Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Bau eines Alu-Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zum Bau eines Alu-Terrarium

    Hallo,

    ich werde mir mein erstes Alu-Terrarium selber bauen.
    Dazu habe ich, um sicher zu gehen, nichts falsch zu machen ein paar Fragen.

    Es soll einen Unterschrank und einen Lichtkasten bekommen.

    1. Ist es richtig, dass ich alle Stege auf Gehrung schneiden lassen muss(135°)?
    2. Reichen 20 cm höhe zum Einbau eines HQI-Strahlers? (Einbaustrahler)
    3. Kann ich das obere Profil des Unterschranks als unteres des Terrariums nutzen oder hat es Vorteile es nicht zu tun?
    4. Sollten die Profile eloxiert werden oder hat es eher optische Gründe(Besatz Jemen - oder Pantherchamäleon)?


    Vielen dank

    Gruß

    Martin

  • #2
    Hi,

    zu 2. Für eine Ultra-Vitalux müsste es natürlich auch reichen.

    Danke Euch

    Martin

    Kommentar


    • #3
      Hallo Martin!

      Zu 1: Welche Stege? Die an den Profilen?

      Zu 2: Habe selber 25cm für den Lichtkasten mit Vitalux und HQI veranschlagt. Ist auch praktischer -wenn der Lichtkasten zum Terrarium durch Draht oder Gaze abgetrennt ist- um evtl. mal eine/n Birne/Strahler austauschen zu können. Die Vitalux plus Keramikfassung hat ja schon 20cm...

      Zu 3: Dürfte eigentlich keinen großartigen Grund dagegen geben. Bei mir ist das oberste Profil des Terrariums das unterste zum darüberliegenden Terrarium.

      Zu 4: Eloxierung ist nicht zwingend notwendig.

      Gruß, Simone

      Kommentar


      • #4
        Hallo Simone,

        zu 1. Ja, ich meine die an den Profilen

        zu 2. Unter den Lampen(ausser UV) kommt Glas oder PC ansonsten Gaze. Mit meinen 20 cm war ich wohl zu sparsam. Bei einem fertig gekauften ärgere ich mich nur immer über die Höhe des Lichtkastens (40 cm ) und das dadurch verlorene Licht. Daher war ich wohl zu geizig
        zu 3. ok und danke
        zu 4. Dein " nicht zwingend" macht mich nachdenklich.
        Es geht mir weniger um das gesparte Geld. nicht oxidiertes Alu gefällt mir einfach besser allerdings ungewolltes oxidieren hingegen garnicht.

        Vielen Dank

        Gruß

        Martin

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          nochmals die Frage zum besserem Verständniss.
          Muss das ALU zur Beständigkeit gegenüber der Luftfeuchtigkeit eloxiert werden oder hat es eher nur der Optik Gründe.

          Als Profile dachte ich

          http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/mad...nm=4b5cre2.jpg für alles
          sprich
          13x80
          4x40
          4x25
          4x180
          und für die Schiebescheiben zumindest für Unten

          http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/mad...nm=a1e3re2.jpg

          geht das eigentlich auch für Oben oder sollte ich gar ganz andere Profile wählen?

          und 16x Steckverbinder http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/mad...nm=3e03re2.jpg

          Gruß

          Martin

          Quelle http://www.3d-plastic.de/images/Katalog/KatalogDown.pdf
          Zuletzt geändert von Maddinnrw; 16.01.2007, 13:00. Grund: Quellenangabe

          Kommentar


          • #6
            Hallo Maddin,

            zu1
            Wenn du Profile nimmst mit Steckverbinder, dann brauchst du ja glaube ich nichts auf Gährung sägen, oder verstehe ich das ganze Rahmen-Steck-System falsch!

            zu2
            Der abstand der Vitalux zum Tier ist wichtig, diesen eihalten und dann etwa 5-10cm darunter Feuerfestes Gaze zur abtrennung anbringen!

            zu3
            Wenn dieser Unterschrank immer nur für dieses Becken genutz werden soll und das Becken nie woanders hin soll als auf diesen unterschrank, kannst du das obere Profil natürlich auch als unteres Profil fürs Becken nutzen.
            Ich hasse es unflexibel zusein in solchen Dingen und würde persönlich lieber zwei einzelne Elemente Bauen die man optional auch seperat plazieren kann!

            zu4
            kann ich nicht viel sagen, da Metall nicht mein Material ist!
            Sorry

            Gruß Roland

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Diego Beitrag anzeigen
              zu1
              Wenn du Profile nimmst mit Steckverbinder, dann brauchst du ja glaube ich nichts auf Gährung sägen, oder verstehe ich das ganze Rahmen-Steck-System falsch!
              Doch, die Stege (nicht die Rohre) müssten schon auf Gehrung gesägt werden, sonst würden sie ja überlappen. Geht übrigens supereinfach mit einer Billig-Gehrungssäge aus dem Baumarkt für 12,90 Euro oder, falls vorhanden, mit 'ner Feinflexscheibe auf dem Dremel. Einen Dienstleister muss man da nicht extra beauftragen.

              Zu 4.: Ich denke, unbehandeltes Aluminium (ich denke, wir reden hier von AlMgSI, oder?) wird früher oder später "weich" oxydieren. Der Statik wird das keinen Abbruch tun, der Optik aber mE schon, und was dabei ins Terrarium gelangt, bin ich mir nicht ganz sicher. Bei allem, was mit Feuchtigkeit in Berührung kommen kann, würde ich immer auf Nummer Sicher gehen und eloxiertes Aluminium verwenden.

              Tschöö
              Stephan
              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
              Ambystoma mexicanum
              http://axolotl.profiforum.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                erstmal, danke Euch.

                Um welche Alu-Legierung es sich handelt kann ich leider nicht sagen.
                Auch ein Korrosions-Profi riet mir von nicht oxidiertem Alu ab.

                Also 112 gerade Gehrungsschnitte sind mir die 15 € Wert.

                Bin aber auch recht ungeschickt und soviele Schnitte würden mich unendlich nerven.

                Gruß

                Martin

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                  Auch ein Korrosions-Profi riet mir von nicht oxidiertem Alu ab.

                  Naja das ist Geschmackssache.

                  Mir pers. gefällt Metall ohne Rostflecken doch besser


                  mfG

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Balloo Beitrag anzeigen
                    Naja das ist Geschmackssache.

                    Mir pers. gefällt Metall ohne Rostflecken doch besser
                    Hi,
                    "Rostflecke" bekommt Alu bei Oxidieren natürlich nicht; es bekommt nur eine weißlich-poröse Oberfläche. Allerdings ist das Anodisieren/Eloxieren mit dem reinen Oxidationsvorgang auch nicht abgeschlossen (die Oberflächeneigenschaften wären dann ja nicht besser als bei "natürlich" oxidiertem Alu). Danach muss das Werkstück erst noch gekocht werden (wirklich). Wer's mal selber machen will:
                    http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php

                    Tschöö
                    Stephan
                    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                    Ambystoma mexicanum
                    http://axolotl.profiforum.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X