Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

150W HQI-wie befestigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 150W HQI-wie befestigen?

    Diesen Strahler würde ich gerne kaufen!
    Da ich kein Schinensystem habe muss ich ihn am Holzlichtkasten festschrauben.
    Kennt jmd das System und kann mir sagen ob der auch ohne Schienen gut zu befestigen ist?
    Grüße,
    Tim

  • #2
    Hallo. Ich kenne das System jetzt nicht wirklich genau. Aber ich denke mal das die Befestigung nicht das Problem sein wird. Einfach die Feststellschraube vur Leiste hin, raus machen und das ganze läst sich dann mit sicherheit gut irgendwo anschrauben. Es sei den es ist Glas.

    Gruß Pennywise

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich meine zu Wissen, dass die Schiene auch gleichzeitig bzw im besonderem als Stromquelle dient.

      Gruß

      Martin

      Kommentar


      • #4
        Moin!

        Wo soll jetzt das Problem sein. Aufschrauben, neues Kabel mit Netzstecker rein, zuschrauben und fertig.

        MfG Mathias

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ich z.B. schraube nicht an elektrischen Geräten rum. Meiner Familie und meinen Tieren zur Liebe. Und ein, wenn vielleicht auch überflüssiger Tipp, hat noch niemandem geschadet.
          Ich weiss auch nicht, ob ich zu vorsichtig bin, aber diese "3-Phasen Strahler" haben bei mir nur Leute umgebaut, die auch Ahnung davon haben.

          Martin

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Was meinst du, bzw. der E-Bay Verkäufer, mit "3-Phasen-Stromschiene" ?

            Das ist m.E. Unsinn.
            Der Strahler, bzw. dessen Vorschaltgerät, hat wohl ein 3-adriges Stromkabel das man genauso an das Stromnetz anschließt wie jedes andere 3-adrige Kabel mit Schutzleiter.
            Unter Umständen muß man beachten das zwischen Vorschaltgerät und Leuchtmittel ein Hochspannungskabel benutzt wird das die hohe Zündspannung (>3kV) verträgt.

            Nach dem Vorschaltgerät das Blaue und das Braune Kabel an die Steckdosenpole und das Grün/Gelbe Kabel an den Schutzkontakt. Alles sorgfältig verarbeiten und nicht notdürftig zusammenschustern.
            Fertig...

            Ich möchte hier allerdings keine Anleitungen für unbedarfte Leute geben.
            Falls jemand nicht selbst ein 3-adriges Stromkabel sicher an einen Schutzkontaktstecker anschließen kann sollte er natürlich einen Fachmann hinzuziehen.

            Grüße
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Die Auktion ist beendet! Wer hat ihn mir vor der Nase wegschnappt von euch!?
              Ich habe aber mit demTyp geredet und er hat noch einen Strahler!
              Wie schon geschrieben ist das Kabel ein ganz normales Stromkabel und der Schienenanschluss kann problemlos durch einen normalen Stecker ersetzt werden. Und die Halterung sollte seiner Aussage nach auch recht einfach mit einer Schraube zu befestigen sein.
              Tim

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                in der Auktion steht doch:
                passende 3 phasen stromschienen weiß u. silber , einspeisungen verbinder u. winkel sind auch vorhanden
                Warum also nicht einfach die Schiene dazu nehmen? Die Lampe an/in einen (am Terrarium befestigten?) Holzlichkasten zu setzen, macht doch in zweifacher Hinsicht keinen Sinn: Erstens hat sie einen integrierten Reflektor, der zusätzliche Lichtleitmaßnahmen wohl unnötig macht, und zweitens ist ein KVG unbekannter Herkunft eingebaut, das bei Montage an Holzbrettern/-platten unschöne Vibrationen (Körperschall) erzeugen kann.
                Selbstverständlich kann man statt einer Stromschiene auch diverse andere Möglichkeiten für Befestigung und Stromversorgung wählen, aber ob die Befestigung direkt am Terrarium möglich/erträglich ist, wird sich wohl erst herausstellen, wenn man es ausprobiert (es sei denn, man tauscht das KVG gegen ein EVG).

                Tschöö
                Stephan
                Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                Ambystoma mexicanum
                http://axolotl.profiforum.de

                Kommentar


                • #9
                  @sbuerger
                  nachdem ich jetzt KVG und EVG ergoogelt habe weiss ich wohl was es heisst, aber es wäre nett wenn du deinen Einwand bzw den Unterschied mir noch ein kleines bischen näher bringen könntest. :-)
                  grüße,
                  Tim

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Tim,
                    im KVG ist ein (Spulen-)Trafo verbaut, der mehr oder weniger stark in Netzfrequenz brummt. Montierst du nun die Leuchte an einer Holzplatte, übertragen sich die Schwingungen auf die Platte, und sie "brummt mit". Das kann im günstigsten Fall so gut wie unmerklich, im ungünstigsten Fall sehr nervig sein. Wie es bei dir auskommt, müsstest du ausprobieren.
                    Beim EVG hat man kein Brummen, was allerdings nicht der einzige Vorteil ist (außerdem weniger Gewicht und Platzbedarf, höhere Zündfrequenz, geringerer Stromverbrauch, längere Brenner-Lebensdauer, teilweise auch Warmstartfähigkeit). Allerdings würde ein EVG zum Nachrüsten für diese Leuchte deutlich mehr kosten als die Leuchte selber.
                    Nebenbei (aber eigentlich anderes Thema), da mir nicht ganz klar ist, wie du das mit der Anbringung meinst: Falls du ein Feuchtterrarium betreibst oder regelmäßig sprühst, kann diese Leuchte wohl nicht ohne weiteren Schutz im Innenraum des Terrariums angebracht werden. Nach Augenschein (da der Verkäufer ja keine Angaben zur Schutzklasse macht) würde ich sagen, dass die Leuchte die Schutzklasse IP20 oder maximal IP30 hat (Kühlschlitze!); für einen Raum mit möglicher Kondenswasserbildung würde aber mindestens IP65 benötigt. Das aber nur für den Fall der Fälle; falls in dieser Hinsicht bei dir kein Risiko besteht, vergiss es einfach.

                    Tschöö
                    Stephan
                    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                    Ambystoma mexicanum
                    http://axolotl.profiforum.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Der Strahler sollte eigentlich oberhalb der Gaze in einem seperaten Lichtkasten(oben offen) verschraubt werden.
                      Die Beregnungsanlage soll unterhalb der Gaze angebracht werden.
                      Koommt da wohl so viel Wasser nach oben, dass es für die Lampe gefährlich werden könnte?

                      Ist die echt nicht überdosiert mit 150 Watt für 100x60x110? Entsprechen ja immerhin 750 Watt-Halogenlicht- so viel Beleuchtung hab ich nicht in meiner ganzen Wohnng?!
                      Hat jmd Erfahrung mit den HQI-Strahlern?

                      Grüße,
                      tim
                      Zuletzt geändert von n8hawk; 20.08.2006, 16:24.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von n8hawk
                        Der Strahler sollte eigentlich oberhalb der Gaze in einem seperaten Lichtkasten(oben offen) verschraubt werden.
                        Die Beregnungsanlage soll unterhalb der Gaze angebracht werden.
                        Koommt da wohl so viel Wasser nach oben, dass es für die Lampe gefährlich werden könnte?
                        Hi Tim,
                        das kann wohl außer dir selbst niemand beantworten... du kannst das ja erstmal ohne Lampe austesten (was natürlich keine Garantie ist) oder völlig auf Nummer Sicher gehen und eine abgedichtete Lampe verwenden. Letzteres erscheint mir etwas überzogen, aber ohne es gesehen zu haben, kann man dir auch nicht pauschal zu ersterem raten.

                        Ist die echt nicht überdosiert mit 150 Watt für 100x60x110? Entsprechen ja immerhin 750 Watt-Halogenlicht- so viel Beleuchtung hab ich nicht in meiner ganzen Wohnng?!
                        Naja... solange du nicht dazuschreibst, welche Tierart du halten willst, wird dir auch niemand zum Lichtbedarf etwas sagen können.

                        Hat jmd Erfahrung mit den HQI-Strahlern?
                        Ja, davon habe ich einen 70W-Strahler im Einsatz. Das Gehäuse ist sehr robust, die Abdichtung ist ebenfalls sehr gut. Das KVG begeistert nicht gerade, ist halt Fernost-Billigproduktion. Geliefert werden die Strahler ohne Verkabelung, du musst also die Stromversorgung innen selbst anschließen. Da der Reflektor asymmetrisch ist, muss die Leuchte schräggestellt betrieben werden, wenn du die gleiche Fläche beleuchten willst wie mit dem symmetrischen Reflektor aus dem anderen Link. Das Öffnen des Gehäuses erfordert ziemlich viel Kraftaufwand; die Leuchte muss daher sehr stabil befestigt sein, wenn man sie zum Brennerwechsel nicht abnehmen müssen will.

                        Tschöö
                        Stephan
                        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                        Ambystoma mexicanum
                        http://axolotl.profiforum.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Zu allererst: es geht sich um ein Pantherchamaeleon.

                          Wie sind denn die Erfahrungen? Schliesslich hat jeder zweite ne Bergnungsanlage und als verantwortungsbewusster Chamaeleonhalter die Beleuchtung oberhalb und die Bergnung unterhalb der Drahtgaze. Die Beregnungsanlage ist übrigens von ENT was bedeutet, sie macht sehr feine Tropfen.
                          Nur ist es halt nicht so lustig auszuprobieren ob man im Laufe der Zeit die Beleuchtung zerschiesst.
                          Darum hab ich mich hinreissen lassen und für 69€ diesen wasserdichten Aussenstrahler inkl. 150W NDL und einem zusätzlichen,gebrauchten Leuchtmittel gekauft.
                          die Tetrapacktüte war übrigens nicht dabei und dient nur zum Größenvergleich..
                          Ich war aber recht geschockt als ich dieses Monster geschickt bekam- wiegt auch locker 10-15 kg!
                          Was sagt ihr:

                          a. Rechtfertigt die Wasserfestigkeit ein solches Monster und ist es mit 150Watt für einen Panther in 100x60x120 eine adäquate Beleuchtung? Kennt jemand evtl meinen Monsterstrahler?

                          b. Weil ich nicht nochmal so nen "Fehlkauf" hinlegen möchte würde ich gerne ein paar Beleuchtungsvervollständigungen, hören wobei ich gerne auf Röhren verzichten würde.

                          Sanfte Grüße,
                          Tim

                          Kommentar


                          • #14
                            Warum willst Du denn auf Röhren verzichten?

                            Ich habe für mein neues Terrarium 3x 70w HQI + 2x 24w t5 geplant. Plus eben die Spots. das Terrarium ist 100x65x160cm groß und ebenfalls für ein adultes Pantherchamäleon.

                            Wärmespots mußt Du selber ausprobieren. Ich komme mit 1x 60w hin, da die 70w HQI's auch genügend Wärme abgeben.

                            Wenn man die Düsen der Regenanlage richtig befestigt, kommt auch kein einziges Tröpfen an die Lampen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X