Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versiegelung Rückwand, Boden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Versiegelung Rückwand, Boden

    Hallo zusammmen

    ich habe vor in meinem Holzterrarium für ein Jemenchamäleon die Rückwand aus Styropor, Fliesenkleber und Epoxydharz (das Übliche halt) zu gestalten.
    Die Schnittkanten am Holz hab ich bereits mit Silikon abgedichtet und wollte nun direkt das Styropor anbringen.

    Nun zu meinen Fragen: 1. Soll ich das Holz vorher auch noch mit Epoxydharz versiegeln? Das wär ja dann doppelt sicher, oder reicht es aus, wenn ich die Rückwand am Ende mit Epoxydharz bearbeite?

    2.Frage: Wie habt ihr denn das Styropor an der Holzrückwand befestigt?

    3. (und letzte): Genügt es wenn ich den Boden ausgiebig mit Epoxydharz einstreiche? wollte evtl. sogar einen kleinen Ablauf einbauen, (man weiss ja nie ob die Beregnungsanlage sich selbständig macht), oder nehmt ihr immer noch eine Teichfolie?

    jetzt schon mal ein dickes Danke schön für Eure Antworten (hoffe doch es kommen welche !!)

    viele Grüsse Manuela

  • #2
    Hallo, ich hab mir auch so eine Rückwand gebastelt. Allerdings für Anolis und mit einem Bachlauf.

    Zu 1.:
    Wenn du eine Beregnungsanlage benutzen willst, ist eine Komplettversiegelung ganz hilfreich. Allerdings glänzt Epoxydharz ziemlich unschön und gibt dem Ganzen einen ziemlichen Plastiklook. Ob es einen Kleber gibt, der Epoxydharz und Styropor verbindet, ist eine gute Frage... habs damals vorsichtshalber nicht ausprobiert :-)

    ... Allerdings hab ich auch kein Regendwaldterrarium! Es gibt auch Versiegelungsmittel wie Klarlack oder so... EH schien mir aber noch das kleinste Übel zu sein.
    Du könntest aber auch Teichfolie zwischen das Holz und Styropor kleben... oder (unschädlichen!) Lack dazwischen sprühen.

    Zu 2.: Habs mit Styroporkleber ausm Obi fest gemacht.
    www.terra-anolis.de - Da findest du ne ziemlich genaue Beschreibung wie ichs gemacht hab. (Klick auf das dritte Viereck von links )

    Zu 3.:
    Ich hab den Boden nur großzügig mit EH eingestrichen, was ich im Nachhinein ziemlich bereue... Mach eine dicke Schicht EH drauf, dann die Teichfolie, dann leicht alles mit EH einstreichen und dann nochmal ne dicke Schicht EH drauf. Die Ränder hab ich auch ein paar cm über Erd-Spiegel überstrichen.

    Hatte unterm Terrarium schon zweimal eine Riesen-Pfütze - und das bei Teppichboden und Sperrholz!

    Gruß Dietmar
    Zuletzt geändert von Dietmar Sach; 24.07.2006, 19:06.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      baue gerade Chamäleonterrarium aus Holz und Styropor,
      Habe mich dabei daran http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=28819
      gehalten.

      Ein Terrarium für ein Chamäleon wird nie stark durchnässt sein,man sprüht nur die LF hoch.Das ist das Zweite Terrarium das ich baue und habe auch beim Ersten keinen EH verwendet.Nur Maurerplane,Fliesenkleber ,Haftputz und Styroporkleber.Styropor mit Heissluftpistole etwas anrauhen.Ich habe 5cm Styroporplatten benutzt und mit einem Brenner (so ein kleiner aus dem Baumarkt den man Feuerzeuggas auffüllen kann)eine Art Steinrelief reingebrannt,Sah sehr gut aus(find ich),mach ich aber bei dem zweiten Terrarium nicht mehr.Da kommt Kork rein (wegen der Kletterei)
      Hänge mal zwei Bilder vom Bau an.
      1.Terrarium,
      http://www.expressupload.de/index.ph...EfPD3ZOfbQ.JPG
      http://www.expressupload.de/index.ph...vLKDAVLgfB.JPG

      jetzt neu im Bau:

      http://www.expressupload.de/index.ph...Mr7cDfWdXG.JPG
      Zuletzt geändert von Spirale; 24.07.2006, 20:06.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von maguco
        ... wollte evtl. sogar einen kleinen Ablauf einbauen, (man weiss ja nie ob die Beregnungsanlage sich selbständig macht)...
        Ich würde Grundsätzlich einen Ablauf mit einbauen, da sich bei einer Regenanlage, immer einiges an Wasser am Boden sammelt.

        Die Staunässe würde irgendwann dazu führen das du einen sumpfigen Boden hast, was einige Pflanzen nicht mögen.
        Zudem hast du bei einem Bodenwechsel dann mehr Arbeit, was eine matschige Angelegenheit ist.

        Ich kann bei einer Bodenwanne wieder nur Laminierharz+Fieberglasmatte empfehlen, was aber Arbeitstechnisch nicht sehr spaßig ist.

        Grüße Sven

        Kommentar


        • #5
          Hallo.

          1. Wie zuvor erwähnt würde ich die Seitewände nicht mit Epoxydharz anstreichen. Das wird unschön, außer dort kommen auch Kunstfelswände hin. Dahinter halte ich persönlich eine nochmalige Versiegelung für überflüssig. Ich halte zwar kein Jemenchameleon, aber soweit ich mich der Haltungsbedingungen erinnere waren diese nicht so feucht, dass das Holz stark angegriffen wäre.

          2. Meine erst kürzlich fertiggestellte Rückwand kommt ohne zusätzlichen Kleber für das Styropor aus. Der Fliesenkleber hält die 4 Elemente und die zusätzlich angebrachten Vorsprünge am Holz. Da kippt nichts mehr. Normales Aquariensilikon sollte aber ausreichen, wenn man auch Nummer sicher gehen will.

          3. Die Teichfolie lässt zwischenraum zwischen Holz und Untergrund. Wenn sich dort Feuchtigkeit sammelt ist das Holz bald hinüber. Aus diesem Grund würde ich zu einer mehrschichtigen Epoxydharzlage tendieren.

          mfG

          Gregor

          Kommentar


          • #6
            Hallo nochmal

            vielen Dank für Eure Tipps, vor allem das mit der Fieberglasmatte mit EH für die Bodenwanne halte ich für eine gute Lösung. Mein Freund wird sich freuen, da er nämlich auf dieses Zeug schwört (hat im Modellbau damit gearbeitet und wollte auch, dass ich die komplette Rückwand damit gestalte, hab mich aber doch für das Styropor entschieden). Gestern habe ich meine ersten Testanstriche mit dem Fliesenkleber gemacht bezüglich Festigkeit, Farbe und muss nachher mal schauen wie es so aussieht.

            Nochmals zu dem Ablauf, wie habt ihr das gelöst?
            Einfach einen Drainageschlauch auf den Boden gelegt der das Wasser sammelt?
            Was mir jetzt gerade einfällt, wenn ich die Bodenwanne mit der Fieberglasmatte und EH forme, könnte ich ja eine Schräge einarbeiten zu der das Wasser fliesst, oder? Was haltet Ihr für die bessere Lösung, oder habt ihr noch andere Vorschläge?

            viele Grüsse Manuela

            Kommentar


            • #7
              Du kannst die Matte überall drauflegen und sie dann mit dem Laminierharz bedecken, am besten ist eine Gestaltung mit Bauschaum, da dieses nicht vom Harz angegriffen wird.
              Wenn dein Freund Erfahrung mit dem Harz hat, ist es dann umsobesser.

              Habe in diesem Thread auch schon was darüber geschrieben,
              http://www.dghtserver.de/foren/showt...=28819&page=11

              Das Harz habe ich relativ günstig bei einem Bootsbauer bekommen
              http://www.bootsservice-behnke.de/

              Grüße Sven

              Kommentar


              • #8
                Hi!

                Bin beim Terrarium für Furcifer pardalis ohne Ablauf ausgekommen.

                Die relativ geringe Menge die man sprüht, trocknet nachts und/oder tagsüber weg. Wenn es so naß ist daß Du einen Ablauf brauchst, könntest Du bei stehendem Wasser (und es stünde ja im Bodengrund) ein Bakterienproblem bekommen.

                Nimm am besten eine ordentliche Bodengrundschicht, die ein eventuelles Sprühanlagenunglück auffängt. Da man spätestens alle zwei Tage Wasser wechseln sollte, wirst Du da eh keine 30 Liter drinhaben!

                Und sprüh eher öfter und kürzere Intervalle, dann landet das meiste auf den Oberflächen, verdunstet und sorgt so für die gewünschte Luftfeuchtigkeit.

                Ich habe mit Parkettlack übrigens gute Erfahrungen gemacht, kindergeeignet, schweiß- und speichelecht. Muß nicht angemischt werden. Hab die Süßen erst seit Februar, also noch keine Langzeiterfahrung, aber bis dato ist das OSB nicht angegriffen worden.

                Liebe Grüße und viel Spaß, Claudia

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Ich greif diesen Thread einfach kurz auf, um eine Frage zu stellen.

                  Kann ich (angerauhte) Styroporplatten mit Aquariumsilikonkleber auf mit Bootslack bearbeitetes Holz kleben? Oder hält das nicht?

                  Und ginge Aquariumsilikon auch um Korkplatten auf Holz zu kleben?

                  Ich würde nicht fragen, wenn ich den Aquariumsilikonkleber nicht schon gekauft hätte...

                  Danke!
                  Kodama

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Esoxis
                    Hallo.



                    3. Die Teichfolie lässt zwischenraum zwischen Holz und Untergrund. Wenn sich dort Feuchtigkeit sammelt ist das Holz bald hinüber. Aus diesem Grund würde ich zu einer mehrschichtigen Epoxydharzlage tendieren.

                    mfG

                    Gregor
                    hallo
                    kann mann da nicht einfach mit PU schaum aus Füllen Bau gerade mein Terra für meine Wasseragame und habe vor das mit Bootslack zu streichen das Holz und dann die teichfolie Drauf und die Zwischen Reume Zwischen holz und Folie mit Pu Schaum zu Füllen Müsste das auch reichen ohne den Epoxynhartz

                    würde mich über nachrichten freuen

                    der mark

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X