Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abtönfarbe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abtönfarbe

    Hi,
    ich bin gerade beim Bau einer Rückwand aus Styropor. Hab diese jetzt zwei mal mit Flex-Fließenkleber überstrichen und möchte sie jetzt einfärben und mit Sand bewerfen.

    Kann man die Abtönfarbe mit den Sand mischen und so auf die mit Fließenkleber überzogene Rückwand auftragen? Also, hält das dann? Oder doch besser auch noch Fließen-kleber dazu geben. Allerdings würde sich ja dann die Farbe verändern...

    Die ganze Wand würde ich gerne in Rostrot färben. Woher bekommt man diese Abtönfarbe?

    Als Sand ist ganz normaler Spielkastensand geeignet?

    Wie viel Abtönfarbe brauche ich etwa bei einer Fläche von 2 qm?

    Gruß Cyrés

  • #2
    Hallo,
    Also ich denke es ist am besten wenn du die Abtönfarbe zu dem Fliesenkleber mischst und dann aufträgst! Wenn das ganze noch feucht ist kannst du es dann mit Sand bestreuen! Das müsste schon halten.
    Beim Sand kommts halt drauf an das er nicht so scharfkantig wie z.B. mancher Quarzsand ist. Ich denke Spielkastensand ist geeignet.
    Die Menge der Abtönfarbe kommt halt darauf an wie stark du Fliesenkleber damit einfärben willst. Hab jetzt keine Ahnung wieviel man für ein Rostrot braucht aber ich denke mit einer Flasche müsstest du hinkommen! Abtönfarbe gibts eigentlich in jedem Baumarkt.
    Bitte korrigiert mich wenn was falsch ist!

    Gruß
    Leo

    Kommentar


    • #3
      das mit dem abtönen ist halt so ne Sache weil der Kleber schon eine eigene Farbe hat. Am besten ist es wenn du zwei drei Farben kaufst weil ein braun ist schwer zu mischen vorallem mit Fliesenkleber.
      Am besten gehst du in ein Malergeschäft nicht in den Baumarkt und suchst dir dort Farben raus, ganz normale Abtönfarben.
      Wenn du die hast fängst du zu hause an ein wenig zu experimentieren, mit jeweils ein wenig Kleber und Farbe. Ein Fön lässt sich wunderbar zum trocknen verwenden. Wenn du dann dein Gewünschtes Ergebnis hast must du es nur noch ausreichend anmischen.
      Aber lieber etwas mehr als nachher nachmischen.
      Den Sand kannst du dann mit etwas schmages gegen die Wand werfen der hebt recht gut.

      Marcel

      Kommentar


      • #4
        Ok, ein Mischen der Farben mit Fliesenkleber ist weder nötig noch sinnvoll, es hebt den Verbrauch zu sehr. Mich dir lieber deine Wunschfarbe und streich die Rückwand nachher. In die Farbe kannst du kleinere Mengen Sand einbringen.
        Aber ob das schön wird?

        Nunja, such mal meinen Aquarienumbauthread, da habe ich schön beschrieben, wie man ausserdem Verwitterungseffekte erzeugen kann.

        Gruss
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
          Ok, ein Mischen der Farben mit Fliesenkleber ist weder nötig noch sinnvoll,
          Bin ich aus Erfahrung anderer Meinung. Von einer durchgefärbten Rückwand kann auch mal was abbröckeln, ohne dass gleich farblich auffällige Stellen entstehen. Bei einer bepinselten muss man dauernd nachbessern-es sei denn, man pflegt Krallenlose oder Niemalskletterer. Auch sieht durchgefärbt natürlicher aus als großflächig bepinselt. Trotzdem kann man ja noch nachgemalte Akzente setzen. Und die Farbe ist so billig, dass der Mehrverbrauch wirklich nicht ans Portemonnaie geht. Auch bei vielen Quadratmetern Rückwand nicht.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Ich färbe meinen Fliesenkleber immer mit Farbpigmenten, bis jetzt bröckelt nirgends etwas und sieht gut aus.

            Kommentar


            • #7
              Ich denk dann werd ichs auch so machen, das ich nochmal eine Schicht Fließenkleber, gemischt mit Abtönfarbe, auftrage und diese dann mit Sand bewerfe. Vorausgestzt das der Farton Rostrot trotz der
              Mischung noch zur geltung kommt. Nicht das das dann Rosa wird wenns trocknet

              Kommentar


              • #8
                Deswegen ein bischen anmischen und auf einem Blatt mit nem Fön trocknen bis es passt. sonnst ist es wie ein Geschenk man weis nicht was drin ist auser man spickelt

                Marcel

                Kommentar


                • #9
                  Hier mal die Erfahrungen, die ich sammeln konnte:
                  1. Fliesenkleber lässt sich sehr gut schon mit Farbe mischen, geeignet ist Farbpulver.
                  2. auf den Fliesenkleber kann man einfach Farbe schütten und dann mit einem Pinsel Farbübergänge schaffen.
                  3. Auf diese Farbe wird nun farbiger Sand gestreut oder besser gesiebt.
                  4. es werden nur einige Stellen total abgedeckt, einige erhalten durch den farbigen Sand neue Einfärbungen und dann bleiben so manche Stellen nur getrocknete Farbe.

                  In der Dresdener Terrarienschau wurden etwa 50 Terrarien mit so einer Rückwand gestaltet.
                  Bei mir stehen 2 Terrarien, da will ich die Wasserläufe neu gestalten.
                  Hier meine Rückschlüsse:
                  1. der farbige Fliesenkleber hält ohne Abbrüche
                  2. die 2-3 Farben mit einer Schicht Sand/Ziegelmehl/Lavamehl usw. sind an einigen Stellen abgeplatzt.
                  Ich glaube nicht, dass diese Wände sehr stark gebürstet werden können, oder dass man mal eine Wurzel verkeilen kann.

                  Meine Erfahrung sagt, dass Wände mit 3 Schichten Epoxydharz und Sand abslut robust sind. Sie können nur mit Gewalt zerstört werden.
                  Epoxydharz lässt sich auch sehr gut einfärben, ist aber nicht notwendig, wenn man Naturfarben durch aufstreuen von Naturmaterialien erreichen will.
                  Ansonsten bietet der Baumarkt schon sehr viele Mischtöne, so dass wirklich jeder Wunsch erfüllt werden kann. Abtönfarben auf Acrylbasis sollten nur genommen werden.
                  BG
                  Smaragd

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    Um eine schöne Rote rückwand hin zubekommen, hätte ich da noch einen Vorschlag!

                    Du bestreichst nach dem Austrocknen der lezten schicht Fliesenkleber, die Rückwand mit verdüntem Korkkleber, immer nur ein kleines Stück (1/4m²), dann hollst du Dir roten Sand von Exoterra. Davon immer so eine Handvoll auf ein gekniktes Blatt Papier und kräftig blasen, der Sand haftet dann an dem Korkkleber und es hält Bombe! Ich habe für das Bartagamen Becken von meinem Bruder in etwa einen Beutel Sand gebraucht und das Becken ist 150x80x55!!
                    Sieht später orginal aus wie Australischer Roter stein!!!

                    Gruß Roland

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Diego Beitrag anzeigen
                      Du bestreichst nach dem Austrocknen der lezten schicht Fliesenkleber, die Rückwand mit verdüntem Korkkleber,
                      Hallo,
                      ich lerne gern noch mehr, darum erzähl mal bitte mehr vom Korkkleber.
                      Welche Basis ist das?
                      Wie sind die Verträglichkeit bei der Arbeit?
                      Und wie für die Tiere?
                      Ist das Material für Wasserterrarien oder nur für Wüste geeignet?
                      Was ist verdünnt und womit verdünnt?
                      Statt Sand blasen kann ich doch auch wie schon beschrieben sieben?
                      Sicher kann man all das auch selbst rausfinden, aber wäre nett, wenn du mir dies ersparst.
                      BG
                      Smaragd

                      Kommentar


                      • #12
                        Learn by doing

                        Nein mach ich doch gern!

                        Verträglichen keit bei der Arbeit??? mmmhhhh wenn ich das zeug mit Handschuhe auftragen müste würde ich es bestimmt nicht in ein Terrarium packen, gele ;-)

                        Wasser-, oder Wüstenbecken?
                        Mit Wasserbecken meinst du bestimmt nen Tropenterrarium, Ich weis nicht ob so eine rote Sandrückwand in einem Troppen Becken überhaupt sehr ansprechend und autentisch aussieht, aber für ein troppen becken würde ich es nicht unbedingt verwenden, rein wegen der optik schon nicht!

                        Kork kleber gibt es in verschiedenen ausführungen, auch mit einem Blauen Engeldrauf, aber auch die anderen sind problem los verwendbar, da sie weder nachhaltig ausdünsten noch giftig ausdünsten, trotzdem an der Luft trocknen lassen, richt ein wenig wie Aquariensilkon.

                        Der Korkkleber ist ziemlich zäh, man bekommt sie meistens in so 1L behältern, in verschiedenen Farben, mein Kollege hat sein Turtlebecken mit einem etwas bräunlichem Kleber gemacht, ich hatte weißen den ich mit etwas brauner abtönfarbe verdunkelt habe!
                        Ein altes Marmeldenglas o.ä. da Korkkleber rein und ein wenig Wasser, bis das ganze eine gut halbflüssige Maße ergibt! dann einfach mit einem weichen Haar Pinnsel auf den festen Fliesenkleber verteilen, ob du es nun mit sieben machst oder mit *blasen* ist wurst, auf jedenfall sofort Sand drauf, da der Kleber schnell anzieht und der Sand dann nicht mehr optimal hällt, wenn das ganze ausgehärtet ist, must du schon mit schmiergelpapier bei gehen um den Sand wieder abzubekommen, ich habe die Rückwand später mit einem sehr harten Besen abgebürstet und nichts von dem Sand ist abgefallen!!
                        Die verträglichkeit für die Tiere ist unproblematisch, für die genauen bestandteile müste ich nun erst nocheinmal auf die Packung schauen, aber die dürfte schon in Hannover auf nem großen Hügel liegen!
                        Aber wie gesagt ich habe es schon in einem Turtelbecken vor ca7 Mon. verwendet und in einem Bartagamen Becken vor ca. 3 Monaten, alle Tier bei bester gesundheit, wie sich das mit sauber machen verhält kann ich noch nicht genau sagen weil ich werde das erste Becken erst mitte nächsten Jahres aus diesem Material bauen und bei mir aufstellen!

                        Ich schaue mal das ich die Tage mal nen Paar fotos schieße und einstelle, dann kann man das auch ganz gut beurteilenob es einem gefällt oder nicht!

                        Gruß Roland
                        Zuletzt geändert von Diego; 29.11.2006, 08:22.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Diego Beitrag anzeigen
                          Verträglichen keit bei der Arbeit??? mmmhhhh wenn ich das zeug mit Handschuhe auftragen müste würde ich es bestimmt nicht in ein Terrarium packen, gele ;-)
                          Wasser-, oder Wüstenbecken?
                          Danke herzlich für diese Antwort, so selbstverständlich ist es ja nicht. Meistens bekommt man gesagt: schau in xxx nach

                          So wie du es beschreibst, ist es wasserlöslich, demzufolge auch gut auszuhärten.
                          Neee und für ein Waldterrarium würde ich natürlich keine rote Wüste schaffen. Da gibt es Spielsand/Erde oder Xaxim mal kurz durch die Kaffemühle gedreht ist ne perfekte Beschichtung. Das sieht aus wie ne echte Xaxim-Wand aber soooo billig
                          OK, ich schau mal im Baumarkt nach und wenn ich es angewendet habe, dann sag ich es.
                          BG
                          Smaragd
                          noch ein kleiner Gedanke, wenn du beim Abdecken keine Zeit hast, wäre da nicht Acrylklarlack besser? Ich teste auch deine Variante und stelle dann mal Epoxydharz, Acryl und Korkkleber im Vergleich. Mal sehen was billiger, besser, arbeitsfreundlicher usw....
                          Zuletzt geändert von Smaragd; 29.11.2006, 11:23.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                            noch ein kleiner Gedanke, wenn du beim Abdecken keine Zeit hast, wäre da nicht Acrylklarlack besser? Ich teste auch deine Variante und stelle dann mal Epoxydharz, Acryl und Korkkleber im Vergleich. Mal sehen was billiger, besser, arbeitsfreundlicher usw....
                            Mmmhhhh
                            Du bringst mich auf Ideen, wenn man nach dem Auftragen des Sands, noch eine Schicht klar Lack drüber Pinselt, ist die Ganze geschichte wesentlich besser sauber zuhalten, da der Sand nicht mehr an der Oberfläche sitzt! Aber das ganze wird dann immer so glänzend genau das gefällt mir an der Sache nicht!!!

                            Danke ich werds auch berügsichtigen, mal schauen wies wird!!!!

                            Gruß Roland

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Diego Beitrag anzeigen
                              wenn man nach dem Auftragen des Sands, noch eine Schicht klar Lack drüber Pinselt, ist die Ganze geschichte wesentlich besser sauber zuhalten, da der Sand nicht mehr an der Oberfläche sitzt! Aber das ganze wird dann immer so glänzend genau das gefällt mir an der Sache nicht!!!
                              Hi Roland,
                              Hi Roland,
                              du hast es ein bissel falsch verstanden:
                              Nimmst du Acrylklarlack wie dein Korkkleber als Abdeckung, kannst du
                              < xbelig langsam arbeiten
                              < du kannst Schicht für Schicht mit Actyl und Sand auftragen
                              < du kannst das Acryl mit Sand andicken oder sogar als Brei auftragen
                              < die Wand kann aussehen wie feinstes Sanpapier oder grob beworfen.
                              < und Acryl matt glänzt nicht
                              < drei Schichten werden hart wie Stein, willst du sie entsorgen, dann nur mit Vorschlaghammer.
                              ich werde heut mal die Preise von Acryl und Korkkleber vergleichen.
                              BG
                              Esther

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X