Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI vs. T5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI vs. T5

    Hallo,
    die beiden oben genannten sind ja meines wissens, vom Licht her, das beste was wir unseren Tieren geben können. (In meinem Fall jetzt Taggeckos)
    Ein großer Unterschied liegt ja auch im unwesentlich höheren Stromverbrauch der HQI.

    Was meint ihr ist denn wohl wirtschaftlich sinnvoller, ohne das Wohlbefinden und die Bedürfnisse unserer Pfleglinge aus den Augen zu lassen,
    HQI + UV-Röhre + Halogenspots, oder mehrer T5 + UV-Röhre + Halogenspots.

    Oder ist das Lichtspektrum von HQI und T5 so unterschiedlich, das man sie nicht vergleichen kann?
    Oder habt ihr eine ganz andere Meinung zu passenden Beleuchtung.

    Als Terrariumgröße würde ich einmal 50*40*60 und 60*50*120 festmachen.
    Wobei bei dem hohen Becken wohl kein weg an HQI vorbeigent.

    Bleibt halt dabei noch die Frage, wieviel Halogen´s ich bei der zweiten Variante mehr nutzen muß um auf meine Temperatur zu kommen.
    Und nicht zu vergessen, das man die terrariumhöhe beachten muß.

    Möchte halt auf Grund der ja nun noch höher werdenden Strompreise das günstigste Model zur Beleuchtung/Beheizung wählen, ohne die Bedürfnisse der Tiere aus den Augen zu lassen.

    grüße andy

  • #2
    Sind UV-Röhren und T5 nicht das gleiche?!?!

    Kommentar


    • #3
      Zitat von BVB-Jumbo Beitrag anzeigen
      Sind UV-Röhren und T5 nicht das gleiche?!?!
      Nein, sogar T5 und T5 sind nicht das Gleiche...

      Gruß
      Horst
      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        meine bei den T5 die mit Tageslichtspektrum, meine 5600k.
        Bei den UV-Röhren eben die normal im Handel angebotenen Röhren mit UV-Anteil.

        grüße andy

        Kommentar


        • #5
          Achso danke für die Aufklärung....
          Was spricht denn gegen HQI-T5-Halogenspots?

          Kommentar


          • #6
            Man hat bei HQI immer noch eine Höhere Lichtleistung im vergleich zu dem Stromverbrauch gegenüber T5
            Ich merke das bei meinem Meerwasseraquarium da habe ich 1 150 Watt HQI und 4 39 Watt T5 also die 4 T5 sind nicht so hell wie der HQI

            Aber bei dem HQI hängt es aber auch von der Lichtfarbe ab die man benutzt!

            Kommentar


            • #7
              Hallo.
              Meine kleinen Phelsumen (P. quadriocellata) vergöttern ihre HQI-Lampe. Zum einen ist direkt unter ihr offensichtlich ein perfekter Sonnen- und Aufwärmplatz, wo sich beide neben- und übereinander ausgiebig aufhalten, ohne sich zu streiten, was schon bemerkenswert ist. Zum anderen ziehen sich vor allem im Sommer die Tiere gerne in schattige Bereiche zurück und ich habe beobachtet, dass sie sich auch gerne im Bereich von Licht-Schatten-Wechseln aufhalten. Ich würde deshalb vor allem bei Terrarien mit kleinerer Grundfläche, die mit einer HQI-Lampe als Grundbeleuchtung auskommen, die punktförmige Lichtquelle wählen. Ich denke, dass neben der Diskussion um Helligkeit (Lichtstrom) und Farbtemperatur oft die Geometrie der Lichtquelle vergessen wird. Und da eignet sich meiner persönlichen Beobachtung nach für Phelsumen definitiv eine punktförmige Lichtquelle, welche auch noch ausreichend Wärme abgibt, besser als eine flächige Beleuchtung. Zum Thema Stromverbrauch ist noch festzustellen, dass ein Terrarium mit der geplanten Größe 60x50x120 cm mit einer 70W-HQI-Lampe nicht nur sehr gut beleuchtet sondern auch ausreichend beheizt ist, so dass keine anderen Licht- oder Wärmequellen mehr notwendig sind, was mit Leuchtstoffröhren alleine wohl nicht zu schaffen ist. Außerdem muss bei Beleuchtung mit Leuchstoffröhren auf jeden Fall ein Hot-Spot zum schnellen Erreichen und Aufrechterhalten der Vorzugstemperatur installiert werden. Gruß
              Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Hi lohnt sich eine HQI auch für Leopardgeckos???
                Mfg Gecko93

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  für ein Leopardgeckoterrarium tuts doch auch ne gewöhnliche Leuchtstoffröhre, es geht da ja nur um den Tag-Nacht Wechsel.

                  @Andy75: ich würde dir bei beiden Terrarien zu HQI oder noch besser zu HCI Technologie raten, da du zum einen mit einem HCI-TS bzw. CDM-TD bei dieser Beckengröße auch gut ausleuchten kannst und zum anderen auch schon akzeptable Temperaturen in den Terrarien erreichst und somit bei der Wattzahl der Spots sparen kannst. Wenn du eher punktförmig beleuchten willst, solltest du dagegen auf einsocklige Modelle oder auf CDM-R zurückgreigen, wenn du damit nahe genug an den Sonnenplatz herankommst, kannst du dir die Spots unter Umständen sparen, was du mit T5 Röhren nie erreichen wirst.

                  Gruß Andi

                  Kommentar


                  • #10
                    Lichtausbeute von T5 und HQI sind ähnlich. Je nachdem, was man wählt, liegt mal das eine, mal das andere vorne. T5 HE ist sparsamer als zb Hqi; HCI ist sparsamer als T5 HO etc. p.p.p
                    Wichtig ist, dass von den beiden Alternativen nur Halogen Metalldampflampen Sonnenplätze simulieren können, da diese eben punktförmige Lichtquellen darstellen. Auch sind nur mit dieser Technologie Werte um 100 000 Lux am Sonnneplatz hinzukriegen.
                    T5 sorgt für Grundhelligkeit und hellt Schatten auf. Allein eingesetzt eine Simulation von Schlechtwetter(!). Zusammen mit HQI simuliert T5 dann das Streulicht an Sonnentagen.
                    Also keine gegenseitigen Alternativen, sondern gegenseitige Ergänzungen.
                    Und der Energieverbrauch gibt sich gegenseitig nicht viel.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      super, in so kurzer Zeit soviele Antworten ;-)
                      Habe mir gerade einen HQI Einbaustrahler mit EVG ersteigert, dazu einen passenden Brenner, einen HCI 70 w NDL.
                      Denke diese Art werde ich mir für meine zukünftigen Terarien auch besorgen.
                      Vielen Dank

                      grüße Andy

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Gecko93 Beitrag anzeigen
                        Hi lohnt sich eine HQI auch für Leopardgeckos???
                        Mfg Gecko93
                        Ich hab HQI drin bei denen aber eher wegen der Bepflanzung. Ist aber alles andere als notwendig für die Tiere.

                        Liebe Grüße

                        Julius
                        Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi!

                          Konnte hier schon einige Antworten auf meine Fragen finden, aber ein kleines Bischen fehlt noch. Ich baue gerade ein neues Terrarium (70*50*120, b*t*h) für mein Jemenchamäleon und bin da gerade auch am zusammenstellen der Beleuchtung. Zunächste dachte ich mal an einen 70Watt HQI Strahler mit NDL Leuchtmittel, sowas in der Art:

                          http://cgi.ebay.de/70W-HQI-Strahler-...QQcmdZViewItem

                          Zur UV Beleuchtung habe ich dann noch eine UltraVitalux. Nun sagte mir einer, ich solle noch zusätzlich 2 T5 Röhren plus Spots einbauen, was mir dann doch ein bischen viel erscheint, was meint ihr? Und wenn hier von T5 für Jemenchamäleons gesprochen wird: welche sind da am geeignetsten (Model, Watt) und gibt es besonders geeignete Fassungen/Reflektoren? Und dann schrieb weiter vorhin noch jemand über Halogen Dampflampen zum Erzeugen von Sonnenspots, was genau muss man sich darunter vorstellen? Hat da evtl. jemand einen Link?

                          Viele Fragen, aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen

                          Gruss, Octan

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            die T5 Röhren erzielen bei dieser Höhe eingentlich nur noch ne leichte Aufhellung der Schattenbereiche, und mit den Spots würde ich einfach abwarten, wie sich die Temperaturen so entwickeln, wenn die Grundbelechtung läuft.

                            Mit dem HCI für den Sonnenplatz, meinte ich beispielsweise so einen hier, du benötigst da nur noch ne Keramikfassung und ein passendes EVG.

                            http://cgi.ebay.de/Philips-Colour-CD...QQcmdZViewItem

                            Ich weiß allerdings nicht, ob der AStrahler bei Chamäleons so ohne weiteres geeignet ist, wgen Verbrennungsgefahr beim Klettern solltest du das auf jeden Fall gut sichern.

                            Gruß Andreas

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi!

                              Also, ich hab mich jetzt dann mal entschieden für:

                              70 Watt HQI/HCI
                              300 Watt UltraVitalux
                              18 Watt, 60 Centimeter Leuchtstoffröhre

                              Mit dem Spot warte ich mal die Temperaturen ab, kann ich ja immernoch nachträglich einbauen.

                              Aber nochmal zu der Leuchtstoffröhre: Was könnt ihr mir da für eine empfehlen? Noch mal was extra mit UV gehalt? wenn ja, wieviel? Irgendwelche besonderen Erfahrungen mit Herstellern/Modellen?

                              Danke schonmal, Gruss, Octan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X