Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PAR Strahler ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PAR Strahler ?

    Mir ist gestern mal ne Idee gekommen man könnte doch diese PAR Strahler aus dem Discogewerbe verwenden um lokale Wärmestellen zu bekommen und um das Terrarium auszuleuchten . Ich habe dannach auch gleich mal bei Conrad geguckt und da kosten die günstigsten 10 Euro komplett mit Fassung und allem guckste hier da sieht man ein Bild von so einem Ding . Wenn man dem Vertraut was ich gelesen habe dann geben diese Lampen in 4 Metern entfernung noch einen 30 cm großen Spot ab . Gar nicht auszudenken wie hoch dann die Lichintensität in Terrarien unter 1 Meter Höhe wären . Ich freue mich schon auf Antworten .

    LG Cayenn

  • #2
    Als Wärmestelle ok, ist halt ein Par-Strahler....aber Licht?
    Wie hoch wäre denn die Lichtintensität deiner Meinung nach unter 1m Höhe?
    Ganz ehrlich, bevor ich mir 10x 100W Parstrahler ins Terrarium hänge und dann die Klimaanlage anschmeisse um die Temperaturen wieder runter zu kriegen, versuch ichs lieber mit z.B. 3x70W HQI für die Helligkeit. Und ob ich die Wärmeinseln jetzt mittels Spotstrahler, Parstrahler oder Halogenstrahler schaffe, hängt meiner Meinung nach von den persönlichen Gegebenheiten ab.

    Gruß
    Christina

    Kommentar


    • #3
      Die Strahler die ichmeine habe gerade mal 30 Watt aber eine schöne Wärmeentwicklung . Die werde übrigens mit diesen Einsockligen HQI Leuchtmitteln betrieben .

      Kommentar


      • #4
        Nein, die werden nicht mit HQI-Leuchtmitteln, sondern mit 30W, 6,4V Par-Strahlern betrieben.
        http://www.party-lichteffekte.de/cat...b966065cec74ee
        Lebendsdauer der angebotenen Leuchtmittel der Seite ist mit 100-300 Stunden angeben, je nach Strahlungswinkel.
        Klar werden die Teile schön warm, wie gesagt, als Sonnenpunkt ja auch brauchbar, aber nicht zur Allgemeinbeleuchtung.

        Gruß
        Christina

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          PAR-Strahler für Discobetrieb können nicht mit HQI betrieben werden. HQI hat eine ca. 5minütige Vorwärmzeit (Druckaufbau) und eine ca. 15minütige Abkühlzeit (Druckabbau). Es gibt zwar auch warmstartfähige EVGs, aber nicht für einseitig gesockelte Brenner, sondern nur für RX7s (zweiseitig).
          Das Ding, was du beschreibst, kann auch aus verschiedenen anderen Gründen kein HQI sein. Erstens gibt es mW keine 30W-Standardbrenner (nur (sehr teure) Spezialkonfektionen für Hinterleuchtungs- und Messreferenzzwecke); es müssten also, wenn, dann 35W sein. Zweitens haben HQI keine nennenswerte Wärmeentwicklung, sondern im Gegenteil eine besonders hohe Lichtausbeute im Sichtspektrum und nahen UV-Bereich. Und drittens kriegt man für 10 Euro keine komplette HQI-Einheit mit Leuchtmittel, Reflektor, Gehäuse und Vorschaltgerät (selbst ein Billigst-Fernost-KVG wäre schon wesentlich teurer). Mit HQI wäre das Ding für 50 Euro noch ein absolutes Schnäppchen. Ich denke eher mal, dass es sich bei dem Bild um einen G6,35 oder G9 gesockelten Halopin handelt. Falls es dagegen wirklich eine kleine PAR-Norm ist, sind Haupt- und Rückreflektor Teil des Leuchtmittels. Was bedeutet, ein Ersatzleuchtmittel wäre höchstwahrscheinlich mindestens genauso teuer wie die ganze Einheit, ähnlich wie bei den Knopfzellen für Billig-Stoppuhren etc..

          (EDIT: Morlchen wusste es genau, also Niedervolt-Halogen)

          PAR steht für "parabolic aluminized reflector". Das (übrigens einzige) gemeinsame Kennzeichen aller PAR-Strahler ist, dass der gesamte Reflektorkomplex Teil des Leuchtmittels ist und mit diesem ausgetauscht wird. Das macht die Konstruktion des Scheinwerfergehäuses einfach und preiswert (das gewünschte Abstrahlverhalten wird schon mit der nackten Anschlussfassung plus dem Leuchtmittel erreicht), treibt aber die Verbrauchskosten in die Höhe, da beim Brennertausch der Reflektor mit rund 400 bis 1000% des Brennerpreises zu Buche schlägt.
          Extrem enge Abstrahlwinkel sind idR auf eine (mehr oder weniger) feste Distanz fokussiert; für eine variable Fokussierung wäre ein Kondensor oder eine Fresnellinse nötig. Das heißt, wenn dieser Spot auf 4 m Entfernung einen Lichtfleck von 30 cm Durchmesser erzeugt, wird er auf 1 m Entfernung wahrscheinlich einen Lichtring oder extremen Hotspot von 2-5 cm Ausdehnung mit starkem Lichtabfall drumherum erzeugen. Ehrlich gesagt, die einzige terraristische Verwendung, die ich mir dafür vorstellen kann, ist das Töten entkommener Futter(flug)insekten.

          Tschöö
          Stephan
          Zuletzt geändert von sbuerger; 08.10.2006, 13:10.
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            nur am Rande:
            Bei meinen PAR50 Strahlern (meiner PA) tausche ich im Falle eines Defekts nur die Birnchen aus (ohne Reflektor).

            Gruß Martin
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar

            Lädt...
            X