Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserfall undicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserfall undicht?

    Hallo Leute,

    ich bin ja am Bau meines Wasserfalls, gestern gabs Probleme mit der Pumpe. Heute klappts, welch Wunder. Es funktioniert auch wie geschmiert - eigentlich. Ich vermute jedoch, dass ich irgendwo ein Leck habe?

    Ich habe den gesamten Wasserfall mit Epoxidharz abgedichtet und mit Torf beworfen. Dann habe ich den Wasserfall so ins Terrarium gebaut. Die Nähte (zwischen Wasserfall und Terrarium) musste ich auch mit Silikon abdichten, also habe ich das getan - auf den Torf vom Wasserfall. Ich fürchte, der Torf zwischen Silikon und Styropor lässt jetzt Wasser durch, weil es hinter dem Wasserfall Wassereinbruch gibt.

    Noch dazu tropft es durch ein Zwischenbecken, sozusagen durch die Decke. Das kann eigentlich auch nicht sein, weil dort auch komplett versiegelt wurde. In einem Zwischenbecken steht Wasser, welches durch ein Loch weiter nach unten fließt. Von unten aus gesehen sieht man den Boden dieses Zwischenbeckens und dort tropft es wie wenn mein Nachbar oben die Badewanne überlaufen läßt. Wo bitteschön soll das Wasser herkommen, wenn alles versiegelt ist??

    Fotos:
    www.geckopage.de/1.jpg (Gesamtansicht mit markierter Tropfstelle)
    www.geckopage.de/2.jpg (mittleres Wasserauffangbecken)
    www.geckopage.de/3.jpg (Tropfen die durch die Decke kommen...)

    Läßt Styropor Wasser durch oder ist es an sich Wasserundurchläßig, auch wenn es nur eine dünne Styroporschicht ist?
    Zuletzt geändert von Sandra Heinrich; 23.05.2006, 19:36.

  • #2
    Ich glaub Styropor ist nicht wasserfest ohne Behandlung
    Es "saugt" sich sozusagen voll.
    Styrodur ist wasserfest ohne Behandlung

    Kommentar


    • #3
      Styropor lässt Wasser nichtnur durch sondern saugt sich auch noch schön Voll! Irgendwo ist die Versiegelung wohl nicht in Ordnung...

      Liebe Grüße
      Fabian

      EDIT: Da war jemand schneller

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich hab ja nicht genug Probleme das Ding ist jetzt schon wochenlang in Planung, aber irgendwas scheint nicht zu funktionieren. Schade.

        Kommentar


        • #5
          Ich hab mal einen bauen wollen. Hab dabei dann Platte für Platte mit Epoxydharz versiegelt und dann verklebt.
          Würd aber inzwischen Styrodur nehmen auch wenn es sich nicht so schön formen lässt!

          Liebe Grüße
          Fabian

          Kommentar


          • #6
            Hallo Leute,

            mal angenommen, ich baue das Ding neu mit Styrodur und ich versiegele die Zwischenräume der einzelnen Platten durchgehend mit Silikon und schnitze dann den Wasserlauf raus - wäre er dann so an sich schon Wasserdicht? Auch wenn das Styrodur "verletzt", also bearbeitet ist? Wenn dann die Epoxidhardversiegelung lückenhaft wäre, würde das nichts machen? Oder drängt sich das Wasser dann zwischen Harz und Styrodur oder verbindet sich das Harz so fest mit dem Styrodur, dass da kein Wasser durch kommt?

            Würdet ihr erst eine Schicht Harz zum Versiegeln nehmen und anschließend noch eine drauf und darauf dann erst der Torf oder kann man gleich auf die erste Schicht Harz den Torf werfen - da würde man ja auch undichtigkeit riskieren oder?

            Kann man Styrodur auch mit einem Gasbrenner bearbeiten?

            Kommentar


            • #7
              Ich würd das Styrodur einfach mit nem Acryllack grundieren und dann mit Harz Torf draufkleben. Styrodur dürfte immer wasserfest sein, will mich aber nicht festlegen! Das mit dem Gasbrenner hab ich nie ausprobiert, dürfte aber klappen!

              Liebe Grüße
              Fabian

              Kommentar


              • #8
                irgendeinen Acryllack? Möchte nicht, dass davon später unter Umständen Rückstände ins Wasser gelangen.

                Kommentar


                • #9
                  Die meisten Arcyllacke sind schadstofffrei -> da sie auf Wasserbasis hergestellt werden
                  Achte auf den blauen Engel ^^
                  edit: Ob die allerdings eine dauerhafte Bewässerung vertragen weiß ich nicht

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wasserfall undicht? - Gasbrenner

                    Hallo Sandra,
                    Zitat von Sandra Nieft
                    [...]
                    Kann man Styrodur auch mit einem Gasbrenner bearbeiten?
                    [...]
                    Ja, kann man sogar sehr gut. Sollte man aber nur im Freien machen. Entwickelt ordentlich Dämpfe. Aber wem sag' ich das ... ;-)
                    Ich habe die komplette Rückwand des Coleonyx-Terrariums abgeflammt und ca 1/4 davon nur mittels Gaslötbrenner in Form gebracht.

                    Zur Wasserdichtigkeit der den Schnittstellen kann ich leider nichts sagen.

                    Gruß
                    Mirjam
                    --- ich bin immer noch für die freie Meinungsäußerung ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte ---

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      danke, deinen Beitrag hab ich wohl übersehen...

                      Im Freien ist klar, das stinkt schon bei Styropor ganz heftig. Mein Freund war sehr begeistert von meiner Idee, den Wasserfall einfach neu zu bauen... aber ich will unbedingt einen haben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Leute,

                        hab grad ein neues Terrarienbaubuch daheim liegen (welches genau muss ich daheim gucken) und da steht abermals Styropor mit als sehr gut verwendbar für Wasserfälle drin! Die machen das meiste mit Styropor, zwar erwähnen sie auch Styrodur aber nicht als besser geeignet als Styropor. Jetzt versteh ich garnix mehr. Wenn Styropor wasserdurchlässig wäre und sogar mit der Zeit Wasser aufsaugt, wäre es ja nicht gut geeignet. Im Buch klingt das als wäre Styropor nicht schlecht.

                        Ich kann ja mal die Stelle raussuchen und hier reinstellen. Wir haben jetzt mit Styrodur weitergemacht, allerdings sind diese Platten erheblich teurer und schwerer zu verarbeiten wie Styropor.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          ich baue seit Jahren Wasserfälle aus Styropor und sehe da null Nachteile. Kennst du http://www.poisondartfrog.de/ ? Dort unter Bauanleitungen der erste Link, seh dir das mal an. Diesen Wasserfall oder einen so ähnlichen haben sicher schon hunderte, wenn nicht sogar tausende nachgebaut. So ziemlich alle DendrobatenHalter haben schon einen Wasserfall aus Styropor gebaut und die meisten ohne Probleme.

                          Grus aus Bremen
                          Timo

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja wundervoll, erst wird von Styropor halbwegs abgeraten hier und jetzt gehts auf einmal doch. Krieg noch die Kriese, und werde mir erstmal in Ruhe überlegen was ich weiter tun werde.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Styropor wie auch Styrodur sind beständig gegen Wasser, aber sind beide nicht wasserdicht. Styrodur nimmt zwar Wasser schlechter auf als Styropor, aber es nimmt eben doch Wasser auf. Das beste Material für solche Zwecke sollte eigentlich Foamglas sein. Dieses ist diffusionsdicht, läßt sich gut verarbeiten und ist ungiftig. Nachteil ist wohl nur der unangenehme Geruch bei der Verarbeitung.

                              MfG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X