Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sand

    Hallo,
    ich baue ein Terrarium 100cm x 200 cm. Den Bodengrund möchte ich 30 cm mit einem Sand-Lehmgemisch (80:20) füllen.
    Das ergibt 600 Liter, wenn jetzt ein Liter Sand 2 Kg wiegt, wären das schon 1,2 Tonnen. Soviel wiegt ein Mittelklasse Auto! Darf man das dann überhaupt noch so ohne weiteres auf die Decke stellen?
    Woher bekomme ich den Sand her? Bei der großen Menge sollte er günstig sein...
    Wo kann man Lehm kaufen?

    Grüße Cyrés

  • #2
    ZUmindest in ÖSterreich müsste der Boden gesetzlich soviel aushalten, in Deutschland dürfte es nicht anders sein. Das war damals auch meine große Sorge, ich wohne in einemm Altbau aus dem Barock Du kannst das Gewicht besser verteilen, indem du das ganze Terrarium auf eine Bodenpaltte stellst, dann verteilt sich das Gewicht.

    Sand ist der günstigste Spielkastensand aus dem Baumarkt, du musst nur aufpassen, dass du keinen mit chemischen Zusätzen erwischt.

    BB,
    Tanja

    Kommentar


    • #3
      Hmmm.

      Dazu wäre noch interessant zu wissen:
      Eigenes Haus oder Mieter,
      Alt oder neubau,
      EG oder OG
      Unter der Last eine tragende Wand?
      Wenn EG: unterkellert oder nicht,
      Wenn altbau: art der Deckenkostruktion ( Holzbalken, T-Träger, Eisenbahngleise) (nicht lachen, alles schon gesehen)
      Bodenaufbau: Estrich, Holzdielen,
      Fußbodenheizung?
      Fliesen?

      Eigentlich "sollte" man davon ausgehen, daß eine Decke sowas trägt... betonung liegt auf SOLLTE.

      Im Zweifelsfall nen Statiker fragen

      Grüße, Marcel

      Kommentar


      • #4
        Ok danke.
        Man soll diesen Sand ja nun mit Lehm mischen, um ihn grabfähiger zu machen. Woher bekommt man diesen?
        Gibts da vielleicht auch unterschiedlichen Lehm?
        Oder nehmt ihr dazu was ganz anderes?

        Fruß Cyres

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          schau mal bei e-bay unter Lehmpulver. Dort findest du es.
          Ich habe das Rote Lehmpulver genommen, das färbt den Sand schön Rot sieht dann aus wie in Australien.

          Lehmpulver und Sand einfach gut feucht vermischen.

          Das rote färbt zwar ein wenig die Bartagame, aber nur wenn sie darin viel gräbt. Wenn sie in der Natur gräbt bleibt sie auch nicht sauber und ich glaube mal das auch das braune Lehmpulver abfärbt. Beim rot sieht man es nur etwas mehr.

          Gruß
          Waldläufer

          Kommentar


          • #6
            Zulässige Verkehrslast im Wohnungsbau für eine Decke: p =1,5 kN/m2.
            Meistens wird dann für nicht genau rechnerisch erfaßte nichttragende Innenwände ein Zuschlag von 1,25 kN/m2 hinzuaddiert.

            Somit ergibt sich eine zul. Last von 2,75 kN/m2 (275 kg/m2).

            Kommentar


            • #7
              Hi!

              Ich verstehe es immer noch nicht. Heißt das, wenn ich mich mit meinen fetten Freunden auf einen m² quetsche und wir mehr als 275kg auf die Waage bringen, ist die Decke Einsturzgefährdet?

              Fragende Grüße Mathias

              Kommentar


              • #8
                Mein Statiker hat mir was von 1,5 Tonnen pro m² erzählt... Oder 0,5 Tonnen und ich hab mir das nur auf mein Terrarium umgerechnet gemerkt...
                Bei meinem Aquarium habe ich übrigens 400l auf einer Grundfläche von 100x80. Und da stehen noch zwei Terrarien im Unterschrank.

                BB,
                Tanja

                Kommentar


                • #9
                  Deckenbalstung

                  Für gewöhnlich werden Wohnungsdecken in reinen Wohngebäuden mit einer zulässigen Nutzlast von 150 kg/m2 berechnet.

                  Dieser Wert kann sich allerdings auch noch um einiges erhöhe.
                  Wieviele tragende Wände
                  Wieviele nicht tragende Wände
                  Wie und wo soll das Terrarium aufgestellt werden (am besten immer entlang eine tragenden Wand)
                  Was ist es für eine Betondecke.
                  Wie sieht es mit Estrich aus (das ist ein Punkt den viele Vergessen)

                  Wenn man sowas vor hat sollte mann sich genau über die gegebenheiten Informieren. Und nicht vermutungen oder annahmen vertrauen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von R@iderz
                    ......sollte mann sich genau über die gegebenheiten Informieren. Und nicht vermutungen oder annahmen vertrauen.

                    Genau DAS wollte ich mit meinem Post ausdrücken. es gibt zuviele unwägbarkeiten als daß man pauschal eine Antwort darauf geben kann.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Tanja753
                      Du kannst das Gewicht besser verteilen, indem du das ganze Terrarium auf eine Bodenpaltte stellst, dann verteilt sich das Gewicht.
                      Tanja, könnten sie mir bitte erklären, wie sie dies meinen, rein intelektuell übergeht es meine Grenzen, obwohl ich ja gar nicht übel bin in Physik.
                      Man soll also zusätzlich zum Boden des Beckens noch eine Platte unterlegen um das Gewicht besser zu verteilen?

                      Gruss
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Lj-Bü
                        Man soll also zusätzlich zum Boden des Beckens noch eine Platte unterlegen um das Gewicht besser zu verteilen?
                        Sie meinte wohl eher dass man das Untergestell des Terrariums dann auf eine zusätzliche Bodenplatte stellt, so veteilt sich das Gewicht

                        gruss
                        Zuletzt geändert von holger w.; 31.10.2006, 21:11.

                        Kommentar


                        • #13
                          Tanja meint, dass das Terrarium z.B. nicht auf einem Unterschrank mit vier Füssen stehen sollte und die Last dann punktuell auf den Boden abgeleitet wird, sondern das Untergestell gleichmäßig auf einer Platte oder entsprechenden Balken über die volle Breite ruht.

                          Zu den 1,2 t Gewicht...ähem, ich würds nicht aufstellen, ohne einen Fachmann befragt zu haben. Allerdings ist das schon ein seeehr heftiges Gewicht für ein Bartagamenbecken. Ich würde an deiner Stelle darüber nachdenken, Gewicht zu reduzieren. Das Substrat muss nicht zwingend überall 30cm hoch sein. Ein hügeliger Verlauf können schon einiges sparen. Als Ausgleich kann man den Tieren ja dann an einer Stelle eine richtig komfortable Buddel-/ Legeecke mit 40cm o.ä anbieten.
                          Was auch sehr hilft, ist den Boden zu strukturieren.So kannst du aus Styopor Felsaufbauten bauen, die entweder ganz unterm Sand sind, oder daraus hervor ragne und dazwischen Hohlräume mit voller Substrattiefe lassen. Auch in der Natur kann man nicht überall buddeln wie man will, da ist auch oft genug was wurzeliges oder steiniges im Weg.
                          Ich denke, dass sich auf diese Weise einige hundert Kilo sparen lassen.

                          Gruß
                          Christina
                          Zuletzt geändert von Morlchen; 01.11.2006, 10:33.

                          Kommentar


                          • #14
                            Genau so habe ich es gemeint

                            BB,
                            Tanja

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi!
                              Werd den Sand jetzt "nur" 20 cm aufschütten und mit Styropor Strukturen wie Hügel erstellen.... Ist mir doch ein bischen zu riskant, soviel Gewicht auf unsrere Decke zu laden. Ganz zu schweigen von der Arbeit und Kosten...

                              Danke für die vielen Antworten ^^

                              Gruß

                              Cyres

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X