Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Beckenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Projekt Beckenbau

    hi

    ich will mir ein MAskenleguanbecken bauen,115*70*50,lth.
    dieses soll auf einem Tropenbecken 115*70*100 in einem Industrie-Regal stehen, die Tablare sind aus MEtall.

    ich würde gerne die hqi-Strahler des unteren Beckens benutzen um das obere zu heizen.sollen 3*35watt cdm sein,plus event. t5

    die Becken baue ich beide selber aus Styrodur.

    meine beiden Ideen bisher:
    -Boden des oberen Becken aus Glas,ohne Dämmmatte auf das MEtallregal stellen.der Rest des Beckens soll Styrodur sein.

    -Luft des unteren LAmpenkastens ins obere Terri befördern.
    also mit Schlauch absaugen(pc-Lüfter)
    oder nur durch Thermik aufsteigen lassen.

    oder eine Kombination aus diesen beiden Ideen.

    hat da jemand Erfahrung darin, schon mal gebaut in der Art?

    Vielen dank für rege Teilnahme, ich würde gerne endlich bauen.

    by
    d.

  • #2
    Hallo,

    Prinzipiell funktioniert es natürlich die Abwärme der HQI`s des unteren Beckens zur Beheizung des Bodengrunds des oberen Beckens zu benutzen. Geringer Abstand zwischen HQI und oberem Regalboden vorrausgesetzt.

    Im Falle von Maskenleguanen (ich nehme an Leiocephalus spec.) würde ich aber dringend davon abraten da diese Tiere sich Nachts zum schlafen in den losen Sandboden eingraben.
    Ein Bodengrund der somit nach unten hin wärmer wird ist völlig ungeeignet. Der Bodengrund muß nach unten kühler und möglichst etwas feuchter werden.
    Ich würde also eher eine Isolierung des Bodens des oberen Terrariums empfehlen damit dieser möglichst keinerlei Wärme von den unteren HQIs abbekommt.

    Die Warmluft aus dem unteren Lampenkasten in das obere Terrarium zu befördern ist sicherlich wirtschaftlich, ob sich sowas mit einem PC-Lüfter und einem Schlauch lösen lässt kann ich nicht sicher sagen.
    Die Warmluft müsste in jedem Fall im unteren Bereich des oberen Terrariums einströmen um den Kamineffekt aufrechtzuerhalten. Außerdem müsste man wohl einen isolierten Schlauch mit möglichst großem Durchmesser verwenden um die Abkühlung der Luft auf schätzungsweise ~50cm Schlauchlänge möglichst gering zu halten.


    Grüße
    Michael

    Kommentar


    • #3
      hi

      vielen Dank,

      das mit der Bodenwärme weiss ich.
      ich habe den gesamten hinteren Teil als Tiefen Bereich geplant, welchen ich isoliere.
      ich will hauptsächlich die vordere LAuffläche beheizen,die wird aus Lehmmatsch gemacht.und nur sehr dünn 1-2 cm.
      (gibt schöne Risse)

      ich will die Grundtemp. im Becken über die Strahler unten erhöhen.

      es heizen doch sicher etliche Leute ihre Becken mit ähnlichen Vorrichtungen/Ueberlegungen?


      by

      Kommentar

      Lädt...
      X