Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftentfeuchter gegen Schimmel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luftentfeuchter gegen Schimmel?

    Hallo Leute,

    Ich wohne in einem Altbau und habe ein Problem mit Schimmel an einer Wand. Der Raum ist ca. 35 qm groß, darin stehen 4 Terrarien, davon sind 2 Regenwaldterrarien und eins ein Paludarium. Außerdem stehen einige große Pflanzen am Fenster. Mein Problem ist nun das sich aufgrund der zu hohen Luftfeuchtigkeit an der Fensterseite des Raums Schimmel bildet.
    Ich suche nun nach einem Luftentfeuchter der mir die Feuchtigkeit aus dem Raum holt.
    Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme gehabt und kann mir einen Tip geben welche Geräte dafür geeignet sind, speziell was die Dimensionierung betrifft.

    Besten Dank und viele Grüße Jano

  • #2
    Am Wirkungsvollsten wäre es regelmäßig kräftig zu lüften, das heißt Heizung aus, Fenster einige Minuten voll öffnen, Fenster wieder schließen, Heizung anschalten.

    Falls das nicht ausreicht und Du immer noch mit Luftentfeuchtern arbeiten möchtest, möchte ich Dir bei dieser Menge an auftretender Feuchtigkeit von calciumchlorid-Entfeuchtern abraten, da diese solche mengen nicht bewältigen können.
    Da müsste dann wohl einer dieser teueren Stromvernichter ran.

    Daß an den Fenstern Schimmel auftritt liegt im Übrigen wahrscheinlich an einer mangelhaften bzw. nicht ausreichenden Isolierung der Fassade. Die Fensternischen sind dann die Kältebrücken an denen die Feuchtigkeit kondensiert.

    Grüße, Marcel

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Wenn die von Leggy vorgeschlagene Lüftungsmethode wirklich nichts bringt und sich bauliche Mängel nicht in absehbarer Zeit beseitigen lassen bleibt wohl tatsächlich nur ein elektrischer Luftentfeuchter als Lösung.

      Ich kenne das von mehreren Leuten die einen Kellerraum zu einem Heimkino umgebaut haben und in diesem dann Probleme mit zu hoher LF haben.
      Ein gut funktionierendes und erschwingliches Gerät soll dieser Einhell Luftentfeuchter sein.
      Die chemischen Luftentfeuchter sind tatsächlich meist rausgeschmissenes Geld.

      Grüße
      Michael
      Zuletzt geändert von Michael Jetter; 28.12.2006, 16:15. Grund: Link

      Kommentar


      • #4
        kannst du nicht einfach ein Regenwaldterrarium ( am besten das Paludarium ) in einen anderen Raum stellen ?

        Möglicherweise reicht dann schon die Lüftungsmethode. Denn das was so ein Elektrolüfter kostet und an Strom verbraucht....naja....da kannst du auch gleich gescheit isolieren.


        Gruß
        Lucas

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          kann man denn nicht in den Terrarien eine kontrollierte Belüftung mit Wärmetauscher einbauen und damit das anfallende Kondenswasser gleich
          in den Terrarien halten? Das spart ausserdem Heizkosten. Dabei können sehr energiesparende Lüftermotoren eingesetzt werden...
          Eine Aussenwand an einem Altbau dämmen ist nicht so ohne...dann braucht's auch angepasste Fenster und eine kontrollierte Raumlüftung. Sonst werden wohl früher oder später auch die Mauern zerstört werden, da Feuchtigkeit in der Wand nicht mehr nach Aussen entweichen kann....
          Grüsse
          Oliver
          Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            hatte mal ein ähnliches Problem.

            Als erste Maßname würde ich einen Abstand von min 20cm zwischen Terrarium und Wand lassen. Falls dies nicht schon vorhanden seinen sollte.
            Dann kann die Luft besser zirkulieren und das Kondeswasser verdampft.

            MfG
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Hi Leute,

              danke für die Wortmeldungen.
              Lüften ist natürlich die beste Lösung, funktioniert allerdings nur im Sommer. Im Winter und wenn es kalt ist lüfte ich nur tagsüber, Probleme sprich teilweise beschlagene Fenster bekomme ich dann über nacht.
              Bauliche Veränderungen kommen nicht in Frage, da ich nicht der Hauseigentümer bin. Und da meine Vermieterin nichts von meinem Hobby weiß würde ich die Sache gerne "intern" regeln .
              Also das einzige was mir übrig bleibt scheint ein elektrischer Entfeuchter.
              Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht und wenn ja mit welchem Model?

              Viele Grüße Jano

              Kommentar

              Lädt...
              X