Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage Beregnungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umfrage Beregnungsanlage

    Auch wenn schon oft diskutiert, würd ich gerne die Leute, die Beregnungsanlagen benutzen, nach ihren Erfahrungen befragen.

    Bitte macht folgende Angaben, damit der Vergleich einfacher ist:
    1. Marke, Modell
    2. Düsenart
    3. Insgesamt verwendete Schlauchlänge (Von Pumpe zu Düsen)
    4. Nebelform (Tropfen, feiner zerstäubt, nebelartig)
    5. Geräusch beim Betrieb
    6. Probleme

    Meine Anlage:

    1. T. W. BA20 DUO-T (Terra Wackwitz)
    2. 4 Nebel-Düsen M2
    3. insgesamt ca. 13 m Schlauch im Kreis
    4. sehr fein zerstäubter Sprühnebel, perfekt!
    5. Mein Empfinden: sehr laut
    6. Alle 4 Düsen tropfen stark nach (Liegt es an der Schlauchlänge?)

  • #2
    Na denn hier meine Erfahrungen im gewünschten Format:


    1. Marke, Modell ENT
    2. Düsenart Feinsilber
    3. Insgesamt verwendete Schlauchlänge (Von Pumpe zu Düsen): Weiteste Düse 8 m von Pumpe entfernt
    4. Nebelform (Tropfen, feiner zerstäubt, nebelartig) feiner zerstäubt
    5. Geräusch beim Betrieb laut bis mäßig laut (am leisesten, wenn Pumpe an Zimmerwand fest verschraubt wird.
    6. Probleme/Vorteile
    Zerlegen der Düsen zum Reinigen zT nervig (habe schon zwei kaputt gemacht) relativ teures System
    Entsalztes Wasser nötig

    1. Marke, Modell Namiba Terra
    2. Düsenart Plastik/Messing
    3. Insgesamt verwendete Schlauchlänge (Von Pumpe zu Düsen): Weiteste Düse 3 m von Pumpe entfernt
    4. Nebelform (Tropfen, feiner zerstäubt, nebelartig) feiner zerstäubt als bei ENT
    5. Geräusch beim Betrieb mäßig laut (am leisesten, wenn Pumpengehäuse an Zimmerwand fest verschraubt wird.
    6. Probleme/Vorteile
    Düsen setzen sich rasch zu; entsalztes Wasser nötig; Flexible Düsen erlauben sehr variable Ausrichtung, geringster Wasserdurchsatz, auch für kleine Terrarien ensetzbar

    1. Marke, Modell System von Froschterrarium.de
    2. Düsenart Plastik
    3. Insgesamt verwendete Schlauchlänge (Von Pumpe zu Düsen): Weiteste Düse 3 m von Pumpe entfernt
    4. Nebelform (Tropfen, feiner zerstäubt, nebelartig) etwas weniger fein zerstäubt als bei ENT
    5. Geräusch beim Betrieb Wie ENT
    6. Probleme/Vorteile
    Wenn sich Düsen zusetzen, fliegen sie auseinander und man muss das Vorderteil suchen. Lässt sich aber einfachst durch gebastelte Drahtklammer verhindern. Wartung der Düsen extrem einfach und wirkungsvoll. Daher völlig problemlos mit Leitungswasser betreibbar. Attraktiver Preis

    1. Marke, Modell Dragon/Gardena
    2. Düsenart Plastik
    3. Insgesamt verwendete Schlauchlänge (Von Pumpe zu Düsen): Weiteste Düse 4 m von Pumpe entfernt, derzeit nichtin Betrieb
    4. Nebelform (Tropfen, feiner zerstäubt, nebelartig) je nach Düse grob bis sehr grob zerstäubt bzw Regen
    5. Geräusch beim Betrieb. Relativ leise
    6. Probleme/Vorteile
    Hoher Wasserdurchsatz-nichts für kleine Becken; Mitgelieferter Schalttrafo mäßig flexibel. Großes Angebot an Düsen im Baumarkt, Preiswert, auch zur Terrarienpflanzenbewässerung einsetzbar; läuft problemlos mit Leitungswasser.

    Gruß

    Ingo

    P.S.: Das Nachtropfen kann zum einen an der Schlauchlänge liegen, zum anderen und inKombination damit, daran, dass die Düsen nicht alle auf gleichem Niveau liegen. Am wenigsten tropft es, wenn alle Düsen auf exakt gleicher Höhe liegen und der Schlauch nirgends höher liegt, als die Düsen.
    Nicht immer machbar. Ich suche daher seit längerem nach Rückschlagventilen für 4mm Druckschläuche.
    Zuletzt geändert von Ingo; 10.10.2006, 11:31.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Danke! Sehr ausführliche Antwort!

      Zitat von Ingo
      ...
      P.S.: Das Nachtropfen kann zum einen an der Schlauchlänge liegen, zum anderen und inKombination damit, daran, dass die Düsen nicht alle auf gleichem Niveau liegen. Am wenigsten tropft es, wenn alle Düsen auf exakt gleicher Höhe liegen und der Schlauch nirgends höher liegt, als die Düsen.
      Nicht immer machbar. Ich suche daher seit längerem nach Rückschlagventilen für 4mm Druckschläuche.
      Na, dann hab ich mein Problem ja schon: Düsen hängen 20 - 40 cm tief im Terrarium, T-Stücke und 13 m Restschlauch liegen auf dem Dach. Dann läuft also die ganze Menge Wasser von oben nach unten durch die Düsen raus. Hr. Wackwitz hatte mir auch schon Rückschlagventile (Rückschlagventil mit Adapter auf 4 mm) empfohlen.

      Was ist mit diesem Ventil: http://www.conrad.de/script/ruckschlagventil_4mm.sap Nutzbar?

      Kommentar


      • #4
        Moin

        1. Marke, Modell: wie ENT
        2. Düsenart: Kunststoff und Neusilber
        3. Insgesamt verwendete Schlauchlänge (Von Pumpe zu Düsen): 1-4m über Sternverteilung (4-12 Düsen pro Pumpe)
        4. Nebelform (Tropfen, feiner zerstäubt, nebelartig): Fein zerstäubt
        5. Geräusch beim Betrieb: Laut, bekomme demnächst aber etwas, was an den Ausgang der Pumpe angeschlossen wird, damit soll das Geräusch um 2/3 geringer werden. Der Hauptgeräuschpegel resultiert aus den Schwingenden Schläuchen.
        6. Probleme : Hab 3 Pumpen in Betrieb mit unterschiedlicher Düsenzahl. Der Durchsatz ist abhängig von der Düsenzahl, das kann ein Problem sein wenn man Teils die Becken trockensetzt (Düse durch Blindstopfen ersetzen), das die weiterhin Beregneten dann mehr Wasser bekommen als vorher ausgetüftelt. Neusilberdüsen sprühen weiter und im engeren Winkel als die Kunststoffdüsen, sind mir pers. lieber, der Preis von ca. 20€ für ne Düse is natürlich schon enorm... Die Platedüsen sind für nicht zu tiefe Becken gut geeignet, nässen aber durch den Breiten Winkel bei mir die Schiebescheiben ein.
        Verwendetes Wasser ist Osmosewasser.
        Für kleine bis mittlere Terrarien denke ich ist die Anlage sehr gut geeignet und durch diverse Druckschlauchverbindungen/Verteiler ist man sehr flexibel bei der Installation und in der Erweiterung.

        Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Ich nutze auch seit einigen Jahren die E.N.T Anlage mit den Neusilberdüsen (details siehe Vorredner). Meine Probleme sind nahezu identisch.

          Auch das Nachtopfen ist bei mir vorhanden. Wobei man teilweise nicht mehr von tropfen reden kann.

          Die Rückschlagventile von Konrad sind ja auch nicht gerade billig. Könnte das hier auch funktionieren? :
          http://www.koigarten-mueller.de/xoom...entil-4mm.html

          Und wenn jemand einen guten Tip hat, wie man die Vibrationen der Pumpe (also den Geräuschpegel) reduzieren kann, wäre ich sehr dankbar. Hab schon einpacken in Schaumstoff in Holzkästchen versucht, allerdings nur mit mäßigem Erfolg...

          Liebe Grüße, Sebastian

          Kommentar


          • #6
            Und wenn jemand einen guten Tip hat, wie man die Vibrationen der Pumpe (also den Geräuschpegel) reduzieren kann, wäre ich sehr dankbar. Hab schon einpacken in Schaumstoff in Holzkästchen versucht, allerdings nur mit mäßigem Erfolg...

            Hi Sebastian,
            ich habe an den Halterungen meiner Pumpe solche Gummipuffer benutzt damit die Pumpe vom Untergrund auf dem sie verschraubt ist entkoppelt ist. Weiss jetzt nicht wie solche Teile präzise heissen, auf jeden Fall hatte ich die aus´m Baumarkt (Lieblingszubehör-Geschäft der Terrarianer).
            Sehen aus wie 2 aufeinandergelegte O-Ringe mit Nut und Loch für die Schraube in der Mitte.
            Ich hoffe Du weisst wie ich das meine...

            Gruss
            holger w.

            Kommentar


            • #7
              Kann mir zwar nicht genau vorstellen, was Holger da beschreibt, denke aber, dass er Schwingmetalle meint.


              Gruss
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                sowas hier meine ich: http://www.gummi-technik.de/gummi-me...rbindungen.htm

                etwas runter scrollen, die Gummi-Hohlfedern.

                hab ich bei mir in die Befestigungshalter der Pumpe gesteckt und dann festegschraubt. Dies Teile isolieren ganz gut die Schwingungen und damit auch den Lärm.

                gruss
                holger w.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  zwei Paludarien
                  Gardena MicroDrip
                  Wasser mittels Schmutzwasserpumpe ohne weitere Aufbereitung aus Regenwasserzisterne
                  mir fehlt momentan noch ein Vor- bzw. Nachfilter
                  die Düsen verstopfen deshalb momentan gelegntlich mal
                  Steuerung mittels Regensensor parallel zum Regen draußen
                  zusätzlich Wochenzeitschaltuhr, momentan aber keine Schaltzeiten aktiviert
                  läuft erst seit ein paar Monaten

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar


                  • #10
                    1. Marke, Modell
                    TW-Bausatz

                    2. Düsenart
                    2 * TW-Nebeldüsen (Messing/Neusilber?)
                    1 * Kunststoff (die mit den Schmirgelspuren und den "Flügelchen am Kopf")

                    3. Insgesamt verwendete Schlauchlänge (Von Pumpe zu Düsen)
                    3m Druckschlauch (6mm)

                    4. Nebelform (Tropfen, feiner zerstäubt, nebelartig)
                    TW-Nebeldüsen: relativ fein aber zu viel Durchsatz (0,3l/min)
                    Kunststoffdüse: SEHR fein (0,1l/min)

                    5. Geräusch beim Betrieb
                    Sehr laut, wenn Schlauch nicht fixiert - sonst gehts

                    6. Probleme
                    Die üblichen Druckpumpen liefern nicht genug Durchfluss um mit mehreren TW-Düsen ausreichend Druck aufbauen zu können. Der Nebel wird zu Regen und in kleinen Terrarien hat man Probleme, den Regen homogen zu verteilen.
                    Die Kunststoffdüse macht sich in dieser Hinsicht deutlich besser.
                    Die Anlage läuft erst 4 Monate - daher noch keine Langzeiterfahrungen mit Düsenverstopfungen.

                    Kommentar


                    • #11
                      ich verwende als "Vorfilter" am Ansaugschlauch der Pumpe einen Benzinfilter aus dem Kfz-Handel. Kostet 3 Euro und funktioniert super...

                      gruss
                      holger w.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ingo
                        1. Marke, Modell Namiba Terra
                        ...
                        6. Probleme/Vorteile
                        Düsen setzen sich rasch zu
                        Hallo,
                        Das kann ich nur bestätigen. Leider hatte ich das Wasser nicht entsalzt, so hat es ca. 1,5 Wochen gedauert bis beide Düsen zu waren.

                        MFG
                        Hochdorff

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von holger w.
                          ich verwende als "Vorfilter" am Ansaugschlauch der Pumpe einen Benzinfilter aus dem Kfz-Handel. Kostet 3 Euro und funktioniert super...

                          gruss
                          holger w.
                          Hallo Holger,
                          Danke für den super Tipp!
                          Werde mir mal überlegen, wie man das noch ein oder zwei Nummern größer hinbekommt.

                          Gruß Martin
                          Mitglied der AG Anuren
                          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von LiBü
                            Kann mir zwar nicht genau vorstellen, was Holger da beschreibt, denke aber, dass er Schwingmetalle meint.
                            Nicht eher Elastomere????

                            MHHHH...????


                            mfG
                            Fabe

                            Meine Beregnungsanlage: Der gute alte Drucksprüher, der mit derart brachialer Gewalt aufgepumpt wird, dass sich selbst meterdicke Ablagerungen an dessen Düse entscheiden zu gehen...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Da Fabe
                              Meine Beregnungsanlage: Der gute alte Drucksprüher, der mit derart brachialer Gewalt aufgepumpt wird, dass sich selbst meterdicke Ablagerungen an dessen Düse entscheiden zu gehen...
                              Erstaunlich!
                              Wie machst Du das? Ich pumpe die Dinger immer in wenigen Wochen kaputt. Irgendwas platzt immer ab, fliegt weg, zerplatzt oder der Druckbehälter (Plastik) reisst auf.......Aber meine Frau sagt sowieso immer, ich gehe an alle Dinge, wo man kräftig zupacken soll mit zuviel Kraft dran (Paradebeispiel: Radmuttern festziehen -kriegt selbst die Werkstatt manchmal nicht wieder auf. Selbst, wenn ich meine, sanft gewesen zu sein= extrem teuer...muss mal nen Drehmonentschlüssel kaufen. Gibts eigentlich was ähnliches für Druckpumpen? )

                              Gruß

                              Ingo
                              Zuletzt geändert von Ingo; 13.10.2006, 07:51.
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X