Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hi Felix,
habe ich mittlerweile auch gelernt! So ist das Leben. Ich ghöre ein nißchen zu den Leuten, die immer erst mal alles falsch machen um es hinterher immer richtig zu machen.
Mein Freund hat gestern festgestellt, dass sich das Silikon sehr leicht mit den Fingern abschaben läßt. Den Rest muß Silikonentferner beseitigen. Ist halt leider alles auch Gift.
Gruß Martin
Mitglied der AG Anuren http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien
das mit dem Acryl stimmt so schon. Nur daran denken das Acryl lange nicht so dehnungsfähig ist als Silicon. Und je nach Einsatzbereich wird Acryl sehr wahrscheinlich nach einigen Jahren porös und kann reissen. Ich würde eher überstreichbares Silicon verwenden. Etwas teurer aber sicherer.
das mit dem Acryl stimmt so schon. Nur daran denken das Acryl lange nicht so dehnungsfähig ist als Silicon. Und je nach Einsatzbereich wird Acryl sehr wahrscheinlich nach einigen Jahren porös und kann reissen. Ich würde eher überstreichbares Silicon verwenden. Etwas teurer aber sicherer.
Gruß
@Kai, das es überstreichbares Silkon gibt, ist mir neu. Meiner Erfahrung nach, kann man Silkon (egal welches) nicht überstreichen. Acryl-Dichtmasse dann schon eher. Und die Tube Acryl ist zudem deutlich günstiger als Silikon. Jedoch würde ich den Einsatz im Terrarium überdenken (Fungizide, Lösungsmittel und dergleichen).
Kommentar