Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo,
vergleichen kannst du jede Lampe mit der Powersun UV, ist halt die Frage was rauskommt ;-)
Mischlichtstrahler mit 160W gibt es eine Menge auf dem Markt,
z.T. Chinaimporte mit stark schwankender Qualität und vor allem UV-Abgabe (nicht nur zwischen den Marken sondern auch innerhalb einer Marke), eventuell bei klaren Glaskolben auch mit Brennpunktbildung, die wenn im UV-Bereich aufs Auge u.U. nicht so toll ausgehen KÖNNTE.
Ich halte die Osram Ultravitalux immernoch für am besten :-)
Ich habe auch noch ne zusätzliche Frage zu der PowerSun.
Hab bisher nicht viel drüber gehört.
Darf die, genau wie die Osram Vitalux, nur ne kurze Zeit am Tag im weiten Abstand brennen, oder darf die auch länger brennen?
Mischlichtstrahler wie Powersun (oder ähnliche) können ganztägig brennen. Osram Ultra Vitalux nur zeitweise.
Es wäre wichtig zu wissen um welche Tiere es sich handelt.
Was die "besten" Mischlichtstrahler sind wird dir in einem Internetforum erfahrungsgemäß niemand wirklich beantworten können da jeder seine bevorzugte Marke hat, bzw. manche sich auch an "Studien" festhalten die teilweise aufgrund Amateurhaften Messverfahren dem einen Strahler bessere UV-Werte als dem anderen bescheinigen. Von Herstellerangaben ganz abgesehen..
Was im Endeffekt eigentlich zählt ist langjährige Erfahrung mit verschiedenen Mischlichtstrahlern.
Ich persönlich habe schon seit Jahren ZooMed Powersun, T-Rex UV-Heat und die M&S Reptile UV Heat in Gebrauch.
Obwohl ich mich bei "UV-Fetischisten" jetzt vielleicht wieder unbeliebt mache sind diese 3 Strahler nach meiner Erfahrung gleichwertig.
Mit "meiner Erfahrung" meine ich in diesem Fall nicht das ich großartige Messungen durchgeführt habe, sondern das ich seit Jahren unterschiedliche Tiere unter allen 3 Strahlern halte und mit allen 3 Marken die gleichen positiven Erfahrungen machte.
Einen in der Praxis greifbaren Unterschied kann ich bei diesen 3 Strahlern nicht feststellen.
Hast Du auch eine Kontrollgruppe unter ähnlich hellen Strahlern ohne UVB?
Ich frage nur so, weil ich auch sehr gut ohne spezielle UVB Strahler auskomme. Den selben Tieren ginge es sicher nicht schlechter als jetzt, wenn ich die Strahler verwenden würde==> ergo würde ich erstmal von guten Erfahrungen sprechen, wenn ich nicht wüßte, wei es ohne wäre.
Gute Erfahrungen helfen andern hier nur weiter, wenn man sie gegen negative normalisieren kann.
Hast Du auch eine Kontrollgruppe unter ähnlich hellen Strahlern ohne UVB?
Eine echte Kontrollgruppe habe ich nicht.
Allerdings hielt ich früher Sceloporus cyanogenys gänzlich ohne UV Licht. Diesen Tieren fehlte damals auch nichts. Sie erreichten ihr normales Lebensalter, vermehrten sich und zeigten normale Aktivität und Färbung. Trotzdem bin ich der Meinung das diesen Tieren eine gewisse UV-Strahlung sicherlich auch gut getan hätte.
Bei Phelsuma mad. grandis ist es ähnlich. Auch diese Art hielt ich lange ohne Mischlichtstrahler. Seit ich die Tiere unter den genannten Mischlichtstrahler halte habe ich den Eindruck das sie aktiver sind und sich einfach wohler fühlen.
Die Lichtmenge war mittels HQI oder T5 immer vergleichbar hoch so das ich einen positiven Effekt der einzig auf der gesteigerten Lichtmenge beruht eigentlich ausschließen kann.
Das sind natürlich alles nur persönliche Empfindungen und Beobachtungen. Handfest beweisen lässt sich sowas schwerlich und fragen kann ich die Tiere leider auch nicht. Die Tatsache das es den Tieren gut geht genügt mir aber eigentlich auch.
@bine: Die Strahler halten bei mir etwa 1-2 Jahre. Wirklich kaputtgegangen ist mir erst einer, nach über 1 Jahr fangen die Dinger (bzw. deren Temperatursicherung) aber meist an zu spinnen und gehen in kurzen Abständen an und aus.
Kommentar