Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo,
zunächst einmal eine Gegenfrage: für welches Tier soll der Boden denn sein? Es gibt durchaus Alternativen, angefangen von Blumenerde über Walderder bis hin zu Spielkastensand. Klär uns doch mal auf.
Liebe Grüße
Julius
Gibts bestimmt! Ich glaub das wichtigste ist, dass du einen Sand benutzt bei dem die Körner rund sind und nicht scharf wie zum Beispiel bei Bausand(nicht verwenden)...
ich denke die Frage bezieht sich darauf, ob es günstigere Alternativen zum überteuerten Terrariensand aus der Zoohandlung gibt.
Die optimalste Alternative ist der sogenannte "Sennesand". Dieser Sand wird um Bielefeld rum als Nobel-Spielkastensand verkauft.
Es handelt sich um rundkörnigen Dünensand der sich während der letzten Eiszeit dort ablagerte.
Kein Sand ist qualitativ hochwertiger als dieser. Und 100 Kilo bekommt man bei uns für 2 Euro in die Kaffeekasse des jeweiligen Baustoffhändlers.
Naturlich gibts es auch andere, qualitativ minderwertigere Alternativen wie z.b. normalen Spielsand aus dem Baumarkt.
Diesen sollte man wegen seiner Scharfkantigkeit nicht für Reptilien nutzen welche im Substrat leben (Sandboas,Sandskinke).
Es kann passieren das sich die gebrochenen kleinen Sandkörnchen unter die Schuppen setzen und verletzungen hervorrufen.
Hallo
Quarzsand
Das Zeug ist doch Kantig ohne Ende!!
Kann man leicht testen indem man zwischen den Händen mal ne Ladung reibt, und die Finger hinterher rot sind.
Grüße
Waldmensch
Und das ist so nicht richtig. Quarzsand ist nicht gleich Quarzsand. Zum Thema Rund oder Scharfkantig schau z.B. mal auf http://deters-ing.de/Bodengrund/Quarzsand.htm nach.Da sind schöne Mikroskopaufnahmen von einem Quarzsand. Der den sie hier im Baumarkt anbieten sieht genauso aus
die ortsansässige Baustoffhandlung wird es schon richten.
Ob "Spielkasten-", "Fluß-" oder "Sennesand" - man kann das möglichst rundkörnige Substrat zwischen den Fingern proberieseln lassen (solange es nicht gefroren hat) und dann eimerweise für kleines Geld abtransportieren.
Hallo
Dann hast du glück und bekommst dort "gebrochenen" Quarzsand. ( in der Trommel abgeschliffen).
Der "Normale" Quarzsand, den man in Schwimmbeckenfilter einbringt ist nicht gebrochen und richtig schön scharf und kratzt gut.
Also am besten genau kucken.
Grüße
Waldmensch
Und das ist so nicht richtig. Quarzsand ist nicht gleich Quarzsand. Zum Thema Rund oder Scharfkantig schau z.B. mal auf http://deters-ing.de/Bodengrund/Quarzsand.htm nach.Da sind schöne Mikroskopaufnahmen von einem Quarzsand. Der den sie hier im Baumarkt anbieten sieht genauso aus
vG
Timo
Moin Moin,
dolle HP.Vorallem wenn man sieht welche Einstellung der Betreiber hat.
1. Ist ein Bodengrund für Terrarien kaum mit einem Bodengrund für Aquarien zu vergleichen.
2.Schonmal überlegt wie Quarzsand gewonnen wird? Genau! Er wird GEBROCHEN. Wie soll der dann nachträglich noch so rund werden wie Dünensand? Ich will die Maschine sehen die Quarzsand so rund rollt wie den guten "windgerollten" Sennesand.
Nee im ernst: Klar hat das auch viel mit Glück zu tun was man da im Beutel hat, idR stellt es aber auch kein Problem dar mal ein wenig aus dem Beutel zu nehmen und dann -wie schon empfohlen- einfach mal in der Hand zu reiben.
Ich hab bisher keinerlei negative Auswirkungen auf meine Pfleglinge durch den Quarzsand feststellen können (bei mir sind /waren das: E.macularius (mit Lehm gemischt), Teratolepis fasciata,Tropiocolotes steudneri (pur) und Sphaerodactylus elegans (mit Kokoshumus gemischt)), und werde den Sand auch weiterhin benutzen.
Hallo
Dann hast du glück und bekommst dort "gebrochenen" Quarzsand. ( in der Trommel abgeschliffen).
Der "Normale" Quarzsand, den man in Schwimmbeckenfilter einbringt ist nicht gebrochen und richtig schön scharf und kratzt gut.
Also am besten genau kucken.
Grüße
Waldmensch
Hallo,
ich dachte immer mit "brechen" ist der Vorgang der Herstellung gemeint, bei dem zu grob gekörnte Sande in Maschinen gebrochen werden um Handelsübliche Korngrössen zu bekommen.
Zumal möchte ich noch anmerken das der Begriff Quarzsand an sich nichts mit der Beschaffenheit des Korns zu tun hat , sondern lediglich auf dessen Reinheitsgrad verweist.
Da aber Quarzsand eben meist "gebrochen" ist um ihn seinen normalen Verwendungszwecken zuzuführen(Stahlwerke,Glasbrennereien,Filtersande usw.) sollte man diesen nicht nutzen.
Fluss-Sande oder Sennesand hingegen werden nicht gebrochen sondern werden wie sie zu Tage gefördert wurden auch an den Endkunden weiter verkauft.
Hallo
Ich meinte nicht das Herstellungsverfahren. Da werden ja Steine solange durch Walzen laufen gelassen und Gesiebt bis die benötigte größe erreicht ist.
Ich meinte ein Weiterverarbeitungsverfahren, das wie bei einer Waschmaschine der Sand dort in einer Trommel sich selbst abschleift.
Selbstverständlich ziehe ich auch "Natursand" vor.
Aber selbst da sind unterschiede zu bemerken, Siehe Rheinsand (schreibt man das so?) den ich aus dem selben Grund nicht benutze.
Der "Roten" Mauersand ist auch nicht gerade rundkörnig, wogegen der "Gelbe" weicher ist.
Grüße
Waldmensch
Kommentar