Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzterraium Bodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzterraium Bodenheizung

    Hallo zusammen, hatte vor mir Bartagamen anzuschaffen und habe mir jetzt auch ein Tarraium aus Holz bauen lassen! Nun habe ich die Frage wie man am besten so ein terraium beheizt??? habe von viellen gehört sie erreichen die wärme nur durch spots oder strahler, doch wie ist das in der nacht??? ander wiederum schwören auf bodenheizmatten aber dabei weiß ich nicht recht wie ich das bei holzterrien realisieren soll da die meisten heizmatten für glasterris gebaut sind?? kann mir jemand helfen??

    MFG Haddel

  • #2
    Also ich bin auch für Wärme abgebende Lampen. Da diese Licht und Wärme in einen ist wie in der Natur, und man so leichter den Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht simulieren kann. Die Zimmertemperatur in modernen Wohnungen liegt sowieso bei 20°C bis 25°C und diese sind auch schon im Terrarium da, also heizt alle Terrarientechnik noch extra.

    wechselwarme Grüße Marcel

    Kommentar


    • #3
      ja danke für deine Antwort, aber habe daraus wieder ne frage. würde das terrarium in meinem zimmer aufstellen und da ich in der nacht das fenster öffne wird die zimmertemperatur niedriger. was tun??? was haltet ihr eigentlich von solchen mondlichtern, würde so ein licht genug wärme entwickeln????

      MFG haddel

      Kommentar


      • #4
        Hast du denn schon die Temperatur im Terrarium gemessen wenn das Fenster offen ist?Und ist sie dann unter 20 °C? mit den Mondlichtern kenne ich mich nicht aus aber ich denke mich würde das Licht stören! Hab aber auch schon gesehen das es Wärmestrahler ohne Licht gibt! Ich denke ich würde dann diese einsetzen wenn es sie in kleinen Watt Zahlen auch gibt!

        Kommentar


        • #5
          Mess einfach mal die Temperatur in Zimmer bei offenem Fenster und bei geschlossenem Fenster. Sowie am Tag und in der Nacht. Dann im Terrarium und schalte erst mal nur die Grundbeleuchtung ein. Bei all diesen Experimenten hast du erstmal genügend Werte nach denen du dich richten kannst. Und bedenke dass die Spotstrahler noch eine leichte Abwärme nach dem Ausschalten haben.
          Zu den Nachtleuchten ich hab noch nie welche gebraucht, ich dachte das die eigentlich dazu da sind nachtaktive Tiere zu "tagaktiven" zu machen.

          wechselwarme Grüße Marcel

          Kommentar


          • #6
            danke für die raschen tips.... ja werde erstaml ein paar temperaturmessungen durchführen....wusste ja gar nicht das es solche spots ohne licht gibt, danke ...... falls die werte so sinken sollten werde ich mich wohl für soetwas entscheiden

            mfg haddel

            Kommentar


            • #7
              Wer die Suchfunktion nutzt, der wird wissen, dass Pfleger von Bartagamen, die auch nur annähernd so viel Licht im Becken haben wie es gut für die Tiere wäre, sich überhaupt keine Gedanken über die Temperatur machen müssen.
              Und naja, im Winter gibt es die Winterruhe, in den anderen Jahreszeiten naja, da wird es die Tiere nicht umbringen bei Zimmertemperatur zu nächtigen.

              Gruss
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                Richtig kombinieren !!!

                Hi erstmal

                der Trick ist die richtige Kombination von Elsteinstrahler, Spots, Leuchtstoffröhren und einer Bodenheizung und das ganze dann vernünftig gesteuert über einen Thermostat. Bodenheizung in ein Holzterrarium ist kein Problem: kauf eine Flache Heizmatte diese kommt zwischen zwei Glasscheiben danach kommen aussen U-Profile aus Plastik rundherum. auf den Boden des Terrariums legst du Alufolie und darauf die Heizungskonstruktion dann denn Bodengrund obendrauf und fertig.

                Gruß Fenrir

                Kommentar


                • #9
                  Einen Thermostat würde ich bei dem nächtlichen Heizen auch empfehlen da es sonst ja auch schnell mal zu warm werden kann!!!!! Tags über denke ich braucht man kein Termostat da die Temperatur ja meist relativ gleich ist ,es sei denn es ist ein Zimmer im Dachgeschoss in dem es im Sommer auch mal wärmer ist oder es scheint die Sonne im Sommer direkt ins Fenster!!In diesem fall denke ich ist es schon zu empfehlen!

                  Zu meinem ersten Beitrag muss ich noch sagen: das ich nochmal nachgelesen habe und die Wärmestrahler(Elsteinstrahler) und die Mondlichtlampen nicht so gut sind zu der nächtlichen Heizung da die Luftfeuchtigkeit stark absinken kann!!! Dort sind Heizmatten, Heizkabel oder Heizsteine empfohlen!!!!
                  (Quelle:Terraria Heft Nr.1 Thema:Terrarien Beleuchtung)

                  Kommentar


                  • #10
                    Also bei einem Freund haben wir ins das Holz gefräst...und darin das Heizkabel verlegt...
                    Zu dem Punkt nur Wärme von oben...naja...stimmt schon.Aber ergänzend schadet ne Heizmatte oder ein Kabel wohl kaum.
                    Werde noch Bilder auf meine Seite stellen, wo man die Fräsung sieht

                    mark

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von haddel Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen, hatte vor mir Bartagamen anzuschaffen ...wiederum schwören auf bodenheizmatten ...bei holzterrien realisieren soll da die meisten heizmatten für glasterris gebaut sind?? kann mir jemand helfen??
                      MFG Haddel
                      Die Frage bei Bartagamen ist recht einfach beantwortet:
                      Bitte baue keine Heizmatte ein. Bartagamen vergraben sich wenn es ihnen zu warm wird oder auch im Winter. Daher ist es wichtig, das du "grabfähigen" Sand hast. Zum Beispiel mit Lehmpulver angemischt. Wenn sie sich vergraben und es wird wärmer, sind sie irritiert. Dein Temperaturgefälle soll zwischen 25°C und 55°C liegen. Wenn sie es wärmer brauchen gehen sie unter die Spots.
                      Ein Holzterrarium wird dir im Punkto Wärme den Vorteil liefern, das es eher zu warm als zu kalt wird. Das kann man ganz gut mit einer funktionierenden Zirkulation realisieren.
                      Das A und O ist eine vernünftige Beleuchtung.
                      Im Winter brauchst du Temperaturen um die 15-18°C. Das wird für viele viel schwieriger.
                      Zuletzt geändert von Unknown; 17.01.2007, 13:29.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X