Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI Schutzglas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI Schutzglas

    hallo zusammen,

    Was für ein Glas wird als Schutzglas im HQI verwendet?

    Die Frage stellt sich mir weil ich mir vor einem Jahr 3 150W Hqi's bei ebay gekauft habe. Jetzt musste ich bei einem den Brenner wechseln.
    Dabei ist mir aufgefallen dass, das Schutzglas leicht gelblich getönt ist.
    Desswegen hatte ich auch nie richtig weißes Licht, trotz Daylight- Brenner. Nun möchte ich mir gerne neutrale zuschneiden lassen.
    Oder ist überhaupt eine nötig. Bin aus diesem Beitrag nicht wirklich schlauer geworden http://www.dghtserver.de/foren/showt...light=HQI+Glas

    Hoffe mir kann da einer weiter helfen.

  • #2
    Meines Wissens sollte man bei HQI Strahlern das Schutzglas davor lassen, weil es sonnst zu verbrennungen kommen kann.
    Wende dich wegen der Neubestellung an einen Glaser, es gibt spezielles Glas das sehr große Hitze vertragen kann, das 'normale' Float Glas kannst du da nicht nehmen.
    Eine Scheibe ca 40x40 kostet um die 45€, musste schon öfter welche besorgen, meine Mutter schafft es 1x Jährlich die Sichtscheibe unseres Kaminofens zu zerdeppern

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Laut "Daniel Knop - Aquarienbeleuchtung - Dähne Verlag",dürfen diese,
      nur mit einer Schutzscheibe aus Silikatglas betrieben weden.
      Diese filtert dann allerdings auch das restliche UV-Licht aus.

      Erleuchtende Grüße,

      Lizard King

      Kommentar


      • #4
        danke für die hilfe.

        Werd heute abendmal sehen was ich für ein Licht bekomme wenn ich den HQI ohne Schutzglas anmach, um zusehen wie viel es bringen würde wenn ich neutrales Glas einsetzen lasse, oder ob es einfach nur an den Brennern liegt

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Die Verfärbungen im Glas kommen von Metallionen im Glas, welche bei längerem Gebrauch und hohen Temperaturen langsam zu fein ferteiltem Metall, z.B. Eisen reduziert werden und es einfärben. "Normales" Floatglas kann wie beschrieben nicht verwendet werden, da es die entsprechenden Temperaturen nicht aushält. Ohne das Schutzglas darf die Leuchte nicht zur Beleuchtung von Terrarien verwendet werden, weil erstens das Leuchtmittel platzen kann, was zu schweren Unfällen und auch Vergiftungen führt und zweitens weil die diversen Brenner eine nicht bekannte Dosis UV-Strahlung abgeben, was durchaus schon zu Verbrennungen und Todesfällen bei den Tieren geführt hat. Frage Deinen Glaser mal nach 3mm Borosilicatglas. 45 Euro darf eine solche Schutzscheibe aber auf keinen Fall kosten. Gruß...Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Es giebt im Taucherlampenzubehör einige Boro-Silikatgläser ( rund ) z.B bei DEV-Pein.de

            Kommentar


            • #7
              Also danke noch mal.

              Hab nun einmal die Schutzscheibe kurz rausgenommen und konnte nun sehen wie viel die Scheiben wirklich an Licht schlucken -> es müssen klare Scheiben her.

              Nun hab ich schon bei einigen Glasern bei uns in der Umgebung angerufen, leider hatte bis jetzt keiner ein passendes Glas für mich.
              Da es ovale Einbaulampen sind (mit unbekannten Hersteller) werd ich das Suchfeld etwas erweitern müssen.
              Oder hat jemand noch spontan einen Tip.

              Kommentar


              • #8
                Das finde ich aber schon seltsam das kein Glaser das Hitzefeste Glas da hat, bei uns hat das jeder. Und aufgrund der Vorlage müsste es doch möglich sein ein neues zuzuschneiden.
                Du könntest es noch in einem Elektro/Lampen-Fachgeschäft (nicht Saturn oder so , die sind einfach zu ****) versuchen. Die haben viiiiiele Kataloge in denen man suchen kann, das Glas, oder besser noch die Lampe als mitnehmen.

                Kommentar


                • #9
                  sie haben schon hitzebeständiges Glas.
                  Nur nicht in der passenden stärke, oder auch leicht abgetönt.

                  Hab jetzt einen sonderglas Hersteller gefunden von dem ich noch einen Kostenvoranschlag erwarte

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    hilft dir das weiter:

                    http://aquariumlicht.de/site/produkt...t_gehaeuse.php

                    MfG
                    Daniel
                    ehemals "Goldteju"

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Sonny,

                      wenn der Brenner in deinem Strahler mittig angeordnet ist und die Scheibe nicht zu groß ist, dann kannst du es mal mit normalem Fenterglas in 4mm Stärke versuchen. So wie es aussieht sind viele HQI-Strahler mit stinknormalem Fensterglas ausgerüstet.

                      Nur wenn der Brenner exzentrisch angeordnet ist und die Scheibe dazu noch recht groß ist, wird sie auf Grund der thermischen Spannungen reißen.

                      Die Temperatur macht dem Glas nichts aus. Es sind Wärmespannungen, die bei ungleicher Erwärmung entstehen, die das Glas reißen lassen.
                      Wichtig ist, daß die Scheiben nicht fest eingespannt sind und frei dehnen können. Einkleben mit Silikon ist auch sehr gut.

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • #12
                        Also riskieren würde ich das nicht.
                        Mir ist letztens ein Insektarium mit 4mm Floatglas gesprungen, weil ich einen 20w Niederhalogenspot in 2 cm Abstand drüber montiert hatte.
                        Innerhalb von 10 Minuten wurde das so heiß, daß das Glas gesprungen ist.

                        Da will ich das mit einer HQI gar nicht erst versuchen.

                        Grüße.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo evil twin,

                          wie groß war diese Scheibe von deinen Insektarium? 20x20cm oder noch größer? Und die hast du mit der Lampe in einem Punkt erhizt - vermutlich in der Mitte. Logisch, daß das knallt.
                          Das erhitzte Glas in der Mitte will sich ausdehnen, kann das aber nicht, da es von dem kalten Glas außen am dehnen gehindert wird. Dadurch entstehen große Spannungen in der Scheibe, die sie reißen lassen.

                          Je größer und dicker Scheiben sind, desto schneller reißen sie. Schutzscheiben von HQI-Lampen sind aber in der Regel relativ klein. Natürlich entstehen ebenfalls Spannungen, nur ist bei einer kleinen Scheibe kein kalter Rand da, der die Dehnung so stark behindert, daß die Spannung so weit ansteigt, daß die Scheibe reißt.

                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo.
                            Das mit den Spannungen stimmt im Prinzip, ist aber nicht das Problem. Normales Floatglas (Fensterglas) ist Natron-Kalk-Glas und das ist einfach der tatsächlichen Temperatur nicht gewachsen. Bei 150°C beginnt es weich zu werden und zu fließen, was das Versagen auslöst. HQI-Leuchtmittel arbeiten ja mit Quecksilberdampf und da der Siedepunkt von Quecksilber bei 368°C liegt, kann man sich vorstellen, dass in der unmittelbaren Nähe, da ja auch noch ein Reflektor verwendet wird, hohe Temperaturen auftreten. Das sog. "feuerfeste" Glas, aus dem z.B. auch Backformen bestehen, ist meistens Borosilicatglas 3.3 und schmilzt erst jenseits von 400°C. Es sollte sich eigentlich eine kleine 4mm-Platte auftreiben lassen. Schneiden und schleifen läßt es sich wie normales Fensterglas. Gruß...Sven
                            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Stechkaktus,

                              die Schmelztemperatur von Glas liegt nach Schott bei ca. 1000°C. Wenn es bereits bei 150°C fließen würde, dann könnten sich keine Spannungen aufbauen und es würde nicht reißen sondern sich plastisch verformen. Denn etwas weiches reißt nicht sondern verformt sich.

                              Das Borosilikatglas welches du meint heißt Borofloat 33. Früher hieß es Tempax, weshalb man besser danach fragen sollte, denn Borofloat kennt fast niemand. Der Hauptgrund weshalb dieses Borosilikatglas besser geeignet ist, beruht auf seiner Wärmeausdehnung, die nur etwa 1/3 der von Fensterglas ist.

                              Alternativ zu Borosilikatglas kann man auch vorgespanntes Glas (Sekurit) nehmen. Dieses hält auf Grund der Härtung wesentlich größere Spannungen aus bevor es zerbricht.

                              Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut. Von 3 verschiedenen HQI-Strahlern mit 150W haben 2 vorgespanntes Glas und einer ein Borosilikatglas. Normales Fensterglas habe ich nur bei 70W-Strahlern gefunden.

                              Gruß
                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X