Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bezugquelle T5 Leuchtstoffröhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Hans-Ulrich Beitrag anzeigen
    @: Hallo El Schlumpo
    Ist denn die Osram 960 oder die 965 nicht heller und sonnenlichtähnlicher als die Osram 860?
    An alle:
    Ich möchte nochmal meine Frage an die Fachleute anbringen.
    Bei 1 qm Grundfläche, reichen da 4 x 14 Watt Röhren als Grundbeleuchtung oder lieber 4 x 24 Watt?

    Gruß Ulli

    Hi Uli, schau dir doch mal die page an die ich gelinkt habe. Dann wirst du feststellen, dass die 860 bei 6000K - 4750 Lumen bringt und die 965 bei 6500 K gerade mal 3950 Lumen. Somit sind die 965 zwar höher was die Farbtemperatur angeht aber bestimmt nicht heller ...

    @micha : so teuer bist du gar nicht ;.) - Die Vitalux für 45,- find ich gut ! Mein Händler HÄTTE gerne 75,- - wäre nett von dir wenn du mir den EK für die Birne mailen könntest ! - Dann würde ich ihm mal erzählen wieviel er mir da eigentlich zumutet ;.) - Dein VK für 45,- bekommt er so oder so schon auf´s Brot geschmiert...


    Gruss


    El




    *edit* - Und was ich bis vor einer Minute auch nicht wusste : ZITAT aus dem Netz : Die 8xx-Nummern stehen für Wirkungsgradoptimierte, 9xx für Farboptimierte Lampen mit geringerem Wirkungsgrad. Beispiele für Produktnummern sind "L 18 W/32-930" oder "CDM 942" für eine Phillips HCI-Lampe mit der Farbtemperatur 942.
    Zuletzt geändert von EL Schlumpo; 20.11.2006, 16:16.

    Kommentar


    • #17
      Ich möchte auch noch öffentlich anmerken, dass ich ein ziemlicher Geizhals sein kann, was Beleuchtung angeht.... (Nie auf Kosten der Qualität...)


      mfG
      Fabe

      Kommentar


      • #18
        Hi Fabe,

        hm.. bei mir ist keine Mail angekommen... Kannst Du das nochmal per PN oder an info@terra-lights.de schicken? Veröffentlicht wird natürlich nichts ungefragt...

        Gruß,

        Micha
        www.dght-osna.de www.micha-z.de

        Kommentar


        • #19
          Zitat von EL Schlumpo Beitrag anzeigen
          Hi Uli, schau dir doch mal die page an die ich gelinkt habe. Dann wirst du feststellen, dass die 860 bei 6000K - 4750 Lumen bringt und die 965 bei 6500 K gerade mal 3950 Lumen. Somit sind die 965 zwar höher was die Farbtemperatur angeht aber bestimmt nicht heller ...
          ...
          .
          Hallo,

          die Lumenangaben bei T5 variieren nach Kelvin und nach Watt. Eine 24 Watt -T5 Röhre, mit der Lichtfarbe 860, hat 1900 Lumen. Die Farbtemperatur bei Röhren wird häufig durch eine Beschichtung erreicht, wodurch sich eine entspr. Lichtdurchlässigkeit ergibt, die sich u.a. in Lumen ausdrückt.( etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich hoffe für jeden verständlich)


          mfg
          uwe starke huber

          Kommentar


          • #20
            Hallo Uwe,

            aus meiner Sicht ist es eher so das eine höhre Lichtqualität auf Kosten der Lumenwerte auftritt. Mit der Kelvinzahl/Farbtemperatur hat das aber auch zu tun. Was aber eher zu vernachlässigen ist, da man, wenn die Möglichkeit besteht zwischen 4000 und 6000Kelvin zu wählen, doch wohl immer 6000Kelvin/Daylight/Tageslicht nimmt.
            Hier ein paar Vergleichswerte vom Hersteller:
            Lichtqualität Ra>80
            24 W T5-HQ/860 --> 1600Lumen, 6000Kelvin
            24 W T5-HQ/840 --> 1750Lumen, 4000Kelvin
            24 W T5-HQ/830 --> 1750Lumen, 3000Kelvin

            Lichtqualität Ra>90
            24W T5-HQ/960 --> 1350Lumen, 6000Kelvin
            24W T5-HQ/940 --> 1400Lumen, 4000Kelvin

            Die optimalste Röhre Biolight 960 hat hier die geringsten Lumenwerte, bei HQI/HCI Leuchtmitteln verhält es sich ähnlich.
            Optisch sieht man im direkten Vergleich übrigens keinen wirklichen Unterschied in der Helligkeit, allerdings fällt die optische Wahrnehmung positiv auf.
            Laut Hersteller Biolicht(Baugleich Biolight) kann man mit dem Luxmeter gemessene Werte mit 1.4Multiplizieren, um einen direkten Vergleich mit üblichen Röhren wie 860 zu haben. Von wegen positive spektrale Verteilung etc. Obs nun wirklich genau so ist, vermag ich nicht zu behaupten.

            Der Optische Eindruck geht in die Richtung.

            Die Beschichtung in den Röhren wandelt die Lichtwellen in den Röhren übrigens erst in sichtbares Licht um.
            860 = 3Banden Beschichtung
            960 = 5Banden Beschichtung

            Gruß,

            Micha
            www.dght-osna.de www.micha-z.de

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              warum soll man immer 6000 Kelvin Röhren nehmen und warum ist Biolight optimal?

              mfg
              uwe starke huber

              Kommentar


              • #22
                Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
                Mit der Kelvinzahl/Farbtemperatur hat das aber auch zu tun. Was aber eher zu vernachlässigen ist, da man, wenn die Möglichkeit besteht zwischen 4000 und 6000Kelvin zu wählen, doch wohl immer 6000Kelvin/Daylight/Tageslicht nimmt.
                Warum?
                Keins davon ist objektiv gesehen tageslichtähnlicher als das andere. Kommt zum einen auf die Tageszeit an, zu der man vergleichen will.
                Zum anderen sind sind weder die Spektren der 3 noch die der 5 Bandenröhren (der Name sagts ja schon: "Banden-") auch nur annähernd kontinuierlich . Somit sind die Werte 6000 bzw 4000K nur Anschaulichkeitsangaben und haben wenig mit den entsprechenden Kelvinwerten des Sonnenlichtes zu tun.
                Den Viechern scheint die Lichtfarbe in diesem Bereich sowieso egal zu sein.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #23
                  T5 Leuchtmittel

                  Hallo Ingo
                  Um die Diskussion allmählich zum Ende zu bringen:
                  Deiner Meinung nach ist also für die Reptiienhaltung, bzw. für eine Grundbeleuchtung im Terrarium, eine hoher Lumenwert deutlich wichtiger als ein hoher Kelvinwert?
                  Habe ich Dich da richtig verstanden?

                  Gruß, Ulli
                  Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.

                  Kommentar


                  • #24
                    Nicht ganz. Lumenwerte kann man sich sonstwo hin....

                    Ne, im Ernst: Luxwerte sind das objektivste Maß.
                    Wichtig ist ja nicht, wieviel irgendwo rauskommt, sondern was wo ankommt!
                    Soweit man bei den Kelvinwerten zwischen 3000 und 6000 bleibt, scheint das nach meinen erfahrungen den Tieren egal.
                    Da von T5 kein kontinuierliches Spektrum emittiert wird, sin die Kelvin Angaben sachlich eh nich tganz korrekt und eher Näherungswerte.
                    Soweit meine persönliche Meinung zum Thema.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                      Ne, im Ernst: Luxwerte sind das objektivste Maß.
                      Hallo Ingo,

                      nicht das ich Deine persönliche Meinung nicht respektiere, aber bist Du Dir da wirklich sicher?

                      Ist es denn nicht so, das Lux auf das Helligkeitsempfinden des Menschen abgestimmt ist? (Das ist eine rethorische Frage )

                      Da nun immer noch nicht erwiesen ist in welchen Spektrum Reptilien das hoechste Helligkeitsempfinden haben, und wieweit es von dem des Menschen abweicht, bleibt uns garnichts anderes über, als ein Licht anzubieten, was eine ähnlich ausgewogene Spektralkurve wie das natürliche Sonnenlicht hat.

                      Selbst die CDM-T 942 Leuchtmittel haben noch ordentliche Höhen und Tiefen in der Spektralkurve, liegt das Helligkeitsempfinden des darunter gehalten Tieres nun in einem Bereich welchen ich oben Tiefe genannt habe, ist es trotz 10000Lux für das Tier dunkel.

                      Ich denke das kann jeder nachvollziehen. Somit sind wir wieder bei Leuchtmittel mit Ra>96, z.B. den von mir so gelobten T5 Biolight 960

                      Übrigens habe ich für meine Agama armata ein neues Terrarium gebaut, statt vorher einem HCI942 70Watt haben sie nun 2x54Watt T5 Biolight. Erstaunlicherweise hat sich deren Aktivitätsphase um fast 3Stunden verlängert. Ob das nun eher am besseren Licht oder auch sehr viel am optimierten Terrarium liegt... Bei anderen lag es sicher an der Beleuchtung, da ausser ihr zeitgleich nichts verändert wurde...
                      Hier das Terrarium der armatas: www.micha-z.de/6.html

                      Gruß,

                      Micha
                      www.dght-osna.de www.micha-z.de

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,

                        das bringt mich doch wirklich zum nachdenken; sind z.Bsp. Chamaeleons farbenblind, weil sie sich unter "No-Biolight" verpaaren, anfauchen, etc. oder reagieren sie nur auf Muster und Bewegung? Sind die Nachzuchterfolge von Züchtern nur Zufall? Sind die Beobachtungen, welches Licht die Tiere bevorzugen nicht Objektiv? Warum können wir verschiedene Lichtarten mit unserem Auge ausgleichen und warum sollte das für die Tiere nicht möglich sein? Ist Biolight nur eine neue Werbemasche? Weihnachten ist ein Fest der Ruhe und Besinnlichkeit; viel Zeit, um über solche weltbewegende Dinge nach zu denken.

                        mfg
                        uwe starke huber

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Uwe,

                          falls es Dir noch nicht aufgefallen ist, geht es hier darum, das bestmögliche für das Tier herauszufinden. Wenn es darum gehen würde einen größtmöglichen Umsatz zu erreichen, hätte ich Reptiglo und son Zeugs im Angebot, die laufen nämlich von alleine. Biolights sind keine Werbemasche, sondern lediglich eine der günstigsten Methoden den Tieren eine hohe Lichtqualität und damit viel Licht im ganzen Spektrum anzubieten. Auch mal zu besinnlich nachdenken

                          Ich habe, wie Du oben nachlesen kannst, nicht gesagt das alle Reptilien unter allen anderen Leuchtmitteln grundsätzlich im Dunkeln stehen. In welchem Spektrum die verschiedenen Reptilien wirklich sehen ist größtenteils unerforscht, sollte das Deiner Meinung nach nicht so sein, darfst Du mich gerne eines besseren belehren.
                          Sicher ist, das Lux nicht die Helligkeit über das ganze Spektrum gleichmäßig misst, sondern die Empfindlichkeit des Luxmetersensors auf das Helligkeitsempfindens des menschlichen Auges abgestimmt ist.
                          Sollte das Deiner Meinung nach nicht so sein, darfst Du mich gerne auch hier mit Fakten eines besseren belehren.

                          Fazit: Viel Licht im vollem Spektrum: Sicherheit das die verschiedenen Tiere es auch so wahrnehmen. Sonst nix.

                          Die Beobachtungen welches Licht bevorzugt wird sind sicherlich objektiv, ich habe es ja selbst über mehrere Monate beobachtet, zudem wird es mir von anderen immer wieder bestätigt, das die Biolight bevorzugt werden(deshalb bin ich auch von diesen so überzeugt ). Ein kleines Beispiel dazu von Cardoso weiter oben. In allen mir bekannten Fällen wurde die bessere Lichtqualität etwas höheren Luxwerten bei schlechterer Lichtqualität bevorzugt. Aber das hatten wir ja schon.

                          Sicher können wir verschiedene Lichtarten mit unserem Auge ausgleichen, ich will und kann auch nicht widerlegen das Tiere das nicht können. Sicher ist Dir aber auch bekannt, dass das menschliche Auge bei besserer Lichtqualität weniger schnell ermüdet, das will ich nicht nur mir, sondern auch meinen Tieren gönnen, schließlich müssen die den größten Teil ihres Lebens mit künstlichem Licht leben....

                          Und nun wünsche ich ruhige besinnliche fiertage und eine guten Rutsch ins neue Jahr.

                          Bis nächstes jahr!

                          Gruß,

                          Micha
                          Zuletzt geändert von micha-z; 25.12.2006, 15:49.
                          www.dght-osna.de www.micha-z.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Klar ist Lux auf menschliche Sehempfindlichkeit bezogen.Lumen aber ebenso.
                            Lux ist ja Lumen/Quadratmeter. Also der Part, der an einem Ort ankommt. Der Fehler, der bei Lumen drin ist, bleibt bei Lux -die Relation Licht vor Ort/Gesamtlicht ist aber nach wie vor weitaus aussagekräfitger als Gesamtlicht allein. Was nützen mir 10 000 Lumen, wenn nur 20 % davon im Terrarium landen? Ne, der Lux Wert ist da eindeutig indikativer! Somit bleibe ich zu 100% bei meinem oben vor langer Zeit gemachten Statement.
                            Frohe Weihnacht

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar

                            Lädt...
                            X