Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Terrarium für Chamaeleon- Reicht die Belüftung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neues Terrarium für Chamaeleon- Reicht die Belüftung ?

    Tach. Brauche mal eben nen Tipp. Ich bin gerade dabei mir nen neues Terrarium für einen Madagasischen Bewohner zu bauen. Nun bin ich am Überlegen ob die Belüftungsfläche aureicht(habe irgendwie nicht so das Gefühl.)

    Das Terrarium wird 1,70 hoch, 1m x 0,80m, Ich wolte insgesammt 5 x 10 cm breite Lüftungen einbauen(über die komplette länge). 2 mal links und rechts (oden eine und unten eine) und halt nochmal eine zu Stirnseite. Was meint ihr ? Reicht oder reicht nicht. Ist ja noch alles möglich.

    gruß Pennywise
    Zuletzt geändert von Yidaki; 24.05.2006, 09:05.

  • #2
    Hallo,

    Gegenfrage 1: Welche madegassische Bewohner? Pardalis nehme ich an?

    Gegenfrage 2: Wo kommt denn die Beleuchtung hin?

    Falls Du die Beleuchtung außerhalb anbringst ( was Dir dringend angeraten sei, siehe den Thread "Verbrennung aufgeplatzt" im Chamäleonforum ) wirst Du ohnehin den ganzen Deckel aus Gaze herstellen müssen was Dir natürlich auch gleich eine gute obere Belüftung beschert solange nicht noch ein geschlossener Beleuchtungskasten darüber ist.

    Sollte der Deckel also bereits als Belüftungsfläche dienen können, würde ich sagen dass an den seitlichen Flächen etwa 30-40 cm hohe Belüftungsflächen ( über die ganze Tiefe, also etwa 65-70 cm ) gut wären, um eine ausreichende Zirkulation des ganze Luftvolumens in dem hohen Behälter zu gewährleisten.

    Wenn der Deckel aus Glas sein soll ( um eine Beleuchtung von außen anzubringen ) oder aus einem anderen Material um die Beleuchtung doch innen anzubringen ( dann auf jeden Fall Schutzkörbe oder Schutzglas in ausreichendem Abstand vor die heißen Strahler! ), würde ich empfehlen einfach beide Seitenflächen komplett aus Gaze zu fertigen.

    Die Belüftungsfläche an der Stirnseite würde ich so oder so aus optischen Gründen weglassen.

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Ich habe habe bei meinem großen Pardalis-Becken eine seitliche Lüftungsfläche von ca 40x85cm, sowie einen Deckel aus Gaze.
      Trotzdem ist die Lüftung nicht so Perfekt, wie ich es gern hätte.

      Beim kleinen Pardalis-Becken habe ich große Lüftungsflächen im Deckel (nicht komplett Gaze wegen Stabilität, hab eine art "Kreuz" in der Mitte gemacht für die Lampen), eine kleine Lüftungsfläche links (ca 10x40), eine große rechts (ca 40x60) und die ganze Tür aus Gaze.
      Mit der Luftfeuchtigkeit habe ich dank dichter Bepflanzung gar keine Probleme.
      (Nur leider ist das Becken undicht, ich depp )

      Würde also, wenn du schon selbst bauen kannst, mehr Lüftungsflächen spendieren.

      Kommentar


      • #4
        Moin moin vielen dank für die Antworten. Den Deckel mache ich komplett aus Gaze und dann kommt da halt noch ein Deckel mit der Beleucht usw rein. Also werde ich mal die Lüftungsflächen stark erhöhen.

        Gruß Pennywise

        Kommentar

        Lädt...
        X