Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verständnisfragen

    Hi!

    Hier wird immer von Styrodur oder Styropor gesprochen. Besteht da ein Unterschied? Die chemische Strukturformel ist laut Wikipedia gleich.

    Oder sind die unterschiedlich zu verarbeiten?

    Ich hab nämlich die normalen weißen Styroporplatten im Bauhaus gekauft. Funktionieren die hoffentlich auch für die Rückwandgestaltung?

    Äh, und kann man die Platten mit Aquariumsilikon auf lackiertem Holz festkleben? Ich lese hier immer verschiedenens.

    Lg,
    Kodama

  • #2
    Die unterscheiden sich...

    Styrodur ist feiner, langlebiger und teurer...
    Allerdings reicht Styropor vollkommen für die Rückwandgestaltung aus, beim Bau ganzer Terrarien würde ich dann schon eher zu Styrodur tendieren...
    www.google.de hilft...

    mfG
    Fabe

    Kommentar


    • #3
      Styropor und Styrodur sind Handelsbezeichnungen der BASF.
      Korrekt heißt es eigentlich EPS "Expandiertes Polystyrol".

      Der Kunststoff (Polystyrol) ist in beiden Fällen identisch nur die Herstellung der Platten unterscheidet sich.
      Während Styropor aus einzelnen,aufgeschäumten und zusammengebackenen, Polystyrolkugeln besteht wird bei Styrodur das Polystyrol nicht zuerst zu Kugeln, sondern gleich als "Masse" aufgeschäumt.

      Unterschiedliche Qualitäten von Styropor/Styrodur unterscheiden sich ausserdem im Grad der Aufschäumung. Je geringer Aufgeschäumt desto Härter/Schwerer sind die Platten.

      Soviel in aller Kürze...

      Grüße
      Michael

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Kodama
        Äh, und kann man die Platten mit Aquariumsilikon auf lackiertem Holz festkleben? Ich lese hier immer verschiedenens.
        Hallo,

        möglicherweise hängt es von der Art des Silikons ( Art des Lösungsmittels ) ab. Ich benutze essigvernetzendes Silikon und das hält bei mir "nicht" auf lackiertem Holz ( Klarlack ) und taugt auch "nicht", um Styropor mit Styropor zu verkleben. Ich schreibe "nicht", weil es durchaus haftet, aber eben nicht so fest, wie es eigentlich sollte, sondern mit recht geringem Gewaltaufwand wieder abgezogen werden kann.

        Zum Bau einer Rückwand verwende ich allerdings auch normales Silikon, da das Ganze am Schluß ohnehin durch den Zement/Mörtel/Putz/Fliesenkleber zusammengehalten wird. In meinen Waranterrarien habe ich die Rückwände mit Montagekleber an die lackierten Holzwände geklebt und mit einigen Schrauben von hinten zusätzlich befetigt. Im Chamäleonterrarium sind die Rückwände nur angeklebt.

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar

        Lädt...
        X