Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kork im aquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kork im aquarium

    saugt sich kork jemals so im aquarium fest, so dass er am boden liegenbleibt?

    ich habe nämlich im moment eine 5mm dicke korkplatte am aquarienboden und möchte gerne wissen, ob ich die als sandersatz benutzen kann...

  • #2
    Re: kork im aquarium

    Ich hoffe,Du meinst wirklich Aquarium - mit Wasser und Fischen.
    Wenn Du sie nicht recht festmachst,treibt sie eines Tages mit Schwung nach oben.Ausser mit Silikon bekommst Du sie nicht fest.Ist aber auch nicht so 100 - prozentig.
    Ausserdem: Die Fische wühlen zwischendurch gerne mal den Bodengrund durch.Lass ihnen den Spaß und gönne ihnen lieber Aquarienkies.

    Gruß von Birgit

    Kommentar


    • #3
      Re: kork im aquarium

      also ich mein aquarium und da kommen fische nur sekundär rein, gedacht ist das becken für höckerschildkröten. denen müsste sand/kies eigentlich egal sein, aber damit der untergrund nciht spiegelt/aus ästhetischen gründen kommt der kork rein.

      im moment will die korkplatte noch heftig hinauf, aber ich hoffe, das gibt sich mit der zeit. solange wird sie eben mit steinen unten gehalten...

      Kommentar


      • #4
        Re: kork im aquarium

        hallo AFRO-thunder,

        auch wenn deine fische nur sekundär rein kommen sollten sie doch angemessene lebensbedinnungen vorfinden!

        es gibt zwar genauso aquarianer die ihre fische ganz ohne bodengrund halten (diskuszüchter und ähnliche) aber es durchaus nicht die regel.
        weiters funtioniert ein gut aufgebauter bodengrund als enormer biofilter im aquarium und sich diesen luxus entgehenzulassen ist doch wohl wirklich eine verschwendung meine ich.

        also, wie norberts mutti schon gesagt hat: Lass ihnen den Spaß.

        mfg snik.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: kork im aquarium

          AFRO-thunder wrote:
          also ich mein aquarium und da kommen fische nur sekundär rein, gedacht ist das becken für höckerschildkröten.
          hi afro, warum nimmst du denn nicht normalen aquarium kies ? wir haben auch wasserschildkröten und die buddeln wie verrückt im kies (ist auch gut für die krallen) ich würde mir gar nicht die mühe mit dem kork machen. buddel noch in den kies ein paar wurzeln und einen sprudelstein rein und du hast einen besseren bodengrund als mit ner korkplatte.

          Kommentar


          • #6
            Re: kork im aquarium

            Mag ja sein,dass ich mich irre,aber die Korkplatte wird immer nach oben wollen.
            Wir hatten das Problem bei diversen Rückwänden im "Aquarium für Fische".
            Nur weil es schöner aussieht,würde ich die Schildköten nicht auf das Buddeln im Kies verzichten lassen.Auch, weil der Kies doch eine Menge filtert bzw. festhält,würde ich eher zu Kies greifen.Auf der Korkplatte bleibt der Kot,etc nicht nur oberflächlich, sondern geht auch darunter und wird dann übel riechen.
            Wäre eine Überlegung wert...

            Kommen zusätzlich Fische rein oder wie meintest du "sekundär"? Ich kenne mich nicht so gut mit Höckerschildkröten aus,fressen die die Fische nicht an? ???

            Kommentar


            • #7
              Re: kork im aquarium

              ... nein Nobert´s Mutti, Du irrst Dich nicht, die einzigste mögliche Lösung wäre die Korkplatte mit einem Schweren Gewicht nachunten zu drücken.

              ... persönlich finde ich die Idee ziehmlich daneben. Was ist so Schlimmes an Kies, das ich dem Kies Korkplatten vorziehe?

              1. Kies ist günstiger als ´ne Korkplatte
              2. ein mit Kies bedeckter Boden erfüllt eine Filterfunktion (wurde übrigens schon erwähnt)
              3. sollten Fische in das Becken mit rein, finden sie einen vernünftigen Bodengrund vor (wurde auch schon mal erwähnt) ...
              4. das Reinigen des Beckens ist mit Kies einfacher, als mit einer Korkplatte -> mit einer Saugglocke bekommt man den ganzen Schmodder aus dem Kies raus, ohne den Kies abzusaugen, bei der Korkplatte empfiehlt es sich, die gesamte Platte zu entnehmen und mit Wasser abzuspritzen (saumässige Arbeit!!!)

              Gruss,

              Loge
              Im wahren Leben Frank Scholz,
              1,1 Iguana iguana

              AG Iguana
              AG Einsteiger und Jugendarbeit
              AG TT 2006 in Gersfeld/Rhön

              Kommentar


              • #8
                Re: kork im aquarium

                Hi
                Das der kork untenbelibt ist ziemlich unwahrscheinlich da er maschinell zusammengepresst wurde und so weitgehend die luft nicht entweichen lässt.
                Das gleiche ist mit morkienwurzeln die lagen erst mal lang lang unter wasser bis sie schwerer wurden wie das wasser
                MfG

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: kork im aquarium

                  Also Leute, Ihr scheint wirklich noch keine Wasserschildkröten gehalten zu haben, die Filterfunktion kann man getrost vernachlässigen, da die Schildkröten den Bodengrund so durchwühlen, daß alles aufgewirbelt wird, was sich darin befindet. Es erscheint mir eher unerwünscht, daß z.B. Kot zunächst vom Kies zurückgehalten wird, statt im Filter zu landen, um dann, bei der nächsten Wühlorgie wieder im Wasser rum zu schwimmen. Aber das mit der Korkplatte halt ich auch nicht für 'ne gute Idee, mal abgesehen von den Harzen (die wahrscheinlich nur sekundären Fischen was ausmachen könnten). Übrigens: ein Fisch im Wasserschildkröten-Auquarium hält sich dort bestimmt nicht zu Zuchtzwecken auf ;-), er verläßt das Becken nur durch den Filter...
                  Gruß Flagelat

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: kork im aquarium

                    flagelat, du sprichst mir aus der seele. denn ich hatte auch schonmal kies als bodengrund, aber durch das wühlen hab ich dann die schildkröte nichtmehr gesehen.

                    zur filterfunktion: im moment sieht es os aus, dass die korkplatte sich wellt und ein teil des fischkotes unter die platte kommt. das ist aber nicht weiter schlimm, da sich bakterien, die im filter auch vorkommen, an der rauhen korkoberfläche ansiedeln können und somit habe ich auch wieder die filterfunktion und es stinkt nix.

                    zu den fischen: ich glaube sumatrabarben is der bodengrund egal und den harnscihwelsen, die auch drin sind, wühlen nicht, die raspeln die oberfläche ab und denen is das auch egal. zu zuchtzwecken sind sie wahrlich nicht drin, aber auch nicht rein zu futterzwecken - die schildkröte ist einfach zu langsam für sie.

                    und wegen Korkharzen: ich weiß nicht, wie weit kork harz ausscheidet, aber das kann cih nicht nachprüfen. bei meiner schwimmenden insel ist es jedenfalls nciht so.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: kork im aquarium

                      Hallo,

                      Kork als Bodenbelag im Aquarium ist schon ein interessanter Gedanke, man könnte es auch mal mit Styropoor versuchen. Das schwimmt noch besser .
                      Spaß beiseite, Kork wird ewig die Bestrebung haben an die Oberfläche zu kommen. Wenn Kork in irgendeiner Weise wasserdurchlässig wäre und sich vollsaugen könnte würde in vielen Weinkellern der gute Wein langsam aus den Flaschen tröpfeln.
                      Kork ist auch noch recht luftdicht. Das heißt, wenn der Kork nicht vollflächig an die Bodenscheibe geklebt wird (ich wüßte nicht womit das gehen sollte), wird sich mit der Zeit Mulm darunter ansammeln. Da aber,wie oben gezeigt, Kork undurchlässig ist, wird darunter kein Sauerstoff kommen. Dann wird die Sache anaerob, fängt an zu faulen und zu stinken.

                      @flagelat: ein Sandboden hat eine enorme Filterleistung. Es fault dort nichts und es stinkt auch nicht.

                      Von Kies kann nur abgeraten werden. Der Dreck rieselt zwischen die Steinchen, es bildet sich Mulm. Das braune Zeug ist Mulm und kein Kot!! Der Mulm verstofpt die Zwischenräume, es kommt kein Sauerstoff mehr in den Boden. Die Folgen sind oben beschrieben.

                      Auf meiner HP steht noch ein bischen mehr zum Thema.

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: kork im aquarium

                        @ uwe: auf deiner homepage sehe ich, dass du sand am boden hast, wird der von den moschusschildkröten niemals aufgewirbelt? welche körnungsgröße hat dieser sand? meine rotwangenschildkröte hat den sand immer dermaßen aufgewirbelt, dass das wasser absolut trüb war...

                        wenn ich löcher in den kork machen würde, bzw. dafür sorgen würde, dass eine gewisse strömung unter dem kork gegeben ist, wäre das problem eines anaeroben raumes gelöst.

                        und zu kies fällt mir ein, dass ich wenn dann nur eine kleine schicht (max. 3-5cm) benutzen würde, und die kieselgröße so wählen würde, dass ich mit dem schlauch gut zum absaugen hinkomme.

                        naja, im moment wohnen die schildkröten ja noch nicht drin, mal schaun wie sich die sache entwickelt. ich kann ja immernoch sand benutzen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: kork im aquarium

                          Hallo AFRO-thunder,

                          wenn die Schlidkröten Sand aufwirbeln, setzt er sich sofort wieder. Eine Trübung gibt es nicht. Bei Kies wird der Mulm der in den Zwischenräumen entsteht von den Schildkröten aufgewirbelt. Im Sand bildet sich kein Mulm, deshalb wird auch nur Sand aufgewirbelt und der setzt sich sofort wieder ab.

                          Alle 4-6 Wiochen muß ich Sand auf die Balkone nachfüllen. Das mache ich indem ich den Sand mit der Hand "baggere" und so auf die Balkone schaufele. Da wird sehr viel mehr aufgewühlt, als eine Moschusschildkröte jemals könnte. Das Wasser ist wenige Minuten später wieder glasklar.

                          Schau die die Bilder an auf denen ich den Sand aufwirble. Das Aquarium ist nun seit fast einem Jahr in Betrieb. Reinigungsaufwand ohne Wasserwechsel und Futterrestebeseitigung seit Inberiebnahme ca. 2 Stunden. Die Fotos sind vor etwa einem halben Jahr entstanden. Ich könnte sie heute genauso machen. Der Sand ist immernoch sauber.

                          Wenn das Wasser durch den Sand trüb wird liegt es vieleicht am Sand.
                          Den rötlichen Sand habe ich aus einem sauberen Waldbach. Ich habe ihn 2-3 mal ausgespült und ins Becken gefüllt. Das Aquarium lief von Anfang an problemlos.

                          In dem Moschusaquarium habe ich ganz normalen Rheinsand (Körnung 0-2mm) vom Baustoffhändler ('ne halbe Schubkarre für 2.50 Euro). Diesen Sand habe ich gründlich (5-10 mal)durchgespült bis er nur noch wenig Trübstofe enthielt.

                          In der Natur ist der Boden auch öfter aus Sand und seltener aus Kork. Ich gehe deshalb davon aus, daß die Mikroorganismen auch eher auf und in einem Sandboden leben. Kork bietet sicherlich einigen Besiedelungsraum, aber kann auf Kork die natürliche Artenvielfalt der Mikroorganismen entstehen, wie bei einem Sandboden? Es ist zu befürchten, daß einige Arten bevorzugt werden und andere keine ausreichende Lebensbedingungen finden. Explosionsartiges Vermehren einzelner Arten könnte die Folge sein.

                          Versuch es doch einfach mal mit Sand, er kostet fast nichts - wenns nicht klappt ist er auch schnell wieder rausgeschmissen.

                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: kork im aquarium

                            hi, ich habe auch sand und feinen aquarium kies in meinem schildkröten becken. ich habe nicht so das problem mit dem aufwühlen. meine schildkröten wühlen zwar recht viel (ich habe rotwangen) aber das das ganze wasser sich trübt kann ich nicht sagen. ich habe allerdings 2 blubbersteine im becken und dadurch wird das wasser ständig bewegt und kann nicht sagen das sich massig mulm bei mir bildet. ausserdem habe ich einen sehr grossen (fluval x weiß jetzt nicht genau die bezeichnung) aussenfilter und der hält das becken extrem sauber. ich habe auch (da auch mit kohle gefiltert wird) keine probleme mit urin.
                            bei mir lebt sogar ein scalar pärchen im becken !!

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: kork im aquarium

                              ok, also probieren werde ichs sicher mal mit dem sand! ich kann mich ja immmer noch umentscheiden, da meine neuen bewohner noch nicht drin sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X