Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen für billige Terrarieneinrichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ideen für billige Terrarieneinrichtung

    Hi, komme gerade von ner Shoppingtour & bin ganz schön genervt.
    Ich möchte mir gern ein neues (mein erstes) Terrarium einrichten & hab mir mal in nem Zoofachgeschäft angeschaut wie teuer das ganze Zeug für die Dekoration/ Inneneinrichtung ist. Muss schon sagen, dass ich die meisten Preise für überteuert halte. Also bin ich anschließend in nen Baumarkt gefahren & habe Augen & Ohren offen & meinen Kopf für kreative/ zweckentfremdende Ideen bereit gehalten.
    Könnte man diese riesigen Rohre, die man dort findet, nicht als Höhle benutzen. Man müsste nur das eine größere Ende abschneiden (man könnte es ja auch noch halbieren falls es zu groß ist). Auch diese großen Schläuche (keine für was die eigentlich genutzt werden, vielleicht für Waschmaschinen?) wären zum Durchkriechen & Verstecken geeigntet. Die ganz kleinen/ dünnen Gummischläuche (wie man sie auch in der Aquaristik findet) könnte ich mir als Kletterliane vorstellen, genau wie die schmalen Bambusstäbe, die man auch oft in Gärtnerein sieht. Aus den dicken Styroporplatten (falls sie nicht dick genug sind klebt man einfach 2 zusammen)kann man sich Badebecken & Höhlen modelieren.
    Natürlich muss man bei allen Dingen darauf achten, dass es keine scharfen Ecken oder Kanten gibt, alles gründlich gereinigt wird & das alle Stoffe ungiftig sind. Zur Verschönerung kann man es ja auch noch mit einem Fließenkleber- Sand- Wasser- Gemisch ( damit es Struktur bekommt) & Latexfarben ( wie man es auch bei Styroporterrarien macht ) anstreichen.
    Was haltet ihr von den Ideen? Oder habt ihr noch Weitere?
    Bye, Snake II

  • #2
    Hallo,

    hast du schon mal im Wald nachgesehen? Mit einwenig Geduld, festen Schuhen und Phantasie findet man das die tollsten Sachen für ein Terrarium.

    Kommentar


    • #3
      Geld muss bei einer Terrarieneinrichtung in aller Regel nur die Beleuchtung und Bepflanzung kosten.
      Den Rest gibts meist kostenlos - oder billig im Baumarkt.
      Wer einen Stein im Zoohandel kauft ist selber schuld.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        der Phantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.

        Vieles, was es im "Zoofachgeschäft" teuer zu kaufen gibt, bekommt man woanders deutlich billiger.

        Aber grundsätzlich sollte klar sein, welchen Anspruch man an die Einrichtung eines Terrariums stellt.
        So gibt es halt die Verfechter der möglichst "naturgetreuen" Einrichtung und diejenigen, die es lieber "künstlich" mögen.

        Besonders amüsant finde ich die Beutel für Terrarienbodengrund im Zoogeschäft.
        Da steht dann so was wie Reptibark, Terraground, oder Aquarienkies/Sand drauf usw.
        Letztens, beim stöbern fand ich Beutel mit der Aufschrift:
        Waldbodensubstrat speziell für Feuchtterrarien.
        Das war nix anderes als zerbröseltes weißfaules Holz.

        Ein anderes schönes Beispiel sind die optisch sehr schön verpackten und benannten Glühbirnen im "Fachhandel".
        Besonders stechen da die Produkte von z.B. EuroZoo
        hervor.
        Die gleichen Birnen gibt es im Baumarkt für einen Bruchteil des Preises.

        Oder Kletteräste.
        Sowas gibt es alles vor der Haustüre umsonst.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antworten, denn ich muss zugeben, dass ich vor kurzem noch ein potentielles "Fachgeschäft-Opfer" war.
          Aber besteht bei Ästen aus dem Wald nicht die Gefahr, dass sie schnell zu schimmeln anfangen oder ich mir so Krankheitserreger in's Terrarium hole?

          an ingo v.: Wenn du dich so über speziellen Bodengrund äußerst- was nimmst du für Bodengrund (bzw. welchen schlägst du vor) & wo bekommst du den her?
          Und das mit den Glühbirnen: Wofür nimmst du die Glühbirnen aus dem Baumarkt? Als Wärmestrahler(ich meine produzieren die den so viel Wärme)?
          Einfach nur um Licht zu machen(haben die denn auch genügend UV-Anteile)?
          Bye; Snake II

          Kommentar


          • #6
            Und natürlich Bauschaum und Fliesenkleber, das unverzichtbare Rückwandduo.
            Bodengrund ist bei mir neben Kokosblocks aus dem Dritte-Weltladen auch gerne der abgelagerte Kompost (kleinste Korngröße, keine Gemüsereste oder so , sondern im Prinzip nur gröbere, sehr humose Erde) von der Deponie, 40 Liter 3 Euro . Mag ich wegen der Tiefschwarzen Farbe lieber als Rindenmulch (für den Garten, ähnlich im Preis).
            Sonst gibt es hier Gott sei Dank (na eignetlich leider aber für mich in dem Fallepraktisch) gerade riesige Ausschachtungsarbeiten, wo Tonnen an Erde anfallen - Roter Lehm . Wenn ich dioe Landschaftsbauer frage, ob ich ein paar Säcke davon abfüllen darf, lachen die mich zwar aus, aber haben nichts dagegen....
            Spots aus dem Baumarkt nehme ich für die Wärme, denn das ist das einzige, was sie abgeben. Allerdnigs nehme ich Halogenleuchten, die werden älter (glaube ich)
            Schönen Gruß von der Heimwerkerin

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              eine gute Adresse sind auch Steinbrüche oder Kiesgruben. Bei "Terrarienmengen" darf man meist kostenlos sammeln gehen!

              Grüße
              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                da ich im Nebenort gleich eine Kiesgrube vorfinde, hole ich mir Sand und Kies von dort.
                Wenn ich 2-3 Eimer abfülle und frage, was der Mitarbeiter der Kiesgrube dafür haben will, winkt der nur müde ab.

                Für einige Becken verwende ich ein Gemisch aus Laubwalderde/Kokoshumus.

                Diese ganzen sogenannten Reptidingsda-Strahler sind von der Bauart her nix anderes als Glühbirnen mit Reflektor.
                Da nehme ich doch lieber PAR Strahler aus dem Baumarkt für Wärmeplätze. Licht machen die eh nicht viel.

                Als UV Quelle eignet sich meiner Meinung nach nur die Osram Vitalux, bzw. die Ranolux.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar

                Lädt...
                X