Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium mit Sumpfteil / Xaxim-Bewäßerung, mein Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium mit Sumpfteil / Xaxim-Bewäßerung, mein Projekt

    Hallo Leute,

    sorry für die lange Überschrift...

    Wie im Pflanzenforum schon angekündigt, hatte ich vor mein Phelsumenterrarium mit noch mehr Technik voll zu stopfen. Ein Wasserfall sollte her und irgendwie ist mir dann auch noch eingefallen, eine Bewäßerung für die Xaximplatten zu bauen. Grünen wird mein Xaxim wahrscheinlich nicht mehr, weil es mal im Backofen war. Soll aber meine Rückwandpflanzen gut bewäßern, wenn diese dort entlangwachsen.

    Derzeit läuft das ganze im Testbetrieb, das Wasser ist gelblich verfärbt. Kommt wohl wegen dem Torf und sollte nach einigen Wasserwechseln weg sein. Bodengrund ist noch keiner drin, da alles noch in der Testphase läuft.

    So sah die Rückwand noch gestern aus:
    www.geckopage.de/GesamtTrocken1.jpg da läuft noch kein Wasser und das dünne Plastikrohr war noch nicht verkleidet. In diesem Rohr befinden sich kleine Löcher, aus denen das Wasser läuft. Der Wasserfall wird extra gespeist.


    So sieht das ganze gerade eben aus, Wasser marsch:
    www.geckopage.de/GesamtWasser1.jpg


    Ein Blick auf den linken und rechten Sumpfteil:
    www.geckopage.de/SumpfteilLinks.jpg
    www.geckopage.dE/SumpfteilRechts.jpg dort soll später Bodengrund rein, wahrscheinlich Sand und Steine. Im vorderen Bereich der übliche Bodengrund für Taggeckos, unten Blähton und oben Borke.


    Hier noch ein kleines Detail vom Wasserfall:
    www.geckopage.de/WasserDetail1.jpg auf dem Wasserfall, der sich mit der Zeit noch mit Wasser vollsaugt (also der Torf, der darauf ist), soll später mal Moos wachsen. Ob das funktioniert, werde ich sehen.

    Für Meinungen und Kritik bin ich zu haben wenn alles fertig ist kommt eine Bauanleitung auf meine Homepage, das wird sicherlich noch einige Zeit dauern.

  • #2
    Hallo nochmal,

    hatte mir ja ein wenig mehr Luftfeuchte gewünscht, momentan liegt die aber bei 80%. Das geht ja mal garnicht für die Ph. mad. grandis (auf Dauer).

    Jetzt liegen die Wasserflächen ja frei, später wird das ja bepflanzt und es gibt nicht mehr soviel Freifläche vom Wasser her - würde das helfen, die LF wieder runter zu schrauben? Hätte niemals gedacht, dass das so heftig wird.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Sandra Nieft
      Hallo Leute,
      Derzeit läuft das ganze im Testbetrieb, das Wasser ist gelblich verfärbt. Kommt wohl wegen dem Torf und sollte nach einigen Wasserwechseln weg sein. Bodengrund ist noch keiner drin, da alles noch in der Testphase läuft.
      Hi Sandra,
      ich fürchte da muss ich dich enttäuschen. Wenn da dauerhaft Torf den Weg des Wassers kreuzt, wird das immer ein wenig Einfärben. Ist nunmal bei Torf so, da werden (man möge mich berichtigen) Tenine freigesetzt welche halt das Wasser einfärben - ist aber für das Wasser ansich sehr gut - was man über die benutzung von Torf ansich überhaupt nicht sagen kann (naturschutz und so).

      Ob die Luftfeuchte beim einsetzten der Pflanzen runtergeht, kann ich dir nicht sagen.Ich glaub aber eher das gegenteil da ja die Blattoberflächen noch zusätzliche Verdunstungsfläche bieten.

      gruß
      Timo
      Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 21.07.2006, 19:13.
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Hi Timo,

        ei, ich muss gestehen, über die Sache mit dem Naturschutz hab ich gar nicht nachgedacht. Habe allerdings schon in einigen Beiträgen geschrieben, dass ich Torf verwenden möchte - da kam keine "Gegenwehr". Hätte ruhig was anderes nehmen können, mir ging es nicht um den Torf. Läßt sich nur schön verarbeiten...

        Dass die Farbe des Wassers gelblich bleibt, ok damit kann ich leben. Dachte, das könnte Probleme geben. Wenn das aber sogar gut ist, soll es mir recht sein. Die Tiere trinken das Wasser - habe es grade gesehen. Tut denen bestimmt auch nichts oder?

        Das mit der Luftfeuchte irritiert mich jetzt ein wenig, aber gut heute ist der erste Testlauf. Das Hygrometer stieg kurz nach dem anbringen im Terrarium auf 80% und fiel dann - ganz allmählich - wieder auf 50 %. Dann habe ich es wieder ins Wohnzimmer gestellt, wo ein anderes Hygrometer 50 % anzeigt und es blieb dort. Nun ist es wieder im Terrarium und zeigt 60% an (Lichter sind aus). Dieses Hygrometer ist mein bestes (hat mal 60 Euro gekostet) und ist kalibriert, deswegen verstehe ich diese Schwankung nicht. Werde das weiterhin beobachten.

        Dass die Pflanzen Feuchtigkeit ausdünsten ist mir klar. Inwiefern das mit einer freien Wasserfläche vergleichbar ist, weiß ich allerdings nicht. Müsste man testen wenn alles eingerichtet ist. Und ich muss sehen wie sich das mit der Feuchte die nächsten Tage einspielt, da ich von den heutigen Werten kaum was brauchbares ablesen kann.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei einem Wasserlauf sehr schnell dazu neigt den Querschnitt wesentlich zu dimensionieren, da man nicht einkalkuliert, dass dieser auch mal zuwächst.

          Ich finde gelbes oder besser gesagt braunes Wasser super.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Hi Martin,

            was meinst du mit Querschnitt? Die Stellen, wo das Wasser lang laufen sollen sind schon extra breit gewählt, dass die ruhig etwas zuwachsen können. An manchen Stellen wird es zwar eng, aber das Wasser wird sich seinen Weg suchen.

            Braunes Wasser trifft es jetzt genau, das ist über Nacht echt komisch geworden. Trübbraun, riecht aber nicht unangenehm. Sieht nur nicht mehr schön aus

            Über Nacht scheint keiner ins Wasser gefallen zu sein von den Tieren, sind keine Spritzer außerhalb. Raus kommen würden sie aber auf jeden Fall, ist ja überall was zum festhalten.

            In der Nacht (bin extra mitten in der Nacht zweimal aufgestanden *g*) hatte es so um die 75% Luftfeuchte. Jetzt, wo die Lampen seit 7 Uhr an sind, hat es 62%. bisschen weniger wäre schön, aber immerhin besser als die 80 von gestern.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              also die nachtaktiven zeigen weit mehr Interesse am neuen Wasserspiel wie die Taggeckos. Denen scheint es Spaß zu machen auf dem Glasrand entlang zu laufen oder einfach eine Körperseite ins Wasser zu tauchen. Echt lieb anzuschauen.

              Und Sophie sitzt da ganz neugierig unten auf dem Wasserfall, den Schwanz ganz läßig auf der Wasseroberfläche aufliegend: www.geckopage.de/Sophie54.jpg

              Kommentar


              • #8
                Hallo und nochmal ich

                dass Xaxim am Anfang leicht schimmeln kann ist mir bekannt und auch, dass sich das mit der Zeit wieder gibt. Derzeit befindet sich nämlich eine grauweiße Schicht auf den Platten.

                Aber Torf schimmelt auch? Da wächst der Schimmel sogar als "Flaum" ca 5mm hoch. Habe die Stellen entfernt, aber gibt sich das auch mit der Zeit? Könnte das für die Insassen gefährlich sein?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ist ja der Wahnsinn, was hier für Rückmeldungen kommen

                  Die LF liegt momentan wieder im grünen Bereich. Da das Xaxim vollgesogen ist, läuft nicht mehr soviel Wasser außen vorbei und durch die neuen HQI-Strahler wird das Terrarium gleichmäßiger beheizt, als das bei den Neonröhren der Fall war (das Licht ist einfach gigantisch). Tagsüber liegt die LF jetzt bei 60-70%, nachts bei 85%.

                  Im Wasserteil befindet sich jetzt Bodengrund, Aquarienkies verschiedener Art. Wobei "vorgewaschen" draufsteht und nach 5maligem Waschen meinerseits immernoch eine Dreckbrühe rauskam.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sandra Nieft
                    Hallo,

                    ist ja der Wahnsinn, was hier für Rückmeldungen kommen

                    Die LF liegt momentan wieder im grünen Bereich. Da das Xaxim vollgesogen ist, läuft nicht mehr soviel Wasser außen vorbei und durch die neuen HQI-Strahler wird das Terrarium gleichmäßiger beheizt, als das bei den Neonröhren der Fall war (das Licht ist einfach gigantisch). Tagsüber liegt die LF jetzt bei 60-70%, nachts bei 85%.

                    Im Wasserteil befindet sich jetzt Bodengrund, Aquarienkies verschiedener Art. Wobei "vorgewaschen" draufsteht und nach 5maligem Waschen meinerseits immernoch eine Dreckbrühe rauskam.
                    Na das hört sich doch gut an.

                    Und zu dem Kies, das ist normal Kauf mal ungewaschenen .... je nach Waschmethode kannste den 10x waschen und es kommt immer noch Dreck raus.

                    Kommentar


                    • #11
                      Den Kies hatte ich noch im Keller, vom ehemaligen Aquarium. Da tun sich Schätze auf in den Kartons..... Filtermaterialien und so Zeugs, da muss man kaum mehr was kaufen 5 Umzugskartons Aquarienzubehör, deswegen war die Wasserfallaktion auch so "billig". Pumpe war vorhanden und ne Menge an Schläuchen und Verbindungen. Sachen wie Bodengrund und Schläuche waren noch nie im Aquarium verbaut, waren also noch Jungfräulich.

                      Ursprünglich war geplant mit einer Eheim-Pumpe zu bewäßern, welche etwa 110l/h schafft. Allerdings bin ich mit einer alten Fluval-Pumpe mit 220l/h zufriedener, die ist leiser und hat mehr Power - hat also weniger Probleme Luft raus zu schwemmen.

                      Was ich noch loswerden muss: Die derzeit kaufbaren Eheim-Saugnäpfe mit Schlauchklemme (zum Schlauch festklemmen an der Scheibe) sind Schwachsinn. Sorry wenn ich das so sage. Ist zwar nett gemacht, dass man die Klemme in den Saugnapf stecken kann, aber so leicht wie man es reinstecken kann, geht es auch wieder raus. Die halten nur, wenn der Schlauch ohne Zug dort rein geklemmt wird. Sobald er daran zieht, ist es vorbei (Klemme wird leicht in eine Richtung gezogen und schwupps, ist sie aus dem Saugnapf). Und das läßt sich nicht ganz vermeiden. Schade, früher waren die Dinger besser (konnte man nicht auseinandernehmen, waren trotzdem drehbar).

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        heute morgen war ich auf der Suche nach neuem Schimmel - wurde enttäuscht. Super dachte ich, doch was ist das??? Das sieht aus wie - eine PFLANZE. Da kommt ein Miniaturpflänzchen aus meinen neueren Xaximplatten, Jubel, freu. So schnell hätte ich nicht damit gerechnet. Ist momentan 5 mm groß und muss wohl über Nacht gekommen sein, hat zwei Mini-Blättchen. Bin schon gespannt was es wird.

                        Hat jemand sich schonmal damit beschäftigt, ob es auch sein kann, dass aus Xaxim giftige Pflanzen wachsen? Bei Froschterrarien wird das weniger eine Rolle spielen, aber bei mir laufen schon ab und an Futtertiere frei rum, die das fressen könnten.

                        Den Schimmel habe ich die letzten Tage mit dem Drucksprüher runtergespült, momentan befinden sich nur zwei sehr kleine Stellen auf dem Xaxim, um die kümmere ich mich dann heute Abend.

                        Kommentar


                        • #13
                          Neue Fotos vom eingerichteten Terrarium! Die Pflanzen müssen erstmal anwachsen und auch das Moos wächst allmählich an, hoffe mal, dass es dann irgendwann alles überwuchert. Sumpfpflanzen fehlen noch, derzeit nur Brasilanisches Mooskraut im Wasser, welches sich da anscheinend nicht unwohl fühlt.

                          www.geckopage.de/Gesamt.jpg
                          www.geckopage.de/Detail1.jpg
                          www.geckopage.de/Detail4.jpg
                          www.geckopage.de/Detail6.jpg
                          www.geckopage.de/Detail7.jpg
                          www.geckopage.de/Detail8.jpg

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo, sieht super aus ^^ !

                            Wenn ich sowas seh, kribbeln mir schon wieder die Hande...... ^^
                            Ich liebe alles was mit Wasserflällen,-läufen usw. zu tun hat.

                            Nur um meinen Eindruck zu kompletieren:

                            - Mit welchen Kleber hast du die Xaxim/Torf-Platten an der Rückwand befestigt ?
                            - Welcher Kleber hält den Torf auf deinem Wasserfall (der beschichtete) ?
                            - Lässt du Wasserfall und Xaxim-Bewässerung von der selben Pumpe versorgen ?

                            Gruß
                            Dirk

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              freut mich wenn es dir gefällt, ich liebe auch alles was mit Wasser zu tun hat. Überlegungen waren: Aquarium oder Wasserteil im Phelsumenterrarium. Jetzt hab ich meinen privaten Wasserfall und das leise plätschern ist wie der Himmel auf Erden im Wohnzimmer!

                              - Xaximplatten mittels Aquariensilikon an die Wände geklebt.
                              - Wasserfall wurde dreimal mit Epoxidharz (schwarz gefärbt) beschichtet und anschließend mit schwarzem Aquariensilikon überzogen, worauf der Torf dann hält. Leider geht er stellenweise wieder runter, grade da wo das Wasser immer draufplätschert (egal, wächst Moos drüber).
                              - ja die selbe Pumpe (Fluval mit 220l/h, Filtermedium zweimal Filterröhrchen und einmal Filterwatte). Der Hauptstrang geht zur Xaxim-Bewäßerung, weil die oben liegt. Mittels Y-Verbindung und Absperrhahn wird der Zufluß zum Wasserfall geregelt. Habe auch Fotos vom Schlauchsystem, aber noch nicht online.

                              Mein Vorteil: Die Rückwand besteht nicht aus Glas (sondern Forex - ein Material aus dem Messebau zum Aufziehen von Drucken). Ich kann da so viele Löcher reinmachen wie ich möchte und wenn die Platte mal durchlöchert ist, kleb ich einfach eine neue rein . Derzeit gibt es ein Loch für die Xaxim-Bewäßerung, eins für den Wasserfalleinlauf, eins für den Wasserfallablauf und eins für den Wasserteilablauf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X