Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ultrament Haftgrund und Duschdicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ultrament Haftgrund und Duschdicht

    Hi,

    hab mich gestern im Baumarkt informiert über Ultrament und wollte von den kompetenten Leuten wissen ob es komplett wasserundurchlässig ist. die Antwort lautete "nein". Er empfahl mir dann duschdicht. Es sei absolut Wasserundurchlässig. Unten setze ich die links der Artikel ein. Was meiint ihr zu den Produkten um mein Wasserbecken für meinen Leguan zu Versiegeln?


    Link Ultrament:
    http://cgi.ebay.de/Ultrament-Statt-F...QQcmdZViewItem


    Link Duschdicht:
    http://www.murexin.com/at/main3/sub2/03414/index.shtml


    Gruß jürgen

  • #2
    Servus,

    das Duschdicht kenne ich (glaube ich), das ist Lösungsmittelhaltig.
    Kriegt zwar im Prinzip alles dicht, aber ob das so ungiftig ist?!
    Jedenfalls hat das eine Freundin beim Renovieren ihres Badezimmers verwendet, und es stank wirklich 14 Tage lang grausamst danach, trotz lüften.
    Ich persönlich würde das nicht für ein Terrarium hernehmen.

    Ich habe für mein Terrarium das hier genommen:
    http://www.ultrament.de/doit/dichtfolie.htm
    Ist Lösungsmittelfrei, allerdings dürfte das für deine Belange nicht in Frage kommen, denn ich habe damit mein Terrarium abgedichtet, kein Wasserbecken.

    Grüße.

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      Duschdicht ist nicht lösungsmittelhaltig (siehe Sicherheitsdatenblatt, in Jürgens Link oder direkt http://www.murexin.com/at/misc/sdb/Duschdicht.pdf ). Fungizide etc. scheint es demnach auch nicht zu enthalten (falls nicht irgendeine EU-Vorschrift die Deklaration freistellt; kenne mich da nicht aus). Die Aushärtezeit ist mit 8 Tagen recht lang, aber wenn man die Zeit hat, sollte das ja wohl nicht stören.

      Tschöö
      Stephan
      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
      Ambystoma mexicanum
      http://axolotl.profiforum.de

      Kommentar


      • #4
        Okay, dann hab ich's wohl doch verwechselt, sorry!

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          wenn ich mich ahnunglos auch mal reinhängen darf

          Das Ganze tönt mir nach Dichtschlämme, da gabs wohl schon Probleme bez. Ausdünstungen bei falscher Verarbeitung. Habs nicht mehr ganz im Kopf aber das Zeug muss wohl ein paar Wochen lang immer wieder gewässert werden. Hier im Forum gabs einige Threads darüber. Ich würds im Zweifel genauso nachbehandeln.

          Gruß
          Christina

          Kommentar


          • #6
            Hab gerade festgestellt das Duschdicht nicht Druckwassserbelastungs geeignet ist. Als beispiel steht Schwimmbäder.

            Ab was für einer wasserkraft spricht man von einer Druckwasserbelastung?



            Was könnte man sonst noch nehmen?

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              wie groß soll denn Dein Wasserbecken nun werden und welche Form ist vorgesehen? In einem anderen Thread hast Du mal geschrieben, das Terrarium sollte gefliest werden, gilt das auch für's Wasserbecken, oder soll es eine "natürlichere" Form bekommen?

              Da Ultrament nicht wasserdicht ist ( nur spritzwasserdicht, hält aber keiner Wassersäule stand ) kommt es für das Wasserbecken nicht in Frage.

              Duschdicht dagegen soll laut Beschreibung unter Fliese gestrichen werden ( "Feuchtigkeitsabdichtung vor der Fliesen-verlegung" ) und somit nur verhindern, dass Wasser zwischen Fliese und Fuge dringt und das Mauerwerk erreicht.

              Wie schon an anderer Stelle geschrieben, gibt's im krokodilforum jede Menge Hinweise auf Materialien und Techniken. Ein sehr schönes und detailliert beschriebenes Beispiel findest Du hier. Eine Weitere Möglichkeit für mittelgroße Becken ist zB auch die Verwendung von Glasfasermatten und Epoxydharz, womit sich sehr "natürlich" geformte Becken herstellen lassen. Bei kleinen Becken genügt auch nur der Anstrich mit Epoxydharz.

              Grüße
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Teichfolie

                Das stinkt nicht, muß nicht gewässert werden, muß nicht trocknen..

                Kommentar


                • #9
                  @black-eye

                  Das mit der Fließerrei steht wieder nicht fest da ich das ganze nur fließen wollte wegen dem Wasserbecken. Aber da hab ich halt mal ein wenig gegoogelt und eben andere metoden gefunden. mein wasserbecken soll ca. 1,30mx1,30m schenkellänge und Vorne zu einem trapez zusammenlaufen. Die Tiefe dachte ich mir mach ich schräg damit erstens der dreck besser zum Abfluß hinläuft und verschidene Tiefen vorhanden sind. Tiefste stelle ca 200mm

                  @my evil twin

                  Wie schauts mit durchreißen aus da leguane scharfe krallen besitzen? Oder willst du das noch untermörteln?

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei der Größe und Tiefe würde ich an Deiner Stelle tatsächlich einfach Epoxydharz benutzen. Teichfolie hält zwar sicher auch den Krallen lange stand ( habe sie selbst aber bisher nur für die Bodenwannen benutzt und da ist sie ja dann durch Erde vor den krallen geschützt ), bei der Verlegung kommt es aber besonders bei kleinen Fläche zu unverhälntismäßig vielen Falten. Man kann die zwar aufscheinden die Folie an diesen Stellen verkleben, ideal fände ich das aber nicht. Die Verwendung von Epoxydharz ( und gegebenfalls Glasfasermatten ) schränkt die Formgestaltung des Beckens praktisch gar nicht ein. Du könntest zB das Wasserbecken mit Estrichbeton ausformen, für eine glatte Oberfläche ohne Risse und große Luftblasen sorgen ( den feuchten Estrichbeton mit einem nassen Pinsel glatt streichen ) und anschließend 2-3mal mit Epoxydharz streichen ( zweiter und dritter Auftrag müssen jeweils noch stattfinden, bevor die untere Harzoberfläche ausgehärtet ist! ). Zur größeren Stabilität ( wenn man auf Nummer Sicher gehen will bzw. das Wasserbecken zB auch begehbar sein soll ) kann man zwei Schichten Glasfasermatten in das Harz einbringen, damit vergrößert sich aber auch der Bedarf an Harz enorm da die Matten richtig getränkt werden müssen. Außerdem gibt es natürlich noch die Möglichkeit, den Beton durch Zusätze selbst wasserdicht zu machen, hierzu muss die Betondicke aber mindestens 10cm betragen. Eine wasserdichte Beschichtung des Beckeninneren würde ich aber auch in diesem Fall unbedingt anraten.

                    Grüße
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X