelt Ihr eure Terrarienzimmer oder Großterrarien in welche Zimmerwände integriert sind?

    MfG
    Daniel Spohn
    ehemals "Goldteju"

  • #2
    Hallo
    Latexfarbe verhindert das sich Schimmel auf der Tapete entwickelt,falls die Wand jedoch schon feucht ist und du sie dann mit Latexfarbe überstreichst kann sich darunter Schimmel bilden den du dann auch nicht merh so leicht losbekommst weil die Latexfarbe jegliche Behandlung verhindert.
    Viel fieser an Latexfarbe ist das man sie nur äußerst schlecht überstreichen kann.
    gruß
    marcel

    Kommentar


    • #3
      Also das Mauerwerk müsste trocken sein, aber es ist eine Mietwohnung in welche ich erst in 3 Tagen einziehe, also kann ich es nicht 100% sagen. Es kann ja auch sein dass später von aussen, unten oder sonst wo Feuchtigkeit ins Mauerwerk einzieht und der Latexanstrich würde dann verhindern dass die Feuchtigkeit wieder austreten kann. Das Mauerweerk muss ja auch "atmen" können. Wenn der Vermieter mir dann nachweißt dass das Mauerwerk wegen meinem Latexanstrich verschimmelt ist, dann gute nacht. Das mit dem schlechten Überstreichen ist auch eher schlecht.

      Wie siehts mit Schimmelschutz- oder Fassadenfarbe aus? Oder gibt es noch gegenteilige Meinungen zu Latexfarbe?
      ehemals "Goldteju"

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        also bauphysikalisch ist eine Innenversiegelung immer problematisch.

        Es ist besser, die Wand atmungsaktiv zu lassen.

        Gegen Schimmel hilft auf Dauer nur regelmäßiges lüften.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Du könntest ja das Terraium immer schön auf Regenwald trimmen und im Raum trotzdem noch ein Gerät zum Feuchtigkeitsentziehen aufstellen. Wenn das Terrarium das mitmacht sollte das doch auch ne gute Option sein oder?

          Kommentar


          • #6
            Klar hilft gegen Schimmel in erster Linie nur regelmäßiges Lüften, das habe ich ja auch vor. Allerdings treten an Wärmebrücken dann trotzdem Schimmelflecken auf. Das was ich vorhabe soll ja auch eher vorbeugend sein. Und am besten wäre es eben solche vorbeugende Anstriche durchzuführen solange die Terrarienanlage noch nicht steht, da ich diese später nicht mehr verrücken kann. Das mit der Atmungsaktivität der Wand dachte ich mir eben auch. Deswegen meine Bedenken bei der Latexfarbe. Latexfarbe scheidet also eher aus. Was sagt ihr zu der Schimmelschutzfarbe? Habt Ihr Bedenken für die Terrarieninsassen?

            Einen elektrischen Luftentfeuchter wollte ich mir eventuell anschaffen wenn es im Winter eben zu Problemen mit der rel.LF kommt, da diese Geräte doch sehr teuer sind und ich nicht weiß ob diese nicht auch noch die LF aus den Terrarien ziehen. Die billigeren Luftentfeuchter auf chemischer Basis kommen eher nicht in Frage, weil ich täglich ca. 3 Liter Wasser in den Terrrarien versprühe und dies die Kapazität dieser Geräte überschreitet.
            Zuletzt geändert von Daniel Spohn; 25.04.2006, 19:10.
            ehemals "Goldteju"

            Kommentar


            • #7
              Hallo teju,

              wie wäre es, wenn du an die Aussenwand von innen 50mm Styrodur und darüber dann noch Feuchtraum-Gipskarton anbringst? Damit solltest du eigentlich auf der sichern Seite sein. Nur das Fenster wird weiterhin ein Problem sein. Einen elektrischen Entfeuchter würde ich nicht empfehlen. Da sind die Anschaffungskosten auf Dauer noch dein geringstes Problem.

              MfG Peter

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                auch eine Innendämmung von Außenwänden ist problematisch.

                Die Dämmung bewirkt, daß der Taupunkt "ins" Mauerwerk verschoben wird.
                Dadurch kondensiert Wasserdampf im Mauerwerk und durch feutet dieses auf Dauer.
                Das dürfte dem Eigentümer gar nicht gefallen.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Wenn du dir solche Sorgen machst, dann sprich doch auch erstmal mit deinem Mieter (Es ist sein Haus - wenn einer dein Haus anschimmelt lässt...). Und fahr doch einfach mal zu einem Maurerbetrieb und frag da mal nach. Das sind profis (meistens jedenfalls).

                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    Also Innendämmung fällt weg, eben wegen der Taupunktverschiebung. Ich will, bzw. darf auch keine größeren bautechnischen Veränderungen durchführen, weil ich nur Mieter bin.

                    Das ganze soll ja auch nur präventiv sein, es gibt ja noch keinen Schimmel. Ich dachte nur, dass bevor ich das Terrarienzimmer einrichte und die Terrarienanlage aufbaue, könnte ich ja praventiv etwas gegen eventuell (man weiß ja nie wo sich eine Wärmebrücke versteckt) im Winter auftretenden Schimmel tun. Ich wollte nur durch einen Anstrich die Tapete vor der Luftfeuchtigkeit schützen.

                    Hat jemand Erfahrungen oder Bedenken mit Schimmelschutzfarbe?
                    ehemals "Goldteju"

                    Kommentar


                    • #11
                      Meiner Meinung nach handelt es sich bei 90% der sogenannten Schimmelschutzfarben um reine Geldmacherei.

                      Ein bekannter hatte sowas mal verwendet und hat damit keine guten Erfahrungen gemacht.

                      Naja, vielleicht hat ja einer gute Erfahrungen mit sowas und kann dir das Produkt nennen.
                      Ansonsten find ich den Tip mit dem Maurer ganz gut, einfach mal in einen Betrieb anrufen und nachfragen.

                      Gruß
                      Christian_

                      Kommentar


                      • #12
                        Du könntest ja auch Fliesen an der Wand anbringen. Das sollte ja nun lange halten weil kein kein Wasser "rein" kann.

                        Andererseits schaut doch mal alle in die Reptilienhäuser der Zoos - Jedes große Reptilienhaus hat irgendwo leider Schimmel (ich glaube 100% vermeiden geht nicht auf länderer Sicht).

                        Kommentar


                        • #13
                          In einer Mietwohng einfach Fliesen anne Wandschmeißen geht auch nicht einfach so...bzw. du must sie beim Auszug wieder rausreißen und den Kleber vonner Wand holen und neu tapezieren und streichen.... auch nen ziemlicher Aufwand..
                          Ist die Frage ob man dann nicht einfach nen paar Lüfter hinter die Wand setzt, für ordentlich Luftstrom hinter der Wand sorgt und regelmäßig lüftet.
                          Man kann ja auch in die Wohnung lüften muss ja nicht zwingen nach aussen.
                          Einfach Tür zum Terrarienzimmer offen lassen.
                          Gruß
                          Marcel

                          Kommentar


                          • #14
                            Da es sich um eine Mietwohnung handelt, kann und will ich nicht einfach das Zimmer fliesen.

                            Es gibt doch hier mehere Leute die Großraumterrarien haben, bzw. Zimmer zu Terrarien umfunktionert haben oder auch Terrarienzimmer haben. Wie handhabt ihr das? Lebt ihr einfach mit dem Schimmel, sofern er denn auftritt?

                            Gibt es noch positive Erfahrungen zu Schimmelschutzfarbe?
                            ehemals "Goldteju"

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von ingo v.
                              Hallo,

                              auch eine Innendämmung von Außenwänden ist problematisch.

                              Die Dämmung bewirkt, daß der Taupunkt "ins" Mauerwerk verschoben wird.
                              Dadurch kondensiert Wasserdampf im Mauerwerk und durch feutet dieses auf Dauer.
                              Das dürfte dem Eigentümer gar nicht gefallen.

                              Gruß Ingo V.
                              Hallo Ingo,

                              genau darum geht es auch. Den Taupunkt weg vom Wohnraum in die Wand verschieben. Was soll da kondensieren? Mal ganz kurz ein Beispiel. was passiert wenn ich ein warmes feuchtes Zimmer und eine Aussenwand mit knapp 13°C habe? Das Wasser kondensiert, Schimmel bildet sich. Logisch. Was passiert wenn ich das Zimmer weiter erwärme? Ich erwärme auch die Wand im Zimmer auf einen Bereich der über dem Taupunkt liegt. Der Taupunkt befindet sich jetzt in der Wand. Und? Wo liegt das Problem? Nachzulesen zum Beispiel hier: http://www.co2sparhaus.de/waermedaemmung/achtung.htm.
                              Also keine Panik verbreiten.
                              Ich würde es so machen, ist einfach, ist keine bauliche Veränderung und kann innerhalb kürzester Zeit rückgängig gemacht werden.

                              MfG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X